Hierarchie der Sprachräume

Aus Westmärker Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.
Niederdeutsch oder Platt
Westniederdeutsch oder Niedersächsisch Ostnieder­deutsch
Westfälisch Ost­fä­lisch Ost­frie­si­sches Platt Nord­nieder­deutsch, Nord­nieder­säch­sisch oder Nord­west­nie­der­deutsch Mär­kisch, Mär­kisch-Platt­deutsch, Mär­kisch-Bran­den­bur­gisch oder Mark-Bran­den­bur­gisch wei­te­re
Südwestfälisch Müns­ter­län­disch oder Müns­ter­län­der Platt Ost­west­fä­lisch West­müns­ter­län­disch[1]
Sauerländisch-Märkisches Platt Soes­ter Platt wei­te­re?
Märkisches Platt, Westfälisch-Märkische Mundart oder kurz Westmärkisch Sau­er­län­der Platt
Dortmunder Platt[2] weitere
westl.[3] östl.
  1. Übergangsgebiet, wird auch dem Niederfränkischen zugerechnet
  2. Das Dortmunder Platt hebt sich laut dem Interaktiven Sprachatlas des westfälischen Platt der LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens (ISA) durch folgende Eigentümlichkeiten von seinen westlichen und östlichen Nachbarn ab:
    Wort westl. heutige Stadt
    Dortmund
    östl.
    Wein, mein, gleich glīk, Wīn, mi gleïk, Weïn, meï
    braune, Haus Huus, brūn Hius, briun
    nicht nich nit
    ihr, groß git/get, grōt it, graut iät, gräut
  3. Als wortbasierte Grenze zwischen West- und Ostdortmunder Mundart bietet der ISA
    Weißkohl: westl. Kappes, östl. Kumpest, bei Schleef S. 151 Kum(p)st,
    evtl. noch warte: nordwestl. gewacht, östl. u. südl. wachet