Tagebuch-Chronik
![]() |
![]() |
![]() |
Alle Fakten des Tagebuchs (Daten, Orte, Truppenteile und Kommandeure mit Quellenangaben und Web-Links) in übersichtlichen Tabellen als Chroniken zusammengefasst: | All facts of the diary (data, locations, units and commanders with sources and web links) summarized in clearly arranged tables as chronicles: | Все факты дневника (данные, местоположение, подразделения и командиры с источниками и веб-ссылками) обобщены в четко организованных таблицах в виде хроники: |
---|---|---|
currently in German language only | в настоящее время только на немецком языке | |
Alle Kapitel und Artikel/Seiten des Tagebuchs Tag für Tag mit geographischen, biographischen und organisatorischen Angaben wie in den Chroniken bzw. den Artikeln: | All chapters and articles/pages of the Diary Day by Day with geographical, biographical and organizational information as in the chronicles or the articles: | Все главы и статьи/страницы дневника изо дня в день с географической, биографической и организационной информацией, как в хрониках или статьях: |
Jahr/Monat/Tag | Übers./ |
Kapitel, Ereignis | Ort | Karte | Lagekarte | Einheit, Verwendung | Armee-Korps, KG | Korps-Gr./ |
Heeresgruppe, OB | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1938 | ![]() ![]() |
Erstes Buch: Der KriegVorwort1. TeilLetzte FriedensjahreSommerferien 29.6.: Beförderung zum Feldwebel d. Res. |
Juist | ![]() |
|||||||
1939 | ![]() |
Erste Anzeichen des KriegesSommerferien 1.9.: Kriegsausbruch Schuldienst |
Juist | ![]() |
|||||||
1940/März | ![]() |
um 24.: Osterferien | Riesengebirge: Jugendkammhaus, Peterbaude | ![]() ![]() |
|||||||
1940/Mai | ![]() |
10. (bis 25.06.): Westfeldzug
Sommerferien |
Zechlin-Flecken | ![]() |
|||||||
1940/August/9 | ![]() |
Einberufung nach Brandenburg/HavelAbstellung nach Galizien |
Brandenburg/ |
![]() |
4. (MG.)Ers.Kp./Inf.-Ers.-Batl. 68 | Division Nr. 153 DivKdr: GenLt Otto Schröder |
Wehrkreiskommando III | Chef d. Heeresrüstung u. Befh. d. Ersatzheeres | |||
1940/Oktober/3 | ![]() |
2. Teil – Besatzungszeit in Polen |
Berlin | ||||||||
1940/Oktober/4 | ![]() |
Krakau | ![]() |
||||||||
Korczyna | ![]() |
||||||||||
1940/Oktober/5 | ![]() |
Korczyna | ![]() |
||||||||
Kombornia | ![]() |
257. I.D., DivKdr: GenLt von ViebahnWP I.R. 477, Kdr: Oberst TaeglichsbeckAHF I. Batl., Kdr: Maj Haarhaus 4. Komp., KompChef: Hptm Goßmann OA-Fw Schrödter MG-ZgFhr |
H.Kdo. z.b.V. XXXIV Kdr: GenLt z.V. Metz |
12. A. OB: GFM ListWP, ChdGenSt: Gen d Kav von MackensenWP |
H.Gr. B OB: GFM von BockWP | ||||||
1940/Oktober/6 | ![]() |
||||||||||
1940/Oktober/7 | ![]() |
Jedlicze | ![]() |
||||||||
1940/Oktober/8 | ![]() |
Geländebesprechung | Krynica | ![]() |
|||||||
1940/Oktober/10 | ![]() |
||||||||||
1940/Oktober/11 | ![]() ![]() |
Versetzung | Jasło | ![]() |
II. Batl., 8. Komp. OA-Fw Schrödter MG-ZgFhr |
||||||
1940/Oktober/28 | ![]() ![]() |
3000 Mann Ersatz treffen ein | Zobniów | ![]() |
OA-Fw Schrödter GrW-ZgFhr | ||||||
1940/November/30 | ![]() |
Lehrgang für jüngere Offiziere und OA | Divisionsschule Bad Zegiestow | ![]() |
01.12.: Metz Gen d Inf | ||||||
1940/Dezember/15 | ![]() |
||||||||||
1940/Dezember/24 | ![]() |
||||||||||
1940/Dezember/25 | ![]() |
ab 01.01.1941 17. A. OB: noch nicht anwesend; ChdGenSt: Oberst Müller |
|||||||||
1941/Januar/10 | ![]() |
Erholungsurlaub | Berlin | ||||||||
1941/Januar/25 | ![]() |
Rückkehr | |||||||||
1941/Januar/26 | ![]() |
(nach 26.) Transportführer eines Militär-Urlauber-Zuges | Reichshof (Rzeszów)–Berlin | ![]() |
|||||||
1941/Februar/22 | ![]() |
OB: Gen d Inf von StülpnagelWP | |||||||||
1941/Februar/23 | ![]() |
Erholungsurlaub | Berlin | ||||||||
1941/März/11 | ![]() |
Berlin–Jasło | |||||||||
1941/März/12 | ![]() |
Übergabe der Mitbringsel | |||||||||
1941/März/29 | ![]() |
Übungsalarm und -marsch Ri. Duklapass | |||||||||
Kaschau | ![]() |
Hptm Goßmann „seit einiger Zeit“ Chef 8./477 | |||||||||
1941/März/30 | ![]() |
nächtlicher Übungsmarsch | Świerchowa | ![]() |
|||||||
Łajsce | ![]() |
Kdr I.R. 477: Oberst Taeglichsbeck | |||||||||
1941/März/31 | ![]() |
DivKdr GenLt Sachs | ab 22.04: HGr wird AbschnSt Winter, dann AbschnSt Schlesien | OB: GFM von RundstedtWP | |||||||
1941/April/23 | ![]() |
ab 20 Uhr Verlegung Męcinka | |||||||||
1941/Mai/1 | ![]() |
GebT; 8.: XXXXIX. (Geb.)A.K. eingeschränkt, 17.12 Uhr: XXXXIX. (Geb.)A.K. | |||||||||
1941/Mai/24 | ![]() |
...29. Verlegung Jedlicze | |||||||||
1941/Juni/10 | ![]() |
Verlegung Radymno | |||||||||
1941/Juni/17 | ![]() |
Versetzung zum Feldersatz-Batl | |||||||||
1941/Juni/22 | ![]() |
3. Teil – Rußland-FeldzugVormarsch mit der Führerreserve |
![]() |
||||||||
1941/Juni/25 | ![]() |
Radymno | ![]() |
||||||||
Lemberg | ![]() |
umbenannt in H.Gr. Süd | |||||||||
1941/Juni/29 | ![]() |
Grodek | |||||||||
1941/Juni/30 | ![]() |
Lemberg | |||||||||
1941/Juli/1 | ![]() |
Bobrka | ![]() |
![]() |
|||||||
1941/Juli/2 | ![]() |
Vormarsch noch mit der Führerreserve oder bereits mit der „kämpfenden Truppe“? | 2.7. Bienkowce 3.7. Lopuszna 4.7. Lipica Dolna–Swilstelniki– |
![]() |
zwischen 2. und 4.7. Rückkehr zur kämpfenden Truppe als Führer eines sMG-Zuges im II. Batl, 8. Kp/I.R. 477, KpChef: Oblt NN „Nörgelchef“ | ||||||
1941/Juli/8 | ![]() |
langgestreckter See weckt sehnsüchtige Erinnerungen | wahrscheinlich der See ostwärts Podhajce | ![]() |
|||||||
1941/Juli/9 | ![]() |
Vormarsch, z. T. in Nachtmärschen | 8./9. (Litwinow–) Bialokiernica (Rast)–Sokolow/Chalki 9./10. –Nowy Tyczyn–Darachow (Rast) 10./11. –Monasterzyska |
![]() |
|||||||
1941/Juli/11 | ![]() |
Buczacz | ![]() |
LII. A.K. | |||||||
1941/Juli/12 | ![]() |
Marschweg: Dżuryn/Białobożnica |
![]() |
||||||||
13./14.: –Station Wygangka |
![]() |
||||||||||
1941/Juli/14 | ![]() |
14. Juli –Husiatyn (frühere polnisch-russische Grenze) | ![]() |
||||||||
14./15. –Czemerowce–Lanckoruń 16. –Balin/ 17. –Dunajewzy (Rast)–Iwankowzy/ 18. Rasttag 19. –Nowaja Uschicza 20. –Samechow (Rast?)–Konischtscheff 21. –Marjanowka/ 22. –Romanki/ 23. –Juliampol 24., 25. Rasttage 26. –Orlowka 27. Rasttag 28. –Tulcyn 29. –Bogdanowka/ 30. –Ssobolewka/ 31. –Schljachowa 1. August Rast 2. –Stanislawtschik |
![]() |
||||||||||
3. –Golowanjewsk | ![]() |
![]() |
3.8.: I.R. 477 der 1. Geb.Div. unterstellt | (diese bei XXXXIX. (Geb.)A.K.) | |||||||
1941/August/4 | ![]() |
Kesselschlacht von Uman |
Uman | ![]() |
|||||||
Orlowo | ![]() |
I.R. 477 der 4. Geb.Div. unterstellt | |||||||||
1941/August/5 | ![]() |
Nahkampftag | Dmitrijewskije, Rassochowatjez, Höhenpunkt 196 | ![]() |
II. Batl dem Geb.Jäg.Rgt. 91 (4. Geb.Div.) unterstellt | ||||||
1941/August/6 | ![]() |
Nahkampftag | Podwissokoje | ![]() |
|||||||
1941/August/7 | ![]() |
Straße mit Trümmern des sowjet. Ausbruchs | ![]() |
||||||||
1941/August/8 | ![]() |
Weiterer Vormarsch und Kämpfe im Sommer 1941 |
Kopjenkowata | ![]() |
I.R. 477 wieder der 257. I.D. unterstellt | (wieder LII. A.K.) | |||||
1941/August/9 | ![]() |
–11. Rast, mit Lkw zum Divisionsgefechtsstand | Rastraum des I.R.477 09.–11.08. Golowaniewsk–Alexandrowka–Schipilowka | ![]() ![]() ![]() |
257. I.D. ab 09.08. als AOK-Reserve vorgesehen, spätestens ab 12.08. Korps-Reserve | ||||||
1941/August/15 | ![]() |
mit dem Fahrrad | Nowa Ukrainka | ![]() |
wieder XXXXIX. (Geb.)A.K. | ||||||
1941/August/16 | ![]() |
–17. Übernachtung in Fabrik | Kirowa | ![]() |
|||||||
1941/August/17 | ![]() |
Verkehrsregelung | Abzweigung am Bahnwärterhäuschen | ![]() |
|||||||
1941/August/18 | ![]() |
I.R.477 passiert Bahnwärterhaus; 1000 Gefangene | |||||||||
1941/August/19 | ![]() |
Verkegrsregelung | Brücke bei Zibuljowo, Försterei Gutnizkaja, Wegeknick | ![]() ![]() ![]() |
|||||||
1941/August/20 | ![]() |
heißer Tag | Jefimowka | ![]() |
|||||||
1941/August/21 | ![]() |
–23. Taktische Vormarschpause | Rewowka bei Krementschuk | ![]() ![]() |
XI. A.K. | ||||||
1941/August/23 | ![]() |
(für 14 Tage) | Nowo Georgiewsk | ![]() |
![]() |
||||||
1941/September/7 | ![]() |
Vorbereitung | Gorodok | ![]() |
|||||||
1941/September/8 | ![]() |
–13. Dnjepr-Übergang | Gorodok~Ssamussewka | ![]() ![]() |
|||||||
1941/September/10 | ![]() |
Verkehrsregelung | |||||||||
1941/September/13 | ![]() |
selbst übergesetzt | Pz.Gr. 1 | ||||||||
1941/September/14 | ![]() |
Magazin | Graditschsk | ![]() |
|||||||
1941/September/17 | ![]() |
Sula-Übergang | Galizkoje~Matwejewka | ![]() |
|||||||
18. Erkundung –Perwmaiskoje 19. Vormarsch –Sagorodischtsche/Malyi Irklejeff 20. Erkundung –Krapiwna–Wosnessensk 21. Verkehrsregelung Paljmira–Melessowka oder Mechedowka–Bjeloussowka 23. (evtl. auch 22.) Ruhetag, Masse der Div in Tscherneschtschina |
![]() |
GenMaj Anger (Arko 110) vertritt Sachs | 17.: Sachs vertritt verwundeten von Kortzfleisch 18.: neuer KG: NN |
||||||||
1941/September/24 | ![]() |
Division dreht nach Osten ein | 24. –Jablonewo–Tscherewki–Lubny | ![]() |
in Gruppe der Führerreserve bei Vorausabteilung (V.A.) | ||||||
1941/September/25 | ![]() |
Vormarsch | 25. –Romodan–Mirgorod | ![]() |
|||||||
27. –Bogatschka 28. –Shonowka 29. –Pilipenki–Belozerowka–Reschetilowka |
![]() |
||||||||||
1941/September/30 | ![]() |
Vormarsch | 30.9. –Poltawa | ![]() |
|||||||
Vormarsch, am 03.10. Ruhetag | ![]() |
||||||||||
5. –Krasnograd | ![]() |
||||||||||
9.–10. –Kegitschewka–Matusowka | ![]() |
vor/am 1.10. V.A. offenbar aufgelöst; „weniger gefährlicher Dienst“ (Führerreserve/ |
ab 1.10. wieder LII. A.K. ab 8. XXXXIV. A.K., KG: Gen d Inf z.V. Koch |
4.–7. Gr. v. Schwedler (IV. A.K.) KG: Gen d Inf von SchwedlerWP |
|||||||
1941/Oktober/11 | ![]() |
–14. Preobrashenskoje | Preobrashenskoje | ![]() |
|||||||
Krasno Pawlowka | ![]() |
||||||||||
1941/Oktober/13 | ![]() |
Preobrashenskoje | |||||||||
1941/Oktober/14 | ![]() |
Preobrashenskoje | |||||||||
1941/Oktober/17 | ![]() |
Die Einnahme von Krasno Pawlowka nur beobachtet | |||||||||
1941/Oktober/18 | ![]() |
Hoth kommt im Fieseler Storch | |||||||||
1941/Oktober/19 | ![]() |
Regen, Schlammperiode beginnt | |||||||||
1941/Oktober/20 | ![]() |
Umzug an den Dorfrand, mit Sturmgeschütz weiter | |||||||||
1941/Oktober/21 | ![]() |
Feldküche; Quartierwechsel | |||||||||
1941/Oktober/22 | ![]() |
Fw Nadler kommt als Ablösung | |||||||||
1941/Oktober/23 | ![]() |
30 (lt. Karte 22) km Ritt zur Kompanie, die 3 Ruhetage hat | Jegoriewka | ![]() |
wieder (sGrW-) Zugführer, wohl wieder in der 8.(M.G.)/I.R. 477 (II. Batl.), KpFhr: Lt Herzog | ||||||
1941/Oktober/24 | ![]() |
weiteres Aufschließen(?) | |||||||||
1941/Oktober/25 | ![]() |
weiteres Aufschließen(?) | |||||||||
1941/Oktober/26 | ![]() |
weiteres Aufschließen(?), mit Ungarn im Ort | Metschebelowka | ![]() |
|||||||
1941/Oktober/27 | ![]() |
(gleich neben Metschebelowka) ein steiler Hang mit Kehre, fast 80 m hoch; bis 2.11. Bewegungen angehalten | Andrejewka | ![]() |
|||||||
1941/November/4 | ![]() |
(seit 27.10.) fast eine Woche in | Andrejewka 5. –Archangelskaja |
![]() ![]() |
|||||||
1941/November/6 | ![]() |
6. –Barwenkowa | Barwenkowo | ![]() |
|||||||
1941/November/8 | ![]() |
Winterkämpfe 1941/42Wir stehen kurz vor dem Donez |
8. –Basalijewka 9. –Dolgenjkoje |
![]() ![]() |
|||||||
Donez, Don | ![]() |
||||||||||
1941/November/10 | ![]() |
V. ungarisches Batl. der 2. mot. Brigade abgelöst; „Operationspause“ | Golaja Dolina | ![]() |
|||||||
1941/November/11 | ![]() |
mit verstärktem sMG-Zug bei der 5. Kompanie eingesetzt | Tichozki/Ssuchaja-Kamenka | ![]() ![]() |
|||||||
1941/November/12 | ![]() |
Schlamm über Nacht gefroren | (Isjum) | ![]() |
|||||||
1941/November/20 | ![]() |
sowj. Artillerieangriff auf Ssuchaja Kamenka | |||||||||
1941/November/21 | ![]() |
Gegenstoß unter Lt Herzog sowj. Angriff auf Krasni Jar |
Ssenitscheno | ![]() |
|||||||
Longinowa | ![]() |
||||||||||
Krasni Jar | ![]() |
||||||||||
1941/November/25 | ![]() |
Verlegung | Slawjansk | ![]() |
|||||||
1941/November/29 | ![]() |
29., 30., 3.12. Wechsel von Kommandeuren 5. Kriegswende vor Moskau 11. Kriegserklärung an USA 19. Hitler OB.d.H. |
Slawjansk | ![]() |
|||||||
1941/Dezember/23 | ![]() |
vorgezogene Weihnachtsfeier | |||||||||
1941/Dezember/25 | ![]() |
(24.?) Verlegung; Unterstellung I.R.466 | Rai Gorodok | ![]() |
II./477 dem I.R. 466 unterstellt | ||||||
1941/Dezember/26 | ![]() |
Ärger mit Chef und Adjutant | |||||||||
1941/Dezember/27 | ![]() |
Im Minenfeld | Majazkoje | ![]() |
|||||||
1941/Dezember/28 | ![]() |
Verbindungsoffizier | |||||||||
1941/Dezember/29 | ![]() |
(–23.3.) Verbindungsoffizier | Nikolajewka | ![]() |
![]() |
bei Nachbardivision (295. I.D.), die zur Gr. von Schwedler gehörte; am 1.3.42 lag dort das I.R. 518 (KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1805 Frame 000984) 257. I.D.: zwischen 3. und 6.1.42: stellv. DivFhr Oberst Taeglichsbeck 17.1.42: GenLt Sachs zurück |
XXXXIV. A.K.: 17.1.42: m.d.stellv.F.b.: GenLt Stapf | 15.1.42: von Reichenau Schlaganfall 17.1.42: OB: GFM von Bock | |||
1942/Januar/18 | ![]() ![]() |
Beginn der Winterschlacht am Donez | |||||||||
1942/Januar/23 | ![]() |
Barwenkowo in sowjetischer Hand | Barwenkowo | ![]() |
m.d.F.b.: GenLt de Angelis | ||||||
1942/Januar/28 | ![]() |
(–10.02.) Schneesturm; Pendelspähtrupp wird beschossen | |||||||||
1942/Januar/29 | ![]() |
Fliegerangriff; Schneesturm | ![]() |
DivFhr 257. I.D. ztw: Oberst Püchler, Kdr I.R.228 | 17.A. 1.2.: ChdGenSt Müller GenMaj |
A.Gr. von Kleist (1. Pz.A.) OB: GenOb von Kleist | |||||
1942/Februar/6 | ![]() |
10 Tage schon Schneesturm | |||||||||
1942/Februar/7 | ![]() |
Schneesturm vorüber (Kälte –10.) | 1.3.: de Angelis Gen d Art und KG | ||||||||
1942/März/11 | ![]() |
Verlegung nach Slawjansk; Russen sickern in Kolchose ein | Andrejewka | ![]() |
|||||||
Krassnoarmeisk | ![]() |
||||||||||
Sowchose No. 5/ |
![]() |
wieder bei der 8./477, aber kein Zugführer Batl.-Kdr. II./477: Klaar |
|||||||||
1942/März/13 | ![]() |
Eintreffen nahe Krassnoarmeisk | Jasnaja Gorka | ![]() |
|||||||
1942/März/14 | ![]() |
Einsatz Krassnoarmeisk | |||||||||
1942/März/15 | ![]() |
Erfrierungen | Bataillon wieder in Andrejewka | ![]() |
|||||||
1942/März/16 | ![]() |
Russen auf Ausgangsstellung zurückgeworfen | |||||||||
1942/März/19 | ![]() |
als Divisionsreserve nach Slawjansk | |||||||||
1942/März/20 | ![]() |
nord |
wieder Zugführer des schweren Granatwerferzuges | ||||||||
1942/März/21 | ![]() ![]() |
Kurorty (Karpowka); schwere (Eisb.-)Art. | Kurorty, Kurhaus | ![]() |
|||||||
Karpowka | ![]() |
||||||||||
1942/März/22 | ![]() |
Gegenangriff [Höhe 181,1] (Nahkampftag - statt 23.) | 22.03. 12:00 ist II./I.R.477 noch in Kurort[1] 17:45 Verlegung nach Andrejewka |
![]() |
|||||||
23.03. Kämpfe in Krassnoarmeisk | ![]() |
ab 22.03. ist II./I.R. 477 dem I.R. 457 (Kdr Oberst Drabbe) unterstellt | |||||||||
1942/März/24 | ![]() |
Stuka gegen die schwere Art. | |||||||||
1942/März/25 | ![]() |
sollen verlegt werden | Andrejewka | ![]() |
II./477 bezog in der Nacht seine alte Unterkunft in Andrejewka; 8./477 hat nur noch eine „Feuerstärke“ von 2 Offizieren, 10 Unteroffizieren und 19 Soldaten | ||||||
1942/März/26 | ![]() |
EK2; B-Batl. 500 | Bilbassowka | ![]() |
|||||||
1942/März/28 | ![]() |
in Stellungen der Ostmärker | Krassnoarmeisk | ![]() |
Das II./I.R.477, in dessen 8.(MG)Komp. der Autor Zugführer ist, löst das I./I.R.229 ab, bleibt dem I.R.457 zum Einsatz in Krassnoarmeisk unterstellt; dort verbleiben der mittl.Pakzug 14./I.R.466, ein le.Zug der Pz.Jäg.Abt.257 und eine 8,8-cm-Flak der Heeres-Flak-Abt. 279 | ||||||
1942/März/30 | ![]() |
Russen greifen aus Kolchose an (Nahkampftag) | Kolchose | ![]() |
30.–31.: Nahkampftage gem. Soldbuch | ||||||
1942/März/31 | ![]() |
(Morgen danach) | |||||||||
1942/April/1 | ![]() |
Div im Radio (Wehrmachtbericht) | ![]() |
ab 03.04. m.d.F.b.: Gen d Inf Ott WP | |||||||
1942/April/4 | ![]() |
russ. Art.-Angriff; allmählich ruhiger; zum I./477 bzw. 4./477 | Majaki | ![]() |
als MG-ZugFhr zum I. Batl (BatlFhr: Hptm Degener) versetzt und der 4. Komp (KompFhr: Lt Max Müller) zugeteilt RegtKdr I.R.477 Oberst Taeglichsbeck, RegtFhr: BatlKdr I.Btl Maj Haarhaus, BatlFhr: KompChef 4.Komp. Hptm Degener, KompFhr: KompOffz (u. MG-ZgFhr) Lt Müller |
||||||
1942/April/29 | ![]() |
zur ... | Försterei | ![]() |
![]() |
als Führer der schweren Waffen der 1. Komp. zugeteilt | |||||
1942/Mai/4 | ![]() |
Ratas über unserem Stützpunkt | |||||||||
1942/Mai/8 | ![]() |
Panzermotorengeräusche | |||||||||
1942/Mai/13 | ![]() |
Panzerangriff | |||||||||
1942/Mai/14 | ![]() |
Panzerangriff | |||||||||
1942/Mai/15 | ![]() |
Nahkampftag mit Panzerangriff | Christischtscher Wald | ![]() |
ab 15.5. 12.00 Uhr vorübergehend LII. A.K. | KG: Gen d Inf Ott WP | |||||
1942/Mai/16 | ![]() ![]() |
zurück nach ...
Sommer-Offensive und Vormarsch 1942 |
Karpowka | ![]() |
|||||||
1942/Mai/17 | ![]() |
Waldkampf | Christischtscher Wald | ![]() |
|||||||
am 18. vermutlich zum ‘Grünpunkt 100’ | ![]() |
17.–19.05. Unternehmen Fridericus Autor ist Granatwerferzugführer in der 4./477, KompFhr: Max Müller |
|||||||||
1942/Mai/29 | Infanterie-Sturmabzeichen | ||||||||||
1942/Juni/5 | OA-Lehrgang | ||||||||||
1942/Juni/14 | Siderowo | ||||||||||
1942/Juni/26 | Verbände entlang der ganzen Donezfront werden neu gruppiert | ||||||||||
1942/Juli/8 | Die Deutsche Offensive rollt weiter | ||||||||||
4. Teil – Küstenschutz in FrankreichAnkunft und erster UrlaubKüstenschutz in der Bretagne5. Teil – Zurück zur OstfrontRücktransport nach RusslandStellungskämpfe am Donez im Sommer 1943Sowjetische Sommeroffensive 1943Verwundung und HeimataufenthaltBad Schandau – CarolaZurück zur Front6. Teil – Dritter Einsatz in RusslandHinein in den SackRückzugskämpfe vom Dnjepr bis Kriwoi RogZweite VerwundungDritte Verwundung7. Teil – Zweite Lazarettzeit und HeimataufenthaltLandshutTreptow/RegaHochzeitLehrgangLandsberg/WartheMarschbataillone nach Kurland8. Teil – Festung KurlandTransport über die Ostsee4. bis 6. KurlandschlachtVierte VerwundungBeförderung zum Oberleutnant – EK I – NahkampfspangeSumpfstellung südlich des Libauer Sees | |||||||||||
1945/Mai/8 | ![]() ![]() |
KapitulationZweites Buch: Sowjetische KriegsgefangenschaftVorwortI. Fluchtversuch und Entdeckung |
16.00 Beginn der Flucht über Mekes-See nach Jūrmalciems, ab ca. 22.00 Nachtmarsch entlang der Küste nach Süden | ![]() ![]() |
|||||||
1945/Mai/10 | ![]() |
Entdeckung und Gefangennahme (ein weiterer Marschtag kann noch weiter nach Süden geführt haben)
Marsch mit 12 Mann wohl bis zur Straße Libau–Krottingen, dann mit großer Kolonne |
bei Pape oder bei Nida/ |
![]() ![]() |
|||||||
Rucawa–Darbenai(?) | ![]() ![]() |
||||||||||
1945/Mai/12 | ![]() |
II. Lager in KurlandKrottingen |
Darbenai–Krottingen | ![]() ![]() |
|||||||
1945/Mai/14 | ![]() |
Fahrt zum Korps | |||||||||
1945/Mai/16 | ![]() |
wieder beim Bataillon | |||||||||
1945/Mai/22 | ![]() |
||||||||||
1945/Juni/3 | ![]() |
Weitermarsch | Raum Krottingen–Rucava–Nica–Grobin | ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||
1945/Juni/14 | ![]() |
Windau |
Windau und vermutliche Lage des Lagers | ![]() ![]() |
Lagerkommandant: Leutnant NN | ||||||
1945/Juli/29 | ![]() |
schreibt „eine Bilanz des Krieges“ 6.+9.: Atombombenabwürfe 16.: Tod der Tochter Bärbel |
|||||||||
1945/August/17 | ![]() |
Riga |
Bahnhof: vermutlich Haltepunkt Vārve | ![]() |
|||||||
1945/August/18 | ![]() |
Verlegung | Hauptlager Riga vermutlich 350, vermutlich im heutigen Gebäude der RTU oder von Northproject | ![]() |
|||||||
1945/August/31 | ![]() |
entlassene Gefangene nehmen Nachrichten mit | |||||||||
1945/September/1 | ![]() |
Weltfriedenstag | |||||||||
1945/September/7 | ![]() |
1 Toter | |||||||||
1945/September/12 | ![]() |
SalaspilsVerlegung 24.: erstes Lebenszeichen in der Heimat angekommen |
Lager Salaspils bei Riga | ![]() |
Lagerkommandant: Oberst NN
Antifa/ |
||||||
1945/Oktober/15 | ![]() |
erster Schnee | |||||||||
1945/November/3 | ![]() |
Anwerbung der Offiziere als freiwillige Arbeitskräfte; erster Arbeitseinsatz: Zementsäcke aus einem Kahn entladen | |||||||||
1945/November/7 | ![]() |
zweite DRK-Karte geschrieben | |||||||||
1945/November/11 | ![]() |
ein Offizier wird für Diebstahl bestraft; Landser hungern absichtlich | |||||||||
1945/November/17 | ![]() |
minimale Verpflegung | |||||||||
1945/November/18 | ![]() |
korruptes Küchenpersonal wird durch Offiziere ersetzt | |||||||||
1945/November/19 | ![]() |
ein Toter; Abnahme der Rangabzeichen und Auszeichnungen | |||||||||
1945/November/21 | ![]() |
1 Toter; heißes Wasser statt Kaffee | |||||||||
1945/November/23 | ![]() |
1 Toter | |||||||||
1945/November/29 | ![]() |
3 Tote | |||||||||
1945/Dezember/5 | ![]() |
–17 °C | |||||||||
1945/Dezember/10 | ![]() |
(20.11. bis 01.10. 46) Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher | |||||||||
1945/Dezember/15 | ![]() |
1 Toter; Adventfeier | |||||||||
1945/Dezember/18 | ![]() |
Bespitzelung festgestellt | |||||||||
1945/Dezember/24 | ![]() |
Weihnachten 1945(25.) Weihnachtsfeier |
|||||||||
1945/Dezember/27 | ![]() |
es gibt Schuhcreme | |||||||||
1946/Januar/1 | ![]() |
Wasser und Brot | |||||||||
1946/Januar/6 | ![]() |
1 Toter | |||||||||
1946/Januar/15 | ![]() |
ärztliche Untersuchung: 122 Pfund; 5 % der Offiziere sind Distrophiker | |||||||||
1946/Januar/27 | ![]() |
Hungern | |||||||||
1946/Januar/29 | ![]() |
28.: Hauptmann Happler im Lazarett gestorben 1305 kcal statt 2300; 10 % der Offiziere sind Distrophiker |
|||||||||
1946/Februar/3 | ![]() |
1245 kcal | |||||||||
1946/Februar/8 | ![]() |
22 % (der Offiziere?) sind Distrophiker | |||||||||
1946/Februar/9 | ![]() |
von Schweden ausgelieferte Offiziere treffen ein | |||||||||
1946/Februar/14 | ![]() |
–20 °C; 45 % der Lagerinsassen (Offiziere und Mannschaften) sind Distrophiker | |||||||||
1946/Februar/20 | ![]() |
(10.) Ergebnisse der Wahlen zum Obersten Sowjet; ca. 1200 kcal; 115 Pfund; 24 % der Offiziere sind Distrophiker | |||||||||
1946/März/1 | ![]() |
Tote; keine Arbeit; 25 Offiziere werden gefoltert | |||||||||
1946/März/9 | ![]() |
100 Offiziere in ein Arbeitslager abtransportiert; 4 Mann erhalten die erste Post in Gefangenschaft | |||||||||
1946/März/10 | ![]() |
50 Offiziere abtransportiert; Autor arbeitsunfähig wegen Unterernährung; 52 % der Offiziere sind Distrophiker; abends heimlicher Gottesdienst | |||||||||
1946/März/13 | ![]() |
–19 bis –20 °C | |||||||||
1946/März/15 | ![]() |
1 Toter | |||||||||
1946/März/20 | ![]() |
2. Selbstmord im Lager; 68 % der Offiziere sind Distrophiker | |||||||||
1946/März/29 | ![]() |
900 kcal | |||||||||
1946/März/31 | ![]() |
im März 7 Tote, seit der Kapitulation 120 | |||||||||
1946/April/10 | ![]() |
Trauergottesdienst für gefallene Rotarmisten | |||||||||
1946/April/15 | ![]() |
1 Toter; 2. Hochzeitstag | |||||||||
1946/April/17 | ![]() |
erste Post aus der Heimat; 115 Pfund | |||||||||
1946/April/19 | ![]() |
Karfreitag | |||||||||
1946/April/27 | ![]() |
/28. 118 Pfund; Verpflegungsmangel – und was Kameraden ersatzweise essen | |||||||||
1946/Mai/1 | ![]() |
Ausgangssperre wegen Jahrestag der Kapitulation | |||||||||
1946/Mai/9 | ![]() |
Schießbefehl am Lagerzaun wegen Tag des Sieges | |||||||||
1946/Mai/10 | ![]() |
„Ein Jahr Gefangenschaft“ | |||||||||
1946/Mai/13 | ![]() |
Ausbeutung: ein Kranker muss arbeiten | |||||||||
1946/Mai/16 | ![]() |
Molotows Rede | |||||||||
1946/Mai/25 | ![]() |
Zähne in Gefahr; 117 Pfund | |||||||||
1946/Juni/2 | ![]() |
Kochen des Unkrauts vom Acker eines russischen Offiziers | |||||||||
1946/Juni/6 | ![]() |
Fischsuppe führt zu Vergiftungen | |||||||||
1946/Juni/8 | ![]() |
119 Pfund | |||||||||
1946/Juni/10 | ![]() |
Kollektivbestrafung | |||||||||
1946/Juni/12 | ![]() |
ärztliche Untersuchung | |||||||||
1946/Juni/13 | ![]() |
BrückenlagerVerlegung zum Brückenbau |
ungefähre Lage des Brückenlagers 350/II (350/2) in Riga, Ortsteil Sarkandaugava | ![]() |
|||||||
1946/Juni/27 | ![]() |
Brückenbau | |||||||||
1946/Juli/11 | ![]() |
Fußmarsch, Eisenbahnverladung | vermutliche Lage des Hauptlagers 277 in Riga | ![]() |
|||||||
1946/Juli/14 | ![]() ![]() |
III. Smolensk |
Lager 401/9 im Arbeiter-Klub der Fabrik „Kalinin“ | ![]() |
|||||||
Kalkgrube möglicherweise in dieser Gegend: | ![]() |
||||||||||
1946/Juli/23 | ![]() ![]() |
um 23. für wenige Tage Brauerei | |||||||||
1946/August/6 | ![]() ![]() |
für 2 Wochen Straßenbau am Flughafen, Likörfabrik „Smolensker Brennerei“; in dieser Zeit auch im E-Werk Kohlenzüge entladen | Die roten Nadeln in der Karte zeigen eine mögliche Baustelle und drei Standorte von Lazaretten. | ![]() |
|||||||
Likörfabrik | ![]() |
||||||||||
E-Werk | ![]() |
||||||||||
1946/August/20 | ![]() ![]() |
gelegentliche Erleichterungen; Kameraden erzählen | |||||||||
1946/September/1 | ![]() ![]() |
2. Weltfriedenstag; russ. Kultur | |||||||||
1946/Oktober/10 | ![]() ![]() |
erster Schnee; Fluchten; Nachrichten | |||||||||
1946/November/2 | ![]() ![]() |
1. Friedhofsbesuch | |||||||||
1946/November/6 | ![]() ![]() |
–8. Feiertag der Oktoberrevolution - Magazin 19 - Torfzüge entladen (mitten in einem Wiesengelände, in der Nähe des Schlachthofs) - Wiederaufbau einer Gebäudes (des Textilkombinats?) - Hans Sölheims Tabak-Geschäfte - Flachskombinat - Wiederaufbau einer Ziegelei |
|||||||||
1946/Dezember/5 | ![]() ![]() |
Verschärfung des Normsystems - Holz sägen für KMTS - Schnee fegen auf dem Bahnhof |
|||||||||
1946/Dezember/8 | ![]() ![]() |
Photomaton-Foto ("Bankräuber") | |||||||||
1946/Dezember/10 | ![]() ![]() |
RK-Karte gestoppt ("Bankräuber"); Kathedrale im Nebel; 19.: Beginn des Indochina-Krieges | Kathedrale | ![]() |
|||||||
Baustelle: Ecken setzen für kleines Haus nahe der Kathedrale, ul. Konenkowa (ul. Kozlova?) Nr. 10 od. 12 | ![]() ![]() |
||||||||||
andere Arbeitsstelle in der Nähe (für KMTS?), Essen mit Schlitten aus dem Lager holen, Markt einem Panjepferd auf die Beine geholfen |
![]() |
||||||||||
Zement entladen auf dem Güterbahnhof, dabei Holz verkaufen gegangen (Steilhang, Dorf) | ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
1946/Dezember/24 | ![]() ![]() |
Weihnachten | |||||||||
1946/Dezember/31 | ![]() ![]() |
Silvester | |||||||||
1947/Januar/14 | ![]() ![]() |
Bekleidungskommission | |||||||||
1947/Februar/7 | ![]() ![]() |
Kältewelle: –40 °C | |||||||||
1947/März | ![]() ![]() |
neue Lager-Nr. 7401/2 Smolensk | |||||||||
1947/April/27 | ![]() |
K3 - als Koch bei Waldkommando |
|||||||||
1947/Mai/15 | ![]() |
- Drahtrollen entladen für KMTS | Gleis am Waldrand? | ![]() |
|||||||
1947/Mai/31 | Heimkehrtransport von 60 Kranken | ||||||||||
1947/Juni/2 | Abtransport der Volksdeutschen | ||||||||||
1947/Juni/2 | Erwähnung Hauptlager 218 | ||||||||||
1947/Juni/Sommer|- E-Werk (als Rückblende im Januar 1948 erzählt) | |||||||||||
1947/Juli/1 | Brotzuteilung f. d. Zivilbevölkerung gekürzt, keine Glühbirnen | ||||||||||
1947/Juli/5 | Einsatz als Kompanieführer (Leiter großer oder mehrerer Brigaden), dann als Offizier vom Nachtdienst Foto für die zentrale Kartei |
||||||||||
1947/Juli/8 | Versammlung | Lagerkommandant Oberst Pankin | |||||||||
1947/Juli/10 | Zivilist flieht | ||||||||||
1947/August/5 | Lohnprobleme - Betonfabrik Kameraden erzählen - Fabrik „Kalinin“: Kesselschmiede, Formerei, Gießerei />- Schrottplatz, Postenfrau Артюхова (Artjuchowa) mit Sohn Юра (Jura) |
||||||||||
1947/August/28 | abwechselnde Nacht- und Tagschichten i. d. Betonfabriku.d. Fabrik „Kalinin“ | ||||||||||
1947/September/29 | Arbeiten am arbeitsfreien Sonntag | ||||||||||
1947/Oktober/25 | zum NKWD zur Überprüfung | ||||||||||
1947/November/1 | 2. Friedhofsbesuch | ||||||||||
1947/November/6 | Filzung; Einschub "1./15.Mai" Franz Tucholski | ||||||||||
1947/November/25 | Österreicher fahren nach Hause | ||||||||||
1947/Dezember/10 | Sprawka f. gerechte Prozente – Baustelle Autowerkstatt 15.: Londoner Außenministerkonferenz, Bruch zwischen UdSSR und USA |
||||||||||
1947/Dezember/16 | Währungsreform | ||||||||||
1947/Dezember/24 | Weihnachten | ||||||||||
1947/Dezember/25 | 1 Toter; mangelnder Arbeitsschutz; Gedanken über Verpflegung | ||||||||||
1948/Januar/20 | Postkarte geschrieben | ||||||||||
1948/Januar/31 | Post zurück – E-Werk (mit Rückblende Sommer 47) 2. Kirche m. Goldkuppeln |
||||||||||
1948/Februar/18 | – Traktorenwerk Verhör durch MWD |
||||||||||
IV. Borissow – SlobodaBorissow | |||||||||||
1948/März/28 | Ostern | ||||||||||
SlobodaZurück nach Borissow | |||||||||||
1949/August/21 |
V. Entlassung und Heimkehr nach viereinhalb Jahren |
||||||||||
1949/Oktober/8 | |||||||||||
1949/Oktober/9 | |||||||||||
1949/Oktober/13 | |||||||||||
1949/Oktober/14 | ![]() |
Heimkehr zu den Eltern | |||||||||
1949/Oktober/17 | Heiligenstadt | ||||||||||
1949/Oktober/19 | Friedland | ||||||||||
1949/Oktober/20 | Heimkehr zur Ehefrau Carola |
(Diese Tabelle enthält aktuell Zeilen bzw. Tage von insgesamt ca. 674)
- ↑ KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1805 Frame 000636