Cranz, H.

Aus LuftGeo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr.-Ing. Hermann Carl Georg Cranz (12.08.1883–06.02.1944)[1] war Regierungsbauführer.

Im Frühjahr 1907 legte er die 1. Staatsprüfung für das Maschineningenieurfach an der TH Stuttgart ab[2]. Vom 01.10.1908 bis zum 31.03.1909 war er als Assistent für Maschinen-Elemente an der TH Berlin[3] sowie als Ingenieur in Wien und Berlin tätig, 1909-1910 bei Krupp (Essen), ab Januar 1911 als Privatdozent, Assistent und Konstruktionsingenieur an der TH Berlin[4]. 1911 erwarb er dort den Grad eines Dr.-Ing.[5]. Von November 1911 bis September 1920 fungierte er als stv. Vorstand des Versuchsfeldes für Maschinen-Elemente.

Ab 04.08.1914[6] war Hermann Cranz im württembergischen Heer im Kriegseinsatz. 1916 war er als Oberleutnant d.R. Führer einer Vermessungsabteilung. 1917 war er in der Meßbild-Abteilung[7] der Ersatz- und Versuchsstelle für Vermessungswesen in Stuttgart[8] mit der Ausbildung von Luftbildauswertern befasst;[9] dort folgte ihm Lt. d.R. Traugott Fischer[10].[11] Anfang November 1916 wurde Hermann Cranz als Oberleutnant d.R. Abteilungsleiter der neu aufgestellten "Luftbildmeßabteilung am Wilhelmplatz, Charlottenburg", später in Berlin, Oranienstraße; Weihnachten 1916 wurde sie mit anderen Teilen zum Luftbildkommando (Lubiko). Professor Hugershoff wurde Anfang Februar 1917 als Stellvertreter von Cranz zuversetzt.[12] Er hat dann auch seitens der Luftbild-Meßabteilung an der ersten (und einzigen) Gesamtsitzung der "Obersten militärischen Vermessungsstelle im Deutschen Reiche und in seinen Schutzgebieten" vom 25.02. bis 01.03.1918 teilgenommen.[13]

Kriegseinsatz bis 09.11.1918; 1920-1944 ordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Hannover[14], dort Leiter des Festigkeitslaboratoriums[15].

Quelle:[16]

Veröffentlichungen[17]:

Versuche mit Schmierringen bei höheren Tourenzahlen. Stuttgart : Deutsche Verl.-Anst., 1913
(mit R. Hugershoff) Grundlagen der Photogrammetrie aus Luftfahrzeugen. Wittwer, Stuttgart 1919
Versuche mit Zahnrädern von Strassenbahnwagen. München : R. Oldenbourg, 1923
Modellversuche zur Lösung von Aufgaben des ersten Potentials, in: Archive of Applied Mechanics, Volume 7, Number 6 (1936), 432–438
Die experimentelle Bestimmung der Airyschen Spannungsfunktion mit Hilfe des Plattengleichnisses, in: Archive of Applied Mechanics, Volume 10, Number 3 (1939), 159–166

  1. Vorname und biographische Angabe: Die Freie Bibliothek, Geburtsdatum gem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand M 430/3 Bü 1718, beide abgerufen am 09.11.2009; Sterbedatum gem. Albrecht 1969. Hermann Cranz war der Sohn des Mathematikers Prof. Heinrich Cranz (1856-1926) und der Neffe des Mathematikers, Physikers und Schöpfers der modernen Ballistik, Prof. Dr.phil. Dr. h.c. mult. Carl Julius Cranz (1858-1945), siehe auch Geschichte der Carl-Cranz-Gesellschaft, aufgesucht am 22.11.2010.
  2. worldcat.org
  3. worldcat.org
  4. Reichspatentamt: Technischen Literaturkalender 1920
  5. Scientific Commons
  6. Jäger 2007 gem. Degener; Albrecht 1969 gibt den 01.08.1914 an
  7. oder deren Versuchsabteilung?
  8. im Einvernehmen mit dem Kriegsvermessungschef Anfang Februar 1916 beim Topographischen Büro aufgestellt (Landmann 1996 S. 24 ff.)
  9. Hermann Cranz war von Haus aus Maschinenbauer und beschäftigte sich auch mit Ballistik (wie sein Onkel Carl Julius Cranz); hier ist die Verbindung zur Photogrammetrie zu sehen, denn auch die Ballistik bedient sich ihrer als Verfahren zur Vermessung von Geschosstrajektorien; vgl. z.B. Paul Seliger www.springerlink.com
  10. später Prof. Dr.-Ing.
  11. Albrecht 1969 S. 36, 65, 71, 72
  12. Jäger 2007 S. 180-181 und 250; gem. Doyle S. 194, Albrecht 1969 kam Cranz erst 1918, und Hugershoff war der Chef.
  13. OMV, im Teilnehmerverzeichnis korrekt als Dr.-Ing. eingetragen
  14. DNB, abgerufen am 21.07.2010
  15. seit 1920 bestehend, evtl. von ihm gegründet; Google Bücher S. 521
  16. Google Bücher: Catalogus professorum, TH Hannover; RPA; Albrecht 1969; Hermann Degener (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. 1935
  17. DNB, abgerufen am 21.07.2010