Personal der Vermessungsstellen der Luftwaffe 1938–1945
Die Gesamtstärke des Vermessungsdienstes in der Luftwaffe hat rund 2000-2500 Personen betragen.[1]
Luftkreiskommando Luftgaukommando oder vergleichbare Kommandobehörde |
Personal der ‑ Untergruppe Vermessung[2] ‑ Vermessungsabteilung[3] ‑ Führungsgruppe I Meß[4] |
Für den 18.-19.06.1942 nachgewiesene Stellenleiter[5] |
Für den 20.–22.10.1943 nachgewiesene Vermessungsstellen |
Für den 20.-22.10.1943 nachgewiesene Namen | ||
Einzelheiten:
Aufstellungen und Umbenennungen aller LKK und LGK mit Vermessungsstellen siehe hier |
Namentlich bekannte Dienststellenleiter und Beamte des höheren und des gehobenen Dienstes[6] |
![]() Datei hochgeladen mit MsUploadLeitertagung der Vermessungsstellen der Luftwaffe 1942 im RLM[7] – Bild ohne Namen |
![]() Datei hochgeladen mit MsUploadTagung der Sachgebietsleiter Verw. B V 22 1943 in Wiesbaden[8] – Bild ohne Namen | |||
Reichsluftfahrtministerium, Luftwaffenverwaltungsamt, Amtsgruppe Bau, Baugruppe 14 |
RVI a.K. Krems Römmling RVAmtm Schäffer[9] RVAss Alois Stickler[10] Dumke, Beamter a.K.[11] Schröder, Beamter a.K.[11] |
RLM |
RVR Thoma RVR Römmling TOI Schneegans TI Schleich RVI Hornung | |||
Luftkreiskommando VI (Kiel) Luftwaffenkommando See[12] |
Erich Schröder[13] Grün ab 01.05.1938[14], Heuer, Führing, Karl Süß, Werner Hauer |
|||||
Luftkreiskommando I (Königsberg) Luftgaukommando I (Königsberg, ab 1941 mit Befehlsstelle in Riga) |
Dr. Hans Busch, Kuske, Pruß, Heinrich Hänschen[15] Kurt Knischewski, Heinrich Hänschen[16], Gnirk[17], Randow, Schulze, Weber; Rauscher, Stab/Staab, Schaller, Hans Riewendt[18][19] |
RVR Kuske |
LGK I |
RVR Randow RVI Tiemann | ||
Luftgaukommando II (Posen)[20] |
Pruß |
RVR a.K. Pruß |
||||
Luftgaukommando III (Berlin) |
Erich Schröder Grün[21] |
LGK III |
RVI Krause RVI Röder VT Hummel | |||
Luftgaukommando IV (Dresden)[22] |
Schaller, Pfaff |
|||||
Luftkreiskommando IV (Münster) (Luftkreiskommando 4) (Luftgaukommando 10) (Luftgaukommando X) Luftgaukommando VI |
Katasterdirektor Pamp[23] Graubner, Schimmelfennig v.d.Oye[24] |
RVR Pamp |
LGK VI |
RVI Eckhardt | ||
Luftkreiskommando V (München) Luftgaukommando VII |
Süß, Max Rank Süß |
LGK VII |
RVR Trumm | |||
Luftgaukommando VIII (Breslau) |
Konrad Müller, Dumke, Maier |
LGK VIII |
RVR Maier | |||
(Luftgaukommando 9) (Luftgaukommando IX) Luftgaukommando XI (ab 12.10.1937 Hannover, ab März 1940 Hamburg, seit Frühjahr 1940 einschl. Dänemark) |
Hasselbeck Führing, Windels, Krewel, Grün (abgeordnet nach Dänemark zur Einmessung der FREYA-Gerüte[26]) |
Hasselbeck |
LGK XI |
RVR Gnest RVI Janssen | ||
Luftgaukommando XII (Wiesbaden)[27] |
Graubner, Schmitt Krenz, Schimmelfennig v.d.Oye, Klein, Arnulf Thoma, Engelmann |
RVAss a.K. Krenz |
LGK XII[28] |
RVR Klein RVAss Stroh RVI Lorenz RVI Thiel[29] RVI Berghäuser OZ[30] Rookar Ogfr Schulz | ||
Luftgaukommando XIII (Nürnberg)[31] |
Hauer, Haard[32] |
|||||
Luftgaukommando XVII (Wien) |
Knischewski, Kraschl Reichl, Rudolf Dolezal[33], Friedrich Hudecek |
RVR a.K. Knischewski |
LGK XVII |
RVR Kraschl RVI Fluder[34] | ||
Luftgaukommando Holland[35] |
Kuske, Tesmer Hartig[36] |
RVAss Tesmer |
LGK Holland |
RVR Tesmer RVI Vortmann[37] | ||
Luftgaukommando Belgien/Nordfrankreich[38] |
Knischewski, Kuske |
RVAss a.K. Schulz |
LGK Belg.N.Fr. |
RVR Kuske RVI Sarfert | ||
Luftgaukommando Westfrankreich[41] |
Pfaff, Süß, Schmitt Soltner, Lange |
RVR a.K. Pfaff |
LGK West-Fr. |
RVR DimmlerRVR Soltner | ||
Luftgaukommando Norwegen[42] Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Norwegen[43] |
Haard, Dimmler, Arnulf Thoma[44], Strauß, Heinrich Hänschen[45] Pusch |
RVR a.K. Strauß |
LGK Norwegen |
RVR Haard RVI Mücke | ||
Luftgaukommando Finnland[46] Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Finnland[47] |
Doil |
[nicht vertreten] |
LG.St.Finnland |
RVAss Doil RVI M.[48] | ||
Luftgaukommando Kiew (in Charkow)[49] Luftgaukommando Charkow[50] |
VAss Franz Jenikowski / Jenikowsky, Hebeisen[52], Stroh, Zech, Schmid[53] |
|||||
Luftgaukommando Rostow (in Dnjepropetrowsk)[54] |
Kraschl, Heinrich Hänschen[55] Rauscher, Windels[56], Friedrich Hudecek, Arnulf Thoma[57] |
RVR a.K. Kraschl |
||||
Feldluftgaukommando XXV[58] Luftgaustab z.b.V. 25[59] |
Rauscher, Windels, Friedrich Hudecek, Stroh, Jenikowski, Zech, Schmid[61] |
FLGK XXV |
RVR Hänschen | |||
Luftgaukommando Petersburg[62] Feldluftgaukommando XXVI[63] |
Feldwebel Schindhelm |
[nicht vertreten] |
LGK XXVI |
RVI Czwalina Fw Schindhelm | ||
Luftgaukommando Moskau[64] Feldluftgaukommando XXVII[65] |
Schaller, Süß |
RVR Süß |
FLGK XXVII |
RVR Heilmann RVI Heins | ||
Luftgaukommando Südost (Athen, Kreta)[66] Feldluftgaukommando XXIX[67] |
Graubner Heinrich Hänschen[68], Engelmann |
RVR a.K. Graubner |
||||
Kommandierender General der Luftwaffe in Italien (Italuft[69] in Rom) Feldluftgaukommando XXVIII (Mailand bzw. am Gardasee)[70] |
Hauer Randow, Grün (nach Sardinien abgeordnet[71], evtl. zum Fliegerführer Sardinien[72]) |
RVR a.K. Hauer |
||||
Deutsche Luftwaffenmission Bulgarien (Sofia)[73] |
Dimmler Krewel, Grün[74] |
RVR Dimmler |
||||
Befehlshaber der Deutschen Luftwaffenmission Rumänien[75] Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Rumänien (Bukarest)[76] |
Schmitt Kaiser[77] |
RVI, RVOI oder RVAss a.K. Schmitt |
Bf.d.D.Lw. Rumänien |
RVR Schmitt | ||
Feldluftgaukommando XX (Balkan bzw. Belgrad)[78] |
Pamp |
LGK XXX |
ORVR Pamp | |||
Luftgaustab z.b.V. Afrika Feldluftgaukommando Tunis[79] |
Maier Engelmann Für die Dienststelle war ein mot. Lichtpauszug vorgesehen, der aber[80] nie in Afrika angekommen ist, sondern nach Sardinien[81] umgeleitet und dort bombardiert wurde. |
|||||
General der Deutschen Luftwaffe in Ungarn Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Ungarn[82] |
Tesmer |
|||||
Luftflotte Reich[83] |
Gaßlhuber, Grün?[84] Schimmelfennig v.d.Oye?[85] |
|||||
Schweremessung und Astronomie (Referat II C der Selbst.Grp.I Meß[86]) |
(Oberstleutnant?) Dr. Rohnstock (Spezialist für Vermessungsgeräte), Prof. Erich Hugo Günther Przybyllok [87] |
|||||
PeenemündePeenemünde, genauer gesagt der Bereich der Ostseeinsel Usedom von der Nordostküste des Peenemünder Hakens über das Seebad Karlshagen bis Trassenheide – eine Gesamtdistanz von gut zwölf Kilometern –[88] beherbergte Versuchs- und Erprobungsstellen der Luftwaffe und des Heeres, die ab Mai 1937 bis Ende März 1938 als Versuchsstelle Peenemünde a.U. gemeinschaftlich betrieben wurden und danach zumindest bis Kriegsbeginn eng und vertrauensvoll zusammenarbeiteten[89]. Aus der gemeinsamen Zeit stammen die Begriffe Werk West für die Erprobungsstelle der Luftwaffe Peenemünde-West (zuständig u.a. für den als V 1 bekannt gewordenen Marschflugkörper Fi 103) und Werk Ost für die Heeresversuchsanstalt Peenemünde (bekannt durch Wernher von Braun und die Rakete A 4, die berühmte V 2). Um 1942 kam die Fla- oder Flakversuchsstelle der Luftwaffe Karlshagen dazu, die das für Heeresaufgaben abgestellte Luftwaffenpersonal umfasste.[90] | ||||||
Flakversuchsstelle der Luftwaffe Karlshagen[91] |
Regierungsrat Rudolf Dolezal[92] |
|||||
Versuchsstelle der Luftwaffe Peenemünde-West 01.04.1938[93] bis Ende 1942 oder Ende März 1943[94] Erprobungsstelle der Luftwaffe Peenemünde-West ab April 1943[95] |
Die Versuchs- bzw. Erprobungsstelle der Luftwaffe Peenemünde-West besaß offenbar kein Vermessungspersonal, das durch das RLM fachlich geführt wurde. |
|||||
Fachgruppe E5 Ausrüstung (Energieversorgung, Steuerungsanlagen, Bildstelle, Meßbasis)[96] |
01.04.1938–15.09.1944 Fl.-Stabsingenieur Dr.-Ing. Gerhard Hengst[97] ab 15.09.1944 Fl.-Stabsingenieur Alfred Fritz[98] |
|||||
IM Meßbasis[100] |
bis 1944Fl.-Stabsingenieur Reissig/Reißig[101] ab Ende 1944 Fl.-Hauptingenieur Otto Franke[103] Praktische Vermessungs-, Auswertungs- und Zeichenarbeiten durch Artilleriesoldaten des Heeres, so ab Mitte Juni 1941 rund 13 Mann von der Vermessungs-Lehr- und Ersatzabteilung Jüterbog. Alle Vermesser wurden im August 1942 in die Luftwaffe übernommen.[105] Die Meßbasis verfügte über acht auf 24 km entlang der Küste verteilte Stationen für Kinotheodolite.[106] |
|||||
Leiter der E-Stelle in Foggia: Fl.-Stabsingenieur Erich Fleischhauer, Leiter der E-Stelle in Cazaux: Hauptmann Henno Schlockermann, Stellvertreter: Hauptmann Schwering Leiter der Meßbasis: Fl.-Hauptingenieur Rudolf Weipert dazu 8 weitere Vermessungsingenieure und -techniker, 2 Photographen[108] |
||||||
E-Stelle Jesau (Ostpreußen)[109] |
Leiter der Meßbasis: Fl.-Hauptingenieur Rudolf Weipert[110] |
|||||
Abgabe an die Organisation Todt (OT) 1944 | ||||||
Kurt Knischewski Konrad Müller u.a. ???[111] |
||||||
keine Zuordnung möglich[112] | ||||||
RVR a.K. Henkel Schön |
- ↑ Protokoll Busch
- ↑ der Luftkreiskommandos bis mind. 12.10.1937, sp. 04.02.1938?
- ↑ der Luftgaukommandos ab fr. 12.10.1937, sp. 04.02.1938?
- ↑ ab Herbst 1944 (Brief Hänschen)
- ↑ Dienststellen sind auf dem Foto nicht angegeben. Die Rangabzeichen sind nicht immer eindeutig erkennbar. Die Amtsbezeichnungen können – wie bei Hänschen – statt "vermessungs-" auch "bau-" lauten.
- ↑ Die Aufstellung wurde nach dem Krieg von Arnulf Thoma entworfen (s. Thoma), auf einem Treffen einer Gruppe von Beamten diskutiert und durch Heinrich Hänschen abschließend redigiert (vgl. Brief Hänschen); sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- ↑ aus der Sammlung Hänschen
- ↑ aus der Sammlung Hänschen
- ↑ sonst Schaeffer geschrieben
- ↑ 01.03.1910-31.01.1983, Photogrammeter (Allmer 1983)
- ↑ 11,0 11,1 Dienstrang unbekannt; gem. Schlicht/Angolia S. 258 taten Beamte a.K. im RLM Dienst in Zivilkleidung
- ↑ bis 01.02.1939
- ↑ Vorname angenommen aufgrund eines Adress-Zettels in der Sammlung Hänschen
- ↑ gem. Notiz auf Rückseite der Ausarbeitung Thoma
- ↑ 10.09.1944-12.03.1945
- ↑ 12.02.1940-14.07.1941 als Regierungsbaurat a.Kr.
- ↑ später gefallen
- ↑ letztere vier möglicherweise unter Hänschen
- ↑ Zeitweise in Riga (Angabe nur bei Thoma, nicht mehr im Entwurf oder Brief Hänschen): Emil Heilmann, Randow (?), Hans Riewendt (von selbst Riewendt nicht erwähnt
- ↑ nur 30.09.1939–15.01.1943
- ↑ gegen Kriegsende, zur Einmessung der Landebahn auf der Ost-West-Achse (Notiz auf Rückseite der Ausarbeitung Thoma, nicht mehr im Brief Hänschen); die Landebahn und ihr Peiler waren bis in die letzten Kriegstage in Betrieb (Koller)
- ↑ bis 01.12.1941
- ↑ siehe von Pamp gezeichneter Vermessungsriss
- ↑ nach dem Zweiten Weltkrieg noch Ministerialrat in Baden-Württemberg geworden
- ↑ Der RVAss gehört zum Höheren Dienst, trägt jedoch die Abzeichen entsprechend dem gehobenen Dienst; RVAss a.K. gem. Foto ebenfalls; bei Schlicht/Angolia S. 256 und 259 finden Assessoren auf Kriegsdauer keine Erwähnung.
- ↑ gem. Notiz auf Rückseite der Ausarbeitung Thoma, nicht mehr im Brief Hänschen
- ↑ LGK XII und XIII wurden zum 30.11.1941 zusammengelegt
- ↑ hohe Teilnehmerzahl, weil die betr. Tagung hier in Wiesbaden stattfand
- ↑ in Namen und Biographien „Thiele“
- ↑ Oberzeichner?
- ↑ LGK XII und XIII wurden zum 30.11.1941 zusammengelegt
- ↑ diese Schreibweise auf dem obigen Foto; in den Briefen/Manuskripten auch Hard oder Hardt geschrieben
- ↑ evtl. ab Herbst 1941 Leiter der ges. Vermessungsabteilung (LASH Abt. 611.1 Nr. 58253), falls nicht ein Missverständnis vorliegt
- ↑ gem. Mitt. Allmer vom 18.12.1995 Emmerich Fluder (1885-1974), zuletzt ORdVD
- ↑ Februar bzw. 10.05.1940–01.01.1944
- ↑ handschriftlich durch Verf. nachgetragen; Quelle?
- ↑ in Namen und Biographien „Vorthmann“
- ↑ April bzw. 01.06.1940–06.09.1944
- ↑ gem. Thoma nur für 3 Monate
- ↑ handschriftlich durch Verf. nachgetragen; Quelle Brief/Tel.?
- ↑ Juni 1940–06.09.1944
- ↑ ab 15.04.1940
- ↑ ab 09.09.1944
- ↑ gem. Thoma nur für 1 Monat
- ↑ 30.03.1945-09.05.1945
- ↑ ab 30.08.1941
- ↑ ab 01.11.1943; ab 09.09.1944 zum Kommandierenden General der Deutschen Luftwaffe in Norwegen
- ↑ unleserlich: Minck? Minok? Munck? Munok?
- ↑ ab 17.11.1941
- ↑ ab 10.09.1942; am 01.04.1943 mit LgKdo Rostow zum FLGK XXV vereinigt
- ↑ 26.03.1942-02.03.1943 (01.10.1942 RVAss, 01.01.1943 RVR)
- ↑ in Namen und Biographien auch Hebersen
- ↑ nicht H. Schmid
- ↑ ab 17.11.1941; am 01.04.1943 mit LgKdo Charkow zum FLGK XXV vereinigt
- ↑ 03.03.1943-31.03.1943
- ↑ Windels ist offenbar vorübergehend zum Fliegerführer Albanien in Tirana abgeordnet gewesen (fehlt bei Thoma, nur handschriftliche Streichung unter Rostow und Zusatz "Windels in Tirana" im Entwurf, nicht mehr im Brief Hänschen)
- ↑ gem. Thoma 8 Monate
- ↑ am 01.04.1943 aus LgKdo Rostow und Charkow
- ↑ ab Juli 1944
- ↑ 01.04.1943-09.09.1944
- ↑ nicht H. Schmid
- ↑ ab 17.11.1941; bei Thoma und im Brief Hänschen nicht erwähnt
- ↑ ab 01.04.1943
- ↑ ab 17.11.1941; bei Thoma und im Brief Hänschen nicht erwähnt
- ↑ ab 01.04.1943; fehlt bei Thoma, im Entwurf ohne Namen, im Brief Hänschen nicht mehr aufgeführt, dafür "Luftgaukommando Minsk" mit den angegebenen Namen: FLGK XXVII war tatsächlich von September 1943 bis Februar 1944 in Minsk.
Am 01.08.1944 Gebiet an LGK I übergeben - ↑ ab 1941
- ↑ 01.06.1943–10.02.1944 oder 02.10.1944; ggf. ab 10.02.1944 Kommandierender General der deutschen Luftwaffe in Griechenland
- ↑ 15.07.1941-25.03.1942
- ↑ deutscher Verbindungsstab zur italienischen Luftwaffe
- ↑ ab 01.08.1943, evtl. mit Papa als Dolmetscher????
- ↑ gem. Notiz auf Rückseite der Ausarbeitung Thoma
- ↑ aufgestellt Dezember 1942 in Bolotana, September 1943 Fliegerführer 2 in Viterbo, April 1944 nach Terra Gaia(?), Juli 1944 umgegliedert zum KdrGenLw Italien
- ↑ 1939–1944
- ↑ gem. Notiz auf Rückseite der Ausarbeitung Thoma
- ↑ ab 1940
- ↑ bis 04.09.1944; gemää Thoma ist diese Stelle geschlossen in russische Gefangenschaft geraten.
- ↑ Briefliche Mitt. von Kaisers Tochter
- ↑ 01.06.1943–29.08.1944
- ↑ Bezeichnung gem. Bundesarchiv, Bestand RL 19, zitiert in deutsches-afrika-korps.de; 06.02.1941–30.05.1943
- ↑ nach Aussage Grün (Brief Hänschen)
- ↑ zu Grüns Dienststelle: Zweigstelle des Italuft oder des Feldluftgaukommandos XXVIII?
- ↑ November 1943–13.12.1944
- ↑ ab 03.02.1944; Thoma schreibt nur "Luftflotte"
- ↑ nur bei Thoma
- ↑ gem. Protokoll Busch Oberst geworden
- ↑ gem. Stellenpl... 7. Abt
- ↑ 30.06.1880–11.09.1954; gem. Deutsche Nationalbibliothek Assistent an den Sternwarten in Breslau, Königsberg, Heidelberg und Bonn; ab 1909 tätig am Geodätischen Institut in Potsdam; 1921-1944 Professor für Astronomie und Direktor der Sternwarte Königsberg; gem. Wikipedia Astronom. Ab 1921 lehrte er als Professor an der Universität Königsberg und leitete die dortige Sternwarte bis zu deren Zerstörung 1944. Anschließend zur Luftwaffe?)
- ↑ Stefan Quandt: Die Heeresversuchsanstalt Peenemünde-Ost als Ort nationalsozialistischer Raketenentwicklung. 1999, ISBN (eBook): 978-3-638-97085-3, gefunden am 09.03.2011
- ↑ Beauvais et al. S. 237; (Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes: Das KZ Mittelbau-Dora, S. 75 , abgerufen am 23.06.2024
- ↑ Mit der Zeit wechselten die Bezeichnungen der verschiedenen Dienststellen (gem. Wikipedia):
Versuchsstelle Peenemünde a.U. Mai 1937–31.03.1938 Heeresversuchsstelle Peenemünde a.U. (HVP) 01.04.1938–14.09.1941 Heeresanstalt Peenemünde (HAP) 01.04.1938–14.09.1941 Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVP) 07.01.1942–31.05.1943 Heimat-Artillerie-Park 11 Karlshagen (H.A.P. 11) 01.06.1943–31.07.1944 Versuchsplatz Karlshagen 01.08.1944–02/1945 Elektromechanische Werke GmbH Karlshagen (E.M.W.) 01.08.1944–April 1945 Elektromechanische Werke Peenemünde GmbH (E.M.W.) ab Mai 1945 Versuchsstelle der Luftwaffe Peenemünde-West 01.04.1938–14.09.1941 Erprobungsstelle der Luftwaffe Karlshagen 01.04.1938–14.09.1941 Erprobungsstelle der Luftwaffe Peenemünde-West 07.01.1942–31.05.1943 8. (Flak) Komp. Versuchskommando Nord ab Ende 1942 Flakversuchsstelle der Luftwaffe Karlshagen (gem. Beauvais et al. S. 269 auch Fla-Versuchsstelle Karlshagen) Datum noch unbekannt - ↑ bei Thoma und im Brief Hänschen wegen des Zusammenhangs mit den Peenemünder Stellen als "Peenemünde" bezeichnet; Stüwe (S. 600) erläutert ihre Entstehung: "Wernher von Braun benötigte für die Flugabwehrrakete 'Wasserfall' Arbeitskräfte, die er aus dem Luftwaffenbereich für die Heeresversuchsstelle, Werk Ost, anwarb und die in der Flakversuchsstelle Peenemünde zusammengefasst wurden." Die Fla-Versuchsstelle erprobte ausser dem Gerät 'Wasserfall' (aus der A 4 entwickelt, Erprobungsstopp 06.02.1945) auch teilweise und unter loser Beteiligung von Peenemünde-West das aus der Me 163 entwickelte Gerät 'Enzian' (Beauvais et al. S. 269 ff.); sie erprobte (gem. Peenemuende-West.de, abgerufen am 08.08.2010) die meisten der bis 1945 entwickelten Boden-Luft-Raketen
- ↑ LASH Abt. 611.1 Nr. 58253
- ↑ Stüwe S. 89
- ↑ Stüwe S. 617, 118
- ↑ Stüwe S. 118; testete alle in Deutschland bis 1945 entwickelten fern- und selbstgelenkten Gleit- und Fallbomben sowie Luft-Luft-Raketen und die Fi 103 = V 1; bei Thoma und im Brief Hänschen nicht erwähnt.
- ↑ Bundesarchiv RL 3, Einleitung, abgerufen am 08.08.2010
- ↑ Stüwe S. 40, 89; Heinrich Beauvais et al.: Flugerprobungsstellen bis 1945, Verlag Bernard & Graefe, 1998, S. 227, gefunden bei Google Bücher am 11.03.2010; gem. seinem Sohn Werner Hengst war er Physiker und Mitarbeiter von Wernher von Braun und wurde nach dem Krieg zwecks Mitarbeit am Raketen- und Weltraumprogramm in die USA gebeten.
- ↑ Heinrich Beauvais et al.: Flugerprobungsstellen bis 1945, Verlag Bernard & Graefe, 1998, S. 227
- ↑ Gem. ZfV 8/1998 S. 282 hat H. H. Schmid die Flugbahnen der V 1 und V 2 photogrammetrisch vermessen, aber wohl nur in Amtshilfe, da er gem. Mitt. seiner Tochter und AVN 1979 S. 193 als Angestellter (keine Uniform!) zur Heeresversuchsanstalt Peenemünde (-Ost) gehörte.
- ↑ Abkürzung IM lässt eine auffällige Verwandtschaft zur Bezeichnung I Meß erkennen
- ↑ Stüwe S. 134, 323
- ↑ Stüwe S. 324
- ↑ Stüwe S. 134
- ↑ Stüwe S. 782, 790
- ↑ Stüwe S. 134
- ↑ Beauvais et al. S. 227
- ↑ bei Thoma und im Brief Hänschen nicht erwähnt.
Gem. Stüwe S. 323f., Beauvais et al. S. 278 und Bundesarchiv RL 3, Einleitung, abgerufen am 08.08.2010, Erprobungsstelle der Luftwaffe für Flugkörper (z.B. SD 1400 X – "Fritz X") und Abwurfwaffen (Lufttorpedos, Luftminen) in Apulien (Italien) ab der zweiten Hälfte 1941; Flugplatz Foggia, Abwurfplatz Manfredonia, Meßbasis in Si Ponto. Bis 1942 in Foggia, ab Mai 1942 in Cazaux (südwestlich von Bordeaux); mit Befehl vom 10.10.1944 aufgelöst.
Gem. Beauvais et al. S. 249 von Ende 1941 bis Mitte Mai 1942 für die Abwurferprobung des Lenkflugkörpers SD 1400 X ("Fritz X") durch die Erprobungsgruppe E7 genutzt. - ↑ Stüwe S. 324, 326
- ↑ Erweiterung und mögliche Auslagerungsstelle für die E-Stelle Peenemünde; bei Königsberg; gem. Bundesarchiv RL 3, Einleitung, abgerufen am 08.08.2010, 1943 bis August 1944, u.a. für die Durchführung von Vermessungsarbeiten für Abstands- und Annäherungszünder. Stüwe S. 685; bei Thoma und im Brief Hänschen nicht erwähnt. Gem. Max Mayer in Beauvais et al. S. 257 f. Anfang September 1943 bis Mitte Juli 1944.
- ↑ Stüwe S. 687
- ↑ Fragezeichen so bei Thoma; im Brief Hänschen keine Erwähnung der OT
- ↑ Diese Beamten sind auf dem Foto von 1942 abgebildet und mit Namen versehen, können aber mangels Vermerk in der nach Dienststellen geordneten Namensliste, die der linken Spalte zugrunde liegt, und mangels anderer Erwähnungen keiner Dienststelle zugeordnet werden. Vielleicht im BA-MA (ex ZNS) nachfragen?