Schulze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Westmärker Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Heimatforscher '''Karl H. Schulze''' aus Dortmund beschäftigt sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Zeit der Römer in Westfalen und der Verortung de…“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Heimatforscher '''Karl H. Schulze''' aus Dortmund beschäftigt sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Zeit der Römer in Westfalen und der Verortung der damaligen Ereignisse. Dazu sammelt er alle erreichbaren Hinweise aus den Bereichen der Geschichtsschreibung, Archäologie, Kartographie (Ptolemäus), Logistik , Ortsnamen- und Sagenkunde usw. und bewertet sie neu.
+
[[Datei:2017-09-05_RN.jpg|thumb|left|150px|Karl H. Schulze 2017]]<!--File:Karl H. Schulze 2017.png|thumb|left|96px|Karl H. Schulze 2017-->
 +
Der Heimatforscher '''Karl H. Schulze''' aus Dortmund beschäftigt sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Zeit der Römer in Westfalen und der Verortung der damaligen Ereignisse. Dazu sammelt er alle erreichbaren Hinweise aus den Bereichen der Geschichtsschreibung, Archäologie, Kartographie (auch Ptolemäus), Logistik (Marschentfernung, Transportkapazitäten zu Land und zu Wasser), Hydrologie (wie weit sind die Flüsse schiffbar), Geologie (Bodenbeschaffenheit), Ortsnamenkunde (die Urfassung der Ortsnamen) und auch Hinweise aus der Sagenkunde und bewertet sie neu.
  
Hier werden nach und nach seine überzeugenden und oft überraschenden Forschungsergebnisse veröffentlicht.
+
Auf den folgenden Seiten werden nach und nach seine überzeugenden und oft überraschenden Forschungsergebnisse veröffentlicht.
 +
 
 +
Alle gefundenen Argumente sind zu prüfen, ob frühere Fehlinterpretationen zu falschen Annahmen geführt haben können. Zwei Beispiele (aus [[Wikipedia:de:Velleius Paterculus|Paterculus]], zu den Ereignissen von 5 n. Chr.):
 +
: ''CAPUT ist nicht die Quelle, sondern das Ende der Schiffbarkeit eines Flusses.''
 +
: ''IVIIA (gespruchen CHUNA) ist nicht die Lippe, sondern die Gunne (westf. gesprochen CHUNNE).''
  
 
== Teil 1: Ptolemäus ==
 
== Teil 1: Ptolemäus ==
  
* [[Analyse der ptolemäischen Koordinaten anhand einiger Orte in Westfalen]]
+
* [[Analyse der ptolemäischen Koordinaten anhand einiger Orte in Westfalen]]<br />Durch Vergleich der ptolemäischen Koordinaten mit antiken und heutigen Orten findet und erklärt der Autor u.a. systematische und zufällige Fehler.
: Durch Vergleich der ptolemäischen Koordinaten mit antiken und heutigen Orten findet und erklärt Schulze u.a. systematische und zufällige Fehler.
+
 
 +
== Teil 2: Die Augusteischen Germanenkriege ==
 +
 
 +
{|
 +
|
 +
* Die [[Drusus-Feldzüge]] (12 bis 8 v. Chr.)<br
 +
/>&nbsp;
 +
* Das [[immensum bellum]] („gewaltiger Krieg“, 1 bis 5 n. Chr., ab 4 n. Chr. unter Tiberius)
 +
 
 +
* [[Die Varusniederlage bei Tacitus, Florus und Paterculus|Die Varusniederlage]]<ref>Römische Historiker schreiben nur von der Varus<u>niederlage</u> (clades variana). Der Begriff "Varus<u>schlacht</u>" kam erst in der Neuzeit auf.</ref> (9 n. Chr.)<br
 +
/>Schulze begründet, warum [[Wikipedia:de:Römerlager Anreppen|Anreppen]] der Ort der Niederlage sein kann.
 +
 
 +
* Rückeroberungsversuche durch Tiberius und Germanicus
 +
| style="vertical-align:top" | {{wp||Augusteische Germanenkriege}}
 +
|-
 +
|
 +
*  [[Der Feldzug des Germanicus in Westfalen 15 n. Chr.]]<br
 +
/>&nbsp;
 +
*  [[Der Feldzug des Germanicus in Westfalen 16 n. Chr.]]
 +
 
 +
| style="vertical-align:top" | {{wp||Germanicus-Feldzüge}}
 +
|}
 +
 
 +
== Teil 3: Berechnungsgrundlagen ==
  
== Teil 2: Die Augusteischen Germanenkriege [[Wikipedia:de:Augusteische Germanenkriege|(WP)]]<ref>WP = Link zur Wikipedia, wo grundlegende Orientierung zu finden ist, bevor das Thema hier vertieft wird</ref> ==
+
Um bei der Theoriebildung Mögliches von Unmöglichem trennen zu können, muss man sich mit den "harten Fakten", nämlich Anzahlen, Gewichten und Distanzen beschäftigen:
  
* Drususfeldzüge (12 bis 8 v. Chr.) [[Wikipedia:de:Drusus-Feldzüge|(WP)]]
+
* Stärke einer Legion
* Immensum bellum („gewaltiger Krieg“, 1 bis 5 n. Chr., ab 4 n. Chr. Tiberius) [[Wikipedia:de:Immensum bellum|(WP)]]
+
* Gewicht, das ein Legionär oder ein Tragtier tragen musste/konnte
* [[Varusniederlage]] (9 n. Chr.) [[Wikipedia:de:Varusschlacht|(WP)]]
+
* Marschgeschwindigkeit und Länge einer römischen Kolonne
: Schulze begründet, warum [[Wikipedia:de:Römerlager Anreppen|Anreppen]] der "Tatort" sein könnte.
+
* Proviantbedarf; konnte man ihn aus dem Land requirieren?
* Rückeroberungsversuche durch Tiberius [[Wikipedia:de:Tiberius|(WP)]] und Germanicus [[Wikipedia:de:Germanicus|(WP)]]
+
* Nachschubbedarf und -transport
* [[Germanicus-Feldzüge]] (14 bis 16 n. Chr.) [[Wikipedia:de:Germanicus-Feldzüge|(WP)]]
+
* Geschwindigkeit und Tragfähigkeit von Frachtkähnen
 +
 
 +
Diese Grundlagen werden diskutiert im Kapitel
 +
 
 +
* [[Berechnungsgrundlagen]]
 +
 
 +
== Quellen ==
 +
 
 +
* [[Quellenverzeichnis]]
 +
* [[Alphabetische Liste der Autoren]]
 +
* [[Alphabetische Liste der Orte mit ihren Quellen]]
 +
* [[Liste der Nachschlagewerke]]
 +
 
 +
Die Quellen sind im Text nummeriert und verlinkt.
 +
<!-- Schreibweise:  
 +
''(Marcus JUNKELMANN, 1986, [[Q.#310]], S.211)''
 +
d.h. es muss nur das # eingefügt werden! -->
 +
 
 +
== Kontakt ==
 +
 
 +
Tel. (0231) 52 18 36
  
 
== Fußnoten ==
 
== Fußnoten ==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
{{Zähler|83}}
  
 
[[Kategorie:Schulze]]
 
[[Kategorie:Schulze]]

Version vom 27. August 2018, 17:35 Uhr

Karl H. Schulze 2017

Der Heimatforscher Karl H. Schulze aus Dortmund beschäftigt sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Zeit der Römer in Westfalen und der Verortung der damaligen Ereignisse. Dazu sammelt er alle erreichbaren Hinweise aus den Bereichen der Geschichtsschreibung, Archäologie, Kartographie (auch Ptolemäus), Logistik (Marschentfernung, Transportkapazitäten zu Land und zu Wasser), Hydrologie (wie weit sind die Flüsse schiffbar), Geologie (Bodenbeschaffenheit), Ortsnamenkunde (die Urfassung der Ortsnamen) und auch Hinweise aus der Sagenkunde und bewertet sie neu.

Auf den folgenden Seiten werden nach und nach seine überzeugenden und oft überraschenden Forschungsergebnisse veröffentlicht.

Alle gefundenen Argumente sind zu prüfen, ob frühere Fehlinterpretationen zu falschen Annahmen geführt haben können. Zwei Beispiele (aus Paterculus, zu den Ereignissen von 5 n. Chr.):

CAPUT ist nicht die Quelle, sondern das Ende der Schiffbarkeit eines Flusses.
IVIIA (gespruchen CHUNA) ist nicht die Lippe, sondern die Gunne (westf. gesprochen CHUNNE).

Teil 1: Ptolemäus

Teil 2: Die Augusteischen Germanenkriege

  • Rückeroberungsversuche durch Tiberius und Germanicus
Wikipedia logo
Grundlegende Informationen:
Germanicus-Feldzüge in der Wikipedia

Teil 3: Berechnungsgrundlagen

Um bei der Theoriebildung Mögliches von Unmöglichem trennen zu können, muss man sich mit den "harten Fakten", nämlich Anzahlen, Gewichten und Distanzen beschäftigen:

  • Stärke einer Legion
  • Gewicht, das ein Legionär oder ein Tragtier tragen musste/konnte
  • Marschgeschwindigkeit und Länge einer römischen Kolonne
  • Proviantbedarf; konnte man ihn aus dem Land requirieren?
  • Nachschubbedarf und -transport
  • Geschwindigkeit und Tragfähigkeit von Frachtkähnen

Diese Grundlagen werden diskutiert im Kapitel

Quellen

Die Quellen sind im Text nummeriert und verlinkt.

Kontakt

Tel. (0231) 52 18 36

Fußnoten

  1. Römische Historiker schreiben nur von der Varusniederlage (clades variana). Der Begriff "Varusschlacht" kam erst in der Neuzeit auf.

Vorlage:Zähler