Dortmunder Platt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Westmärker Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die alte Mundart unserer Gegend nennt sich Dortmunder oder '''Westmärker Platt'''. Der Fachbereich Brauchtumspflege unseres Vereins hat sich zur Aufgabe gemac…“)
 
 
(29 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die alte Mundart unserer Gegend nennt sich Dortmunder oder '''Westmärker Platt'''. Der Fachbereich Brauchtumspflege unseres Vereins hat sich zur Aufgabe gemacht, die Mundart zu erforschen und zu ihrer Verwendung zu ermutigen unter dem Motto
+
{{TTHeimat}}
 +
Die alte Mundart unserer Gegend nennt sich Düörpm'sch Platt (Dortmunder Platt). Die Hombrucher Sprach- und Heimatfreunde haben sich zur Aufgabe gemacht, die Mundart zu erforschen und zu ihrer Verwendung zu ermutigen unter dem Motto
  
 
''„Trugge di wat, küer Platt!“''<br  
 
''„Trugge di wat, küer Platt!“''<br  
 
/>''„Trau dich was, sprich Platt!“''
 
/>''„Trau dich was, sprich Platt!“''
  
== Näheres zum Westmärker Platt ==
+
== Sprachgebiet ==
  
Düörpm `sch Platt (Dortmunder Platt) ist eine westfälisch-märkische Mundart des südwestfälischen Sprachraumes.
+
[[w:nds:Wilhelm_Schleef|''Schleef'']]<ref>Wilhelm Schleef: Dortmunder Wörterbuch, S. XIII f.</ref> bezeichnet das Dortmunder Platt als Binnenraum (Teilgebiet) des '''[[westmärkisch]]en [[Hierarchie der Sprachräume|Sprachraumes]]'''.
  
Die dialektgeographische Betrachtung zeigt, dass der Dortmunder Sprachraum von der Lippe bis zur Ruhr und von Stockum bis Wickede reicht. 
+
=== Einordnung in das Niederdeutsche ===
  
Quelle: [http://dortmunder-platt.de dortmunder-platt.de]
+
{{:Hierarchie der Sprachräume}}
  
Diese Quelle ist es auch, die das Dortmunder Platt als Westmärker Platt bezeichnet.
+
=== Topographische Abgrenzung ===
  
== Plattdeutscher Unterricht ==
+
[[File:1791 Grafschaft_Mark_Friedrich_C_Mueller CLIP Westmaerker.jpg|right|305px]]
 +
Der Sprachraum des Dortmunder Platt erstreckt sich über die frühere Reichstadt und Grafschaft Dortmund hinaus bis an die Lippe und die Ruhr und von Lütgendortmund bis Wickede und ist in etwa deckungsgleich mit den Gebieten des Stadtkreises und des Landkreises Dortmund einschließlich des 1887 abgetrennten Kreises (1911 geteilt in Stadt- und Landkreis) Hörde.
  
Der Hombrucher Geschichtsverein bietet seit Jahresbeginn 2018 „Plattdeutsch“ als Unterrichtsfach an. Der Unterricht ist gedacht für Erwachse und Jugendliche, die das Platt alltagstauglich beherrschen wollen.  
+
Die Nordgrenze verläuft demnach - alle genannten Orte einschließend - von Henrichenburg in ostwärtiger Richtung über Groppenbruch und Lünen nach Heil, die Westgrenze von Heil über Oberaden, Methler, Wasserkurl, Wickede, Holzwickede und Opherdicke an die Ruhr nach Altendorf. Die Südgrenze folgt von Altendorf dem nördlichen Ruhrufer über Geiseke, Schwerte, Westhofen nach Syburg. Zu Orten wie Ahlenberg, Schnee, Rüdinghausen und Kruckel trifft Schleef keine ausdrückliche Aussage. Die Westgrenze verläuft schließlich von Stockum über Oespel, Lütgendortmund, Oestrich (nicht der Dortmunder, sondern der Herner Ort muss gemeint sein), Sodingen und Castrop-Rauxel zurück nach Henrichenburg.
  
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet. Jeder, der einmal in diese Sprache hineinhören möchte, ist zu jeder Unterrichtsstunde herzlich willkommen.
+
=== Sprachwissenschaftliche Abgrenzung ===
  
Die Termine stehen im [[Termine|Terminkalender]]. Wer möchte, kann sich in unseren E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen und wird zeitnah über alle Veranstaltungen informiert.   
+
Das Dortmunder Platt hebt sich laut dem ''Interaktiven Sprachatlas des westfälischen Platt (ISA)''<ref>in der durch [[Werner Beckmann]] angegeben Schreibung und Übersetzung</ref> durch folgende Eigentümlichkeiten von seinen westlichen und östlichen Nachbarn ab:
 +
 
 +
{| class="wikitable" style="text-align: center"
 +
! Wort || westlich<br />von Dortmund || heutige Stadt<br />Dortmund || östllich<br />von Dortmund
 +
|-
 +
| [https://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/isa/#/20/25/43 gleich], [https://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/isa/#/20/25/26 Wein], [https://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/isa/#/20/25/08 mein] || colspan=2 | <!--glīk im ISA, gem. Dr. Werner Beckmann:-->gliek, <!--Wīn im ISA, gem. Dr. Werner Beckmann:-->Wien, <!--mi im ISA, gem. Dr. Werner Beckmann:-->mien || gleïk, Weïn, <!--meï im ISA, gem. Dr. Werner Beckmann:-->meïn
 +
|-
 +
| [https://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/isa/#/20/25/16 Haus], [https://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/isa/#/20/25/10 <!--braune im ISA, gem. Dr. Werner Beckmann:-->braun] || colspan=2 | Huus, <!--brūn im ISA, gem. Dr. Werner Beckmann:-->bruun || Hius, briun
 +
|-
 +
| [https://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/isa/#/20/25/12 groß] || <!--grōt im ISA, gem. Dr. Werner Beckmann:-->groot || graut || <!--gräut im ISA, gem. Dr. Werner Beckmann:-->gräot
 +
|-
 +
| [https://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/isa/#/20/21/05 ihr] || git/get || it || iät
 +
|-
 +
| [https://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/isa/#/20/23/46 nicht] || nich || colspan=2 | nit
 +
|}
 +
 
 +
=== Unterteilung ===
 +
 
 +
Es lässt sich feststellen, dass das Dortmunder Platt im Osten der Stadt, das Schleef in seinem Wörterbuch beschreibt, anders lautet als im Westen, zu dem der [[Stadtbezirk Hombruch]] zu rechnen ist.
 +
 
 +
Als wortbasierte Grenze zwischen West- und Ostdortmunder Mundart bietet der ''ISA''<ref>in der Übersetzung durch [[Werner Beckmann]]</ref>
 +
 
 +
{| class="wikitable" style="text-align: center"
 +
! Wort || Nordwestdortmund<br />und westlich || Südwestdortmund<br />(Hombruch, Aplerbeck) || Ostdortmund<br />und östlich
 +
|-
 +
| [https://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/isa/#/20/21/27 Weißkohl]: || colspan="2" | Kappes || Kumpest, Kum(p)st<ref>bei Schleef, a.a.O. S. 151</ref>
 +
|-
 +
| [https://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/isa/#/20/21/35 <!--warte im ISA, gem. Dr. Werner Beckmann:-->gewartet]: || gewacht || colspan="2" | wachet
 +
|}
 +
 
 +
== Plattdeutsch-Unterricht ==
 +
 
 +
[[File:2018-09-18 RN Dialekte in NRW.jpg|thumb|305px|Sprachforscher: "Das Prestige von Dialekt gewinnt"]]
 +
Seit längerem wird das Plattdeutsche im Rahmen der Veranstaltung „[[Zwei Stunden Zeit]]“ gepflegt.
 +
 
 +
Im Spätsommer 2018 formierte sich der [[Plattdütscher Singekring|Plattdütsche Singekring (Singekreis)]].
 +
 
 +
Seit Jahresbeginn 2018 gibt es „Plattdeutsch“ als Unterrichtsfach. Der Unterricht ist gedacht für Erwachsene und Jugendliche, die das Platt alltagstauglich beherrschen wollen. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet. Seit Ende 2018 läuft zudem der Intensivkurs für Fortgeschrittene.
 +
 
 +
Die Teilnahme ist kostenfrei. Jeder, der einmal in diese Sprache hineinhören möchte, ist zu jeder Unterrichtsstunde herzlich willkommen.
 +
 
 +
Die Termine stehen im [[Termine|Terminkalender]]. Wer möchte, kann sich [[Spezial:E-Mail_senden/Ahnenfan|in unseren E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen]] und wird zeitnah über alle Veranstaltungen informiert.   
  
 
Der jeweils zweistündige Unterricht gliedert sich wie folgt:
 
Der jeweils zweistündige Unterricht gliedert sich wie folgt:
# Heimatkundliche Einführung (Beirat Ralf Konecki)
+
# [[Westfäische Bräuche im Jahreskreis|Heimatkundliche Einführung]] ([[Benutzer:Ralf|Ralf Konecki]])
# Plattunterricht (Dr. Werner Beckmann, Mundartarchiv Sauerland)
+
# Plattunterricht ([[Werner Beckmann|Dr. Werner Beckmann]], [http://www.stertschultenhof.de/mundartarchiv Mundartarchiv Sauerland])
 
# Kultureller Teil auf Platt mit wechselnden Gastvorträgen
 
# Kultureller Teil auf Platt mit wechselnden Gastvorträgen
  
Zeile 35: Zeile 78:
  
 
* [http://heimatverein-berghofen.de/Die-Aktivitaeten/Plattdeutscher-Stammtisch/ Auch der Berghofer Heimatverein pflegt das Plattdeutsche.]
 
* [http://heimatverein-berghofen.de/Die-Aktivitaeten/Plattdeutscher-Stammtisch/ Auch der Berghofer Heimatverein pflegt das Plattdeutsche.]
 +
* [http://dortmunder-platt.blogspot.com/p/dortmunder-sprachraum.html Oliver Kynast: Dortmunder Sprachraum]
 
* [https://www.facebook.com/Dortmunder-Plattdeutsch-1837429359840918/ Düörpm`sch Platt op Facebook]
 
* [https://www.facebook.com/Dortmunder-Plattdeutsch-1837429359840918/ Düörpm`sch Platt op Facebook]
 +
* [http://www.mundart-kommission.lwl.org/de LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens]
 +
* [http://nds.wikipedia.org Niederdeutsche Wikipedia]
 +
 +
== Literatur ==
 +
 +
* [[w:nds:Wilhelm Schleef|Wilhelm Schleef]]: Dortmunder Wörterbuch (Niederdeutsche Studien (des LWL), Band 15). Böhlau Verlag, Köln, Graz 1967, [http://www.lwl.org/komuna/pdf/Bd_15.pdf hier als PDF]
 +
* [https://www.lwl.org LWL]-[https://www.mundart-kommission.lwl.org Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens]: [https://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/isa/infos ISA – Interaktiver Sprachatlas des westfälischen Platt]
 +
 +
== Fußnoten ==
 +
<references />
  
 
[[Kategorie:Brauchtumspflege]]
 
[[Kategorie:Brauchtumspflege]]

Aktuelle Version vom 21. August 2020, 09:20 Uhr

Banner Westmärker.jpg
Hombrucher Sprach- und Heimatfreunde

www.Westmärker.de

Die alte Mundart unserer Gegend nennt sich Düörpm'sch Platt (Dortmunder Platt). Die Hombrucher Sprach- und Heimatfreunde haben sich zur Aufgabe gemacht, die Mundart zu erforschen und zu ihrer Verwendung zu ermutigen unter dem Motto

„Trugge di wat, küer Platt!“
„Trau dich was, sprich Platt!“

Sprachgebiet

Schleef[1] bezeichnet das Dortmunder Platt als Binnenraum (Teilgebiet) des westmärkischen Sprachraumes.

Einordnung in das Niederdeutsche

Niederdeutsch oder Platt
Westniederdeutsch oder Niedersächsisch Ostnieder­deutsch
Westfälisch Ost­fä­lisch Ost­frie­si­sches Platt Nord­nieder­deutsch, Nord­nieder­säch­sisch oder Nord­west­nie­der­deutsch Mär­kisch, Mär­kisch-Platt­deutsch, Mär­kisch-Bran­den­bur­gisch oder Mark-Bran­den­bur­gisch wei­te­re
Südwestfälisch Müns­ter­län­disch oder Müns­ter­län­der Platt Ost­west­fä­lisch West­müns­ter­län­disch[2]
Sauerländisch-Märkisches Platt Soes­ter Platt wei­te­re?
Märkisches Platt, Westfälisch-Märkische Mundart oder kurz Westmärkisch Sau­er­län­der Platt
Dortmunder Platt[3] wei­te­re
westl. östl.[4]

Topographische Abgrenzung

1791 Grafschaft Mark Friedrich C Mueller CLIP Westmaerker.jpg

Der Sprachraum des Dortmunder Platt erstreckt sich über die frühere Reichstadt und Grafschaft Dortmund hinaus bis an die Lippe und die Ruhr und von Lütgendortmund bis Wickede und ist in etwa deckungsgleich mit den Gebieten des Stadtkreises und des Landkreises Dortmund einschließlich des 1887 abgetrennten Kreises (1911 geteilt in Stadt- und Landkreis) Hörde.

Die Nordgrenze verläuft demnach - alle genannten Orte einschließend - von Henrichenburg in ostwärtiger Richtung über Groppenbruch und Lünen nach Heil, die Westgrenze von Heil über Oberaden, Methler, Wasserkurl, Wickede, Holzwickede und Opherdicke an die Ruhr nach Altendorf. Die Südgrenze folgt von Altendorf dem nördlichen Ruhrufer über Geiseke, Schwerte, Westhofen nach Syburg. Zu Orten wie Ahlenberg, Schnee, Rüdinghausen und Kruckel trifft Schleef keine ausdrückliche Aussage. Die Westgrenze verläuft schließlich von Stockum über Oespel, Lütgendortmund, Oestrich (nicht der Dortmunder, sondern der Herner Ort muss gemeint sein), Sodingen und Castrop-Rauxel zurück nach Henrichenburg.

Sprachwissenschaftliche Abgrenzung

Das Dortmunder Platt hebt sich laut dem Interaktiven Sprachatlas des westfälischen Platt (ISA)[5] durch folgende Eigentümlichkeiten von seinen westlichen und östlichen Nachbarn ab:

Wort westlich
von Dortmund
heutige Stadt
Dortmund
östllich
von Dortmund
gleich, Wein, mein gliek, Wien, mien gleïk, Weïn, meïn
Haus, braun Huus, bruun Hius, briun
groß groot graut gräot
ihr git/get it iät
nicht nich nit

Unterteilung

Es lässt sich feststellen, dass das Dortmunder Platt im Osten der Stadt, das Schleef in seinem Wörterbuch beschreibt, anders lautet als im Westen, zu dem der Stadtbezirk Hombruch zu rechnen ist.

Als wortbasierte Grenze zwischen West- und Ostdortmunder Mundart bietet der ISA[6]

Wort Nordwestdortmund
und westlich
Südwestdortmund
(Hombruch, Aplerbeck)
Ostdortmund
und östlich
Weißkohl: Kappes Kumpest, Kum(p)st[7]
gewartet: gewacht wachet

Plattdeutsch-Unterricht

Sprachforscher: "Das Prestige von Dialekt gewinnt"

Seit längerem wird das Plattdeutsche im Rahmen der Veranstaltung „Zwei Stunden Zeit“ gepflegt.

Im Spätsommer 2018 formierte sich der Plattdütsche Singekring (Singekreis).

Seit Jahresbeginn 2018 gibt es „Plattdeutsch“ als Unterrichtsfach. Der Unterricht ist gedacht für Erwachsene und Jugendliche, die das Platt alltagstauglich beherrschen wollen. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet. Seit Ende 2018 läuft zudem der Intensivkurs für Fortgeschrittene.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Jeder, der einmal in diese Sprache hineinhören möchte, ist zu jeder Unterrichtsstunde herzlich willkommen.

Die Termine stehen im Terminkalender. Wer möchte, kann sich in unseren E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen und wird zeitnah über alle Veranstaltungen informiert.

Der jeweils zweistündige Unterricht gliedert sich wie folgt:

  1.  Heimatkundliche Einführung (Ralf Konecki)
  2.  Plattunterricht (Dr. Werner Beckmann, Mundartarchiv Sauerland)
  3. Kultureller Teil auf Platt mit wechselnden Gastvorträgen

Lernziele:

  • Alltagsverständigung im Sprechen und Verstehen
  • Lesen kleinerer Texte und Singen
  • Sprach- und Grammatikübungen

Weblinks

Literatur

Fußnoten

  1. Wilhelm Schleef: Dortmunder Wörterbuch, S. XIII f.
  2. Übergangsgebiet, wird auch dem Niederfränkischen zugerechnet
  3. W. Schulze versteht die westfälisch-märkische Mundart als Synonym für das Dortmunder Platt, Schleef hingegen sieht das Dortmunder Platt als Teil der Westmärker Mundart an. (Literaturangaben)
  4. der von Schleef behandelte Sprachschatz
  5. in der durch Werner Beckmann angegeben Schreibung und Übersetzung
  6. in der Übersetzung durch Werner Beckmann
  7. bei Schleef, a.a.O. S. 151