Tagebuch-Chronik
![]() |
![]() |
![]() |
Alle Fakten des Tagebuchs (Daten, Orte, Truppenteile und Kommandeure mit Quellenangaben und Web-Links) in übersichtlichen Tabellen als Chroniken zusammengefasst: | All facts of the diary (data, locations, units and commanders with sources and web links) summarized in clearly arranged tables as chronicles: | Все факты дневника (данные, местоположение, подразделения и командиры с источниками и веб-ссылками) обобщены в четко организованных таблицах в виде хроники: |
---|---|---|
Alle Kapitel und Artikel/Seiten des Tagebuchs Tag für Tag mit geographischen, biograhischen und organisatorischen Angaben wie in den Chroniken bzw. den Artikeln: | All chapters and articles/pages of the Diary Day by Day with geographical, biographical and organizational information as in the chronicles or the articles: | Все главы и статьи/страницы дневника изо дня в день с географической, биографической и организационной информацией, как в хрониках или статьях: |
Jahr/Monat/Tag | Übers./ |
Kapitel, Ereignis | Ort | Karte | Lagekarte | Einheit, Verwendung | AK, KG | KGr/A/AGr, KG/OB | HGr, OB | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1938 | ![]() |
Erstes Buch: Der KriegVorwort1. TeilLetzte FriedensjahreSommerferien 29.6.: Beförderung zum Feldwebel d. Res. |
Juist | ü | |||||||
1939 | ![]() |
Erste Anzeichen des KriegesSommerferien 1.9.: Kriegsausbruch Schuldienst |
Juist | ü | |||||||
1940/März | ![]() |
um 24.: Osterferien | Riesengebirge: Jugendkammhaus, Peterbaude | ü ü | |||||||
1940/Mai | ![]() |
10. (bis 25.06.): Westfeldzug
Sommerferien |
Zechlin-Flecken | ü | |||||||
1940/August/9 | ![]() |
Einberufung nach Brandenburg/HavelAbstellung nach Galizien |
Brandenburg/ |
ü | 4. (MG.)Ers.Kp./Inf.-Ers.-Batl. 68 | Division Nr. 153 DivKdr: GenLt Otto Schröder |
Wehrkreiskommando III | Chef d. Heeresrüstung u. Befh. d. Ersatzheeres | |||
1940/Oktober/3 | ![]() |
2. Teil – Besatzungszeit in Polen |
Berlin | ||||||||
1940/Oktober/4 | ![]() |
Krakau | ü | ||||||||
Korczyna | ü | ||||||||||
1940/Oktober/5 | ![]() |
Korczyna | ü | ||||||||
Kombornia | ü | 257. I.D., DivKdr: GenLt von ViebahnWP I.R. 477, Kdr: Oberst TaeglichsbeckAHF I. Batl., Kdr: Maj Haarhaus 4. Komp., KompChef: Hptm Goßmann OA-Fw Schrödter MG-ZgFhr |
H.Kdo. z.b.V. XXXIV Kdr: GenLt z.V. Metz |
12. A. OB: GFM ListWP, ChdGenSt: Gen d Kav von MackensenWP |
H.Gr. B OB: GFM von BockWP | ||||||
1940/Oktober/6 | ![]() |
||||||||||
1940/Oktober/7 | ![]() |
Jedlicze | ü | ||||||||
1940/Oktober/8 | ![]() |
Geländebesprechung | Krynica | ü | |||||||
1940/Oktober/10 | ![]() |
||||||||||
1940/Oktober/11 | ![]() ![]() |
Versetzung | Jasło | ü | II. Batl., 8. Komp. OA-Fw Schrödter MG-ZgFhr |
||||||
1940/Oktober/28 | ![]() ![]() |
3000 Mann Ersatz treffen ein | Zobniów | ü | OA-Fw Schrödter GrW-ZgFhr | ||||||
1940/November/30 | ![]() |
Lehrgang für jüngere Offiziere und OA | Divisionsschule Bad Zegiestow | ü | 01.12.: Metz Gen d Inf | ||||||
1940/Dezember/15 | ![]() |
||||||||||
1940/Dezember/24 | ![]() |
||||||||||
1940/Dezember/25 | ![]() |
ab 01.01.1941 17. A. OB: noch nicht anwesend; ChdGenSt: Oberst Müller |
|||||||||
1941/Januar/10 | ![]() |
Erholungsurlaub | Berlin | ||||||||
1941/Januar/25 | ![]() |
Rückkehr | |||||||||
1941/Januar/26 | ![]() |
(nach 26.) Transportführer eines Militär-Urlauber-Zuges | Reichshof (Rzeszów)–Berlin | ü | |||||||
1941/Februar/22 | ![]() |
OB: Gen d Inf von StülpnagelWP | |||||||||
1941/Februar/23 | ![]() |
Erholungsurlaub | Berlin | ||||||||
1941/März/11 | ![]() |
Berlin–Jasło | |||||||||
1941/März/12 | ![]() |
Übergabe der Mitbringsel | |||||||||
1941/März/29 | ![]() |
Übungsalarm und -marsch Ri. Duklapass | |||||||||
Kaschau | ü | Hptm Goßmann „seit einiger Zeit“ Chef 8./477 | |||||||||
1941/März/30 | ![]() |
DivKdr Sachs | |||||||||
1941/März/31 | ![]() |
HGr wird AbschnSt | |||||||||
1941/April/23 | ![]() |
ab 20 Uhr Verlegung Męcinka | |||||||||
1941/Mai/1 | ![]() |
GebT; 8.: XXXXIX. (Geb.)A.K. eingeschränkt, 17.12 Uhr: XXXXIX. (Geb.)A.K. | |||||||||
1941/Mai/24 | ![]() |
...29. Verlegung Jedlicze | |||||||||
1941/Juni/10 | ![]() |
Verlegung Radymno | |||||||||
1941/Juni/17 | ![]() |
Versetzung zum Feldersatz-Batl | |||||||||
1941/Juni/22 | ![]() |
3. Teil – Rußland-FeldzugVormarsch mit der Führerreserve |
|||||||||
1941/Juni/25 | ![]() |
||||||||||
1941/Juni/29 | ![]() |
Grodek | |||||||||
1941/Juni/30 | ![]() |
Lemberg | |||||||||
1941/Juli/1 | ![]() |
Bobrka | vollst.? GeoMilInfo! | ||||||||
1941/Juli/2 | ![]() |
Vormarsch noch mit der Führerreserve oder bereits mit der „kämpfenden Truppe“? | vollst.? GeoMilInfo! | ||||||||
1941/Juli/8 | ![]() |
langgestreckter See weckt sehnsüchtige Erinnerungen | vollst.? GeoMilInfo! | ||||||||
1941/Juli/9 | ![]() |
vollst.? | |||||||||
1941/Juli/11 | ![]() |
Buczacz | vollst.? | ||||||||
1941/Juli/12 | ![]() |
vollst.? | |||||||||
1941/Juli/13 | ![]() |
vollst.? | |||||||||
1941/Juli/14 | ![]() |
Husiatyn | vollst.? | ||||||||
1941/August/4 | ![]() |
Kesselschlacht von Uman |
|||||||||
1941/August/5 | ![]() |
||||||||||
[weitere Tage] Weiterer Vormarsch und Kämpfe im Sommer 1941Winterkämpfe 1941/42 | |||||||||||
1942/Januar/29 | Schneesturm | ||||||||||
Sommer-Offensive und Vormarsch 19424. Teil – Küstenschutz in FrankreichAnkunft und erster UrlaubKüstenschutz in der Bretagne5. Teil – Zurück zur OstfrontRücktransport nach RusslandStellungskämpfe am Donez im Sommer 1943Sowjetische Sommeroffensive 1943Verwundung und HeimataufenthaltBad Schandau – CarolaZurück zur Front6. Teil – Dritter Einsatz in RusslandHinein in den SackRückzugskämpfe vom Dnjepr bis Kriwoi RogZweite VerwundungDritte Verwundung7. Teil – Zweite Lazarettzeit und HeimataufenthaltLandshutTreptow/RegaHochzeitLehrgangLandsberg/WartheMarschbataillone nach Kurland8. Teil – Festung KurlandTransport über die Ostsee4. bis 6. KurlandschlachtVierte VerwundungBeförderung zum Oberleutnant – EK I – NahkampfspangeSumpfstellung südlich des Libauer Sees | |||||||||||
1945/Mai/8 | ![]() |
KapitulationZweites Buch: Sowjetische KriegsgefangenschaftVorwortI. Fluchtversuch und Entdeckung |
16.00 Beginn der Flucht über Mekes-See nach Jūrmalciems, ab ca. 22.00 Nachtmarsch entlang der Küste nach Süden | ü ü | |||||||
1945/Mai/10 | ![]() |
Entdeckung und Gefangennahme (ein weiterer Marschtag kann noch weiter nach Süden geführt haben)
Marsch mit 12 Mann wohl bis zur Straße Libau–Krottingen, dann mit großer Kolonne |
bei Pape oder bei Nida/ |
ü ü | |||||||
Rucawa–Darbenai(?) | ü ü | ||||||||||
1945/Mai/12 | ![]() |
II. Lager in KurlandKrottingen |
Darbenai–Krottingen | ü ü | |||||||
1945/Mai/14 | ![]() |
Fahrt zum Korps | |||||||||
1945/Mai/16 | ![]() |
wieder beim Bataillon | |||||||||
1945/Mai/22 | ![]() |
||||||||||
1945/Juni/3 | ![]() |
Weitermarsch | Raum Krottingen–Rucava–Nica–Grobin | ü ü ü ü | |||||||
1945/Juni/14 | ![]() |
Windau |
Windau und vermutliche Lage des Lagers | ü ü | Lagerkommandant: russ. Leutnant NN | ||||||
1945/Juni/26 | Gründung der Vereinten Nationen | ||||||||||
1945/Juli/29 | ![]() |
schreibt „eine Bilanz des Krieges“ | |||||||||
1945/August/6+9 | Atombombenabwürfe | ||||||||||
1945/August/16 | Tod der Tochter Bärbel | ||||||||||
1945/August/17 | ![]() |
Riga |
Bahnhof: vermutlich Haltepunkt Vārve | ü | |||||||
1945/August/18 | ![]() |
Verlegung | Hauptlager Riga vermutlich im heutigen Gebäude der RTU oder von Northproject | ü | |||||||
1945/August/31 | ![]() |
entlassene Gefangene nehmen Nachrichten mit | |||||||||
1945/September/1 | ![]() |
Weltfriedenstag | |||||||||
1945/September/7 | ![]() |
1 Toter | |||||||||
1945/September/12 | ![]() |
SalaspilsVerlegung |
Lager Salaspils bei Riga | ü | Lagerkommandant: russ. Oberst NN
Antifa/Kommissar: ObInsp Goldberg |
||||||
1945/Oktober/15 | ![]() |
erster Schnee | |||||||||
1945/Oktober/24 | erstes Lebenszeichen in der Heimat angekommen | ||||||||||
1945/November/3 | ![]() |
Anwerbung der Offiziere als freiwillige Arbeitskräfte; erster Arbeitseinsatz: Zementsäcke aus einem Kahn entladen | |||||||||
1945/November/7 | ![]() |
zweite DRK-Karte geschrieben | |||||||||
1945/November/11 | ![]() |
ein Offizier wird für Diebstahl bestraft; Landser hungern absichtlich | |||||||||
1945/November/17 | ![]() |
minimale Verpflegung | |||||||||
1945/November/18 | ![]() |
korruptes Küchenpersonal wird durch Offiziere ersetzt | |||||||||
1945/November/19 | ![]() |
ein Toter; Abnahme der Rangabzeichen und Auszeichnungen | |||||||||
1945/November/21 | ![]() |
1 Toter; heißes Wasser statt Kaffee | |||||||||
1945/November/23 | ![]() |
1 Toter | |||||||||
1945/November/29 | ![]() |
3 Tote | |||||||||
1945/Dezember/5 | ![]() |
–17 °C | |||||||||
1945/Dezember/10 | ![]() |
(20.11. bis 01.10. 46) Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher | |||||||||
1945/Dezember/15 | ![]() |
1 Toter; Adventfeier | |||||||||
1945/Dezember/18 | ![]() |
Bespitzelung festgestellt | |||||||||
1945/Dezember/24 | ![]() |
Weihnachten 1945(25.) Weihnachtsfeier |
|||||||||
1945/Dezember/27 | ![]() |
es gibt Schuhcreme | |||||||||
1946/Januar/1 | ![]() |
Wasser und Brot | |||||||||
1946/Januar/6 | ![]() |
1 Toter | |||||||||
1946/Januar/15 | ![]() |
ärztliche Untersuchung: 122 Pfund; 5 % der Offiziere sind Distrophiker | |||||||||
1946/Januar/27 | ![]() |
Hungern | |||||||||
1946/Januar/28 | Hauptmann Happler im Lazarett gestorben | ||||||||||
1946/Januar/29 | ![]() |
1305 kcal statt 2300; 10 % der Offiziere sind Distrophiker | |||||||||
1946/Februar/3 | ![]() |
1245 kcal | |||||||||
1946/Februar/8 | ![]() |
22 % (der Offiziere?) sind Distrophiker | |||||||||
1946/Februar/9 | ![]() |
von Schweden ausgelieferte Offiziere treffen ein | |||||||||
1946/Februar/14 | ![]() |
–20 °C; 45 % der Lagerinsassen (Offiziere und Mannschaften) sind Distrophiker | |||||||||
1946/Februar/20 | ![]() |
(10.) Ergebnisse der Wahlen zum Obersten Sowjet; ca. 1200 kcal; 115 Pfund; 24 % der Offiziere sind Distrophiker | |||||||||
1946/Februar/28 | 2 Tote | ||||||||||
1946/März/1 | ![]() |
2 Tote; keine Arbeit; 25 Offiziere werden gefoltert | |||||||||
1946/März/9 | ![]() |
100 Offiziere in ein Arbeitslager abtransportiert; 4 Mann erhalten die erste Post in Gefangenschaft | |||||||||
1946/März/10 | ![]() |
50 Offiziere abtransportiert; Autor arbeitsunfähig wegen Unterernährung; 52 % der Offiziere sind Distrophiker; abends heimlicher Gottesdienst | |||||||||
1946/März/13 | ![]() |
–19 bis –20 °C | |||||||||
1946/März/15 | ![]() |
1 Toter | |||||||||
1946/März/20 | ![]() |
2. Selbstmord im Lager; 68 % der Offiziere sind Distrophiker | |||||||||
1946/März/29 | ![]() |
900 kcal | |||||||||
1946/März/31 | ![]() |
im März 7 Tote, seit der Kapitulation 120 | |||||||||
1946/April/10 | ![]() |
Trauergottesdienst für gefallene Rotarmisten | |||||||||
1946/April/15 | ![]() |
1 Toter; 2. Hochzeitstag | Bild: Orig-Manuskr S 36 | ||||||||
1946/April/17 | ![]() |
erste Post aus der Heimat; 115 Pfund | Bild: RK-Karte | ||||||||
1946/April/19 | ![]() |
Karfreitag | Bild: Skizze Baracke | ||||||||
1946/April/27 | ![]() |
/28. 118 Pfund; Verpflegungsmangel – und was Kameraden ersatzweise essen | |||||||||
1946/Mai/1 | ![]() |
Ausgangssperre wegen Jahrestag der Kapitulation | |||||||||
1946/Mai/9 | ![]() |
Schießbefehl am Lagerzaun wegen Tag des Sieges | |||||||||
1946/Mai/10 | ![]() |
„Ein Jahr Gefangenschaft“ | |||||||||
1946/Mai/13 | ![]() |
Ausbeutung: ein Kranker muss arbeiten | |||||||||
1946/Mai/?? | Molotows Rede | ||||||||||
1946/Mai/25 | Zähne in Gefahr; 117 Pfund | ||||||||||
1946/Juni/2 | Kochen des Unkrauts vom Acker eines russischen Offiziers | ||||||||||
1946/Juni/6 | Fischsuppe führt zu Vergiftungen | ||||||||||
1946/Juni/8 | 119 Pfund | ||||||||||
1946/Juni/10 | Kollektivbestrafung | ||||||||||
1946/Juni/12 | ärztliche Untersuchung | ||||||||||
1946/Juni/13 |
BrückenlagerVerlegung zum Brückenbau |
Brückenlager 350/II bei Riga | |||||||||
1946/Juli/11 | Fußmarsch, Eisenbahnverladung | Hauptlager 277 Riga | |||||||||
1946/Juli/14 |
III. SmolenskAnkunft, Unterbringung im Arbeiter-Klub[1] der Fabrik „Kalinin“ |
Lager 401/9 Smolensk | |||||||||
1946/Juli/?? | Kalkgrube jenseits von Katyn, nahe dem Dnjepr | ||||||||||
1946/Juli/23 | um 23. für wenige Tage Brauerei | ||||||||||
1946/August/6 | für 2 Wochen (bis 18.?) Straßenbau am Flughafen | ||||||||||
1946/JulAugusti/?? | Likörfabrik „Smolensker Brennerei“[2]; in dieser Zeit auch im E-Werk Kohlenzüge entladen | ||||||||||
1946/August/20 | um 20. abgelöst, keine Angabe der neuen Arbeitsstelle
zzt nur Auszug: "Kameraden erzählen", ein Text ohne Gewähr für die Wahrheit des Berichteten |
||||||||||
1946/September/1 | Weltfriedenstag | ||||||||||
1946/Oktober/10 | erster Schnee
Oktober-November: - Magazin 19 - Torfzüge entladen (mitten in einem Wiesengelände, in der Nähe des Schlachthofs) - Wiederaufbau einer Gebäudes (des Textilkombinats?)[3] November: - Flachskombinat[4] - Wiederaufbau einer Ziegelei |
||||||||||
1946/Dezember/5 | Verschärfung des Normsystems
- Holz sägen für KMTS - Schnee fegen auf den Gleisen und Weichen des Bahnhofs - Wiederaufbau eines kleinen Hauses nahe der Kathedrale (Ecken mauern) - andere Arbeitsstelle in der Nähe (für KMTS?), Essen mit Schlitten aus dem Lager holen, Markt - in dieser Zeit einem Panjepferd auf die Beine geholfen - Zement entladen auf dem Güterbahnhof, dabei Holz verkaufen gegangen |
||||||||||
1946/Dezember/19 | Beginn des Indochina-Krieges | ||||||||||
1947/Februar/7 | Kältewelle: –40 °C | ||||||||||
1947/März | neue Lager-Nr. 7401/2 Smolensk | ||||||||||
1947/April/13 | Ostern[5], 1. Friedhofsbesuch | ||||||||||
1947/April/14 | 2. Friedhofsbesuch | ||||||||||
1947/Mai | K3
- als Koch bei Waldkommando - Drahtrollen entladen für KMTS |
||||||||||
1947/Mai/31 | Heimkehrtransport von 60 Kranken | ||||||||||
1947/Juni/2 | Abtransport der Volksdeutschen
Erwähnt das Hauptlager 218[6] |
||||||||||
1947/Juni/Sommer | - E-Werk[7] | ||||||||||
1947/Juli/5 | Einsatz als Kompanieführer (Leiter großer oder mehrerer Brigaden), dann als Offizier vom Nachtdienst | ||||||||||
1947/Juli/5 | zwischen 5. und 13. Foto für die zentrale Kartei | ||||||||||
1947/August |
- Betonfabrik - Fabrik „Kalinin“: Kesselschmiede, Formerei, Gießerei |
||||||||||
1947/September/1 | 2. Weltfriedenstag | ||||||||||
1947/Dezember/8 | Photomaton-Foto[8] | ||||||||||
1947/Dezember/15 | Londoner Außenministerkonferenz, Bruch zwischen UdSSR und USA | ||||||||||
IV. Borissow – SlobodaBorissowSlobodaZurück nach BorissowV. Entlassung und Heimkehr nach viereinhalb Jahren | |||||||||||
1949/Oktober/14 | Heimkehr zu den Eltern |
(aktuell Zeilen bzw. Tage; ca. 674 werden es insgesamt)
- ↑ Das Gebäude steht heute noch und beherbergt die Niederlassung Smolensk der staatlichen Rechtsakademie Saratow.
- ↑ später Bachus, 2017 geschlossen
- ↑ unklar, ob das Gebäude sich in der Nähe des Textil-/Flachskombinats (jetzt Einkaufszentrum „Galaktika“) befand oder nur dazugehörte und in der Nähe der Kathedrale, des Fotogeschäfts und des Tabakgeschäfts lag; neuerdings wird angenommen, dass es sich um Gebäude der Kalinin-Fabrik an der Witebsker Chaussee handelt
- ↑ An der Stelle des damaligen Textil- oder Flachskombinats steht jetzt das Einkaufszentrum „Galaktika“
- ↑ nach orthodoxer Berechnung; im Zusammenhang mit den Ereignissen des Dezember 1946 berichtet. Obwohl der Autor von Osterfesten in Smolensk in zwei verschiedenen Jahren – jeweils mit Friedhofsbesuch – berichtet, scheint es sich um zwei Tage desselben Osterfestes (1947) zu handeln, da er nur dieses eine in Smolensk erlebt hat.
- ↑ gem. Wikipedia in Smolensk, während 401 als in Jarzewo befindlich bezeichnet wird
- ↑ in Form einer Rückblende im Januar 1948 erzählt
- ↑ unter der Datumsangabe „8.12.(?)“ im Zusammenhang mit Erlebnissen des Jahres 1946 berichtet; das Foto selbst ist jedoch mit „1947“ be¬schriftet und die Wiedergabe im Typoskript mit „Dez. 1947) betitelt.