Bildergalerie 5. Abt

Aus LuftGeo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Impressionen aus der Arbeit im RLM: Generalstab der Luftwaffe, 5. Abteilung (Fremde Luftmächte/Fremde Staaten)

Abteilungschef?[1]

Meiner Ansicht nach weder

Oberst (E) Hilmer Freiherr von Bülow?[2]

noch

Oberstleutnant i.G. Josef "Beppo" Schmid?[3]

Die Karte im Vordergrund zeigt _____
Stabsgruppe?
Hauptmann Graham?
Die Karte im Hintergrund zeigt _____
Gruppe I mit Leiter der Druckerei?

Stehend:

Major

Oberinspektor Balkau?

Flieger

Sitzend:

Hauptmann

Oberleutnant

Bürokraft

Bürokraft

Gefreiter[4]

Die Karte im Hintergrund rechts zeigt _____
Ländergruppe?

Stehend:

Oberstleutnant (könnte Hilmer Freiherr von Bülow sein)

Sitzend:

Feldwebel

Obergefreiter

Obergefreiter

Die Karte im Hintergrund links zeigt _____
Ländergruppe?

Leutnant (könnte dem Aussehen nach Blumensaat sein, aber nicht dem Dienstgrad nach, denn er müsste beim Ic bereits zu Anfang mindestens Oberleutnant, eigentlich Hauptmann gewesen sein.

Beamter a.K. des mittleren Dienstes im Range eines Oberfeldwebels[5]

Bürokraft

Bürokraft

Hauptmann[6]

Im Hintergrund links scheint eine Karte an der Wand zu hängen, die jedoch nicht erkennbar ist.
Ländergruppe Ost?

Hinten:

Feldwebel

Hauptmann[7] könnte einerseits Hilmer von Bülow sein (beachte die kaiserliche Auszeichnung unter dem EK I), andererseits aber auch der Leutnant vom vorhergehenden Bild.

Vorne:

Feldwebel

Die Karte im Hintergrund zeigt Deutschland bis nach Polen und unten rechts noch die Slowakei
Bildgruppe?

Bürokraft

Oberst[8]

Bürokraft

Unteroffizier

Feldwebel

Feldwebel

Feldwebel

Vorne Mitte:

Obergefreiter

Im Hintergrund links eine Schulwandkarte von Großbritannien, rechts die GEA-Karte von Europa.

Solange nicht sicher ist, aus welcher Zeit die Fotos stammen, werden hier Gliederungen und Stellenbesetzungen der 5. Abteilung des Genst Lw für verschiedene Zeitpunkte angegeben, um eine Analyse zu ermöglichen.

Stellenbesetzung am 15.10.1937[9]

Gliederungs­ebene

Abteilung

Gliederungs­ebene

Gruppe

Gliederungs­ebene

Technische Einrichtung

Aufgaben Personal
5. Abteilung (Fremde Luftmächte)

Abteilungschef

Oberst (E) Freiherr von Bülow

8 Stabsoffiziere (Oberstl (E) und Maj (E))

5 Hauptleute (E)

Gliederung am 01.03.1939[10]

5. Abteilung (Fremde Staaten)
Gruppe I Stabsgruppe
Gruppe II Ländergruppe West
Gruppe III Ländergruppe Nordwest
Gruppe IV Ländergruppe Ost
Gruppe V Bildgruppe

Stellenbesetzung am 15.06.1939[11]

5. Abteilung (Fremde Staaten) Abteilungschef

Oberstleutnant i.G. Josef "Beppo" Schmid[12]

Hauptmann Graham

Oberregierungsrat Dr. Orlovius

Gruppe I Hauptmann i.G. Wolter

Hauptmann Meißner

Druckerei Technischer Oberinspektor Balkau
Kartographenstelle Technischer Inspektor Wulkow
Gruppe II Oberstleutnant von Donat
Gruppe III Oberstleutnant Morell
Gruppe IV Hauptmann i.G. Kleß
Gruppe V Oberstleutnant Haupt

Major Finke


  1. Annahme aufgrund der Ausstattung des Büros und der Art der Aufnahme; ein weiterer Arbeitsplatz rechts ist nur andeutungsweise zu erkennen
  2. hatte die Stelle gem. Wikipedia vom 1. Juni 1934 bis zum 31. Mai 1938 inne
  3. war gem. ABR Oberstleutnant (01 Nov 1938); Oberst (18 Jul 1940); Generalmajor (01 Mar 1943); gem. LdW 01 Apr 1939-14 Oct 1942 Chef der 5. Abteilung des Generalstabs der Luftwaffe.
  4. unsicher (was bedeutet der Streifen auf der Schulterklappe?)
  5. müsste gem. Schlicht/Angolia S. 258 Zivilkleidung tragen
  6. unsicher, da schlecht zu erkennen
  7. Träger des EK II beider Weltkriege und des EK I
  8. Falls das Bild nicht mit dem ersten oben in Verbindung steht, sondern die Abteilung in einem ganz anderen Zeitpunkt und Entwicklungsstand zeigt, könnte es sich hier um den entsprechend anderen Oberst (Schmid bzw. von Bülow) handeln.
  9. Völker 1967 S. 260 (Anl. 33)
  10. Boog S. 249 (Fußnote 229), ohne Gruppen VI bis IX (Presse, Attachés, Wehrbetreuung)
  11. Völker 1967 S. 294 (Anl. 57) ohne Genst. 5. Abt. (Pressegruppe)
  12. gem. Cooper S. 90, der auch den Vornamen nennt, am 02.05.1939 bereits Oberst, falls diese "Beförderung" nicht nur einer üblichen Form britischer Höflichkeit zuzuschreiben ist, derentwegen nach eigenem Erleben Oberstleutnant Bölke als "Colonel Bölke" bezeichnet wurde.