Dienststellen für Landeskunde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LuftGeo
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
| class="Titel" | Rahmen­dienststelle
 
| class="Titel" | Rahmen­dienststelle
 
| class="Titel" | Landeskunde
 
| class="Titel" | Landeskunde
| class="Titel" | Raumforschung
+
| class="Titel" style="width: 360px" colspan="3" | Raumordnung, Raumforschung
 
| class="Titel" | IEMB
 
| class="Titel" | IEMB
 
| class="Titel" | Forschungsstaffel
 
| class="Titel" | Forschungsstaffel
 
| class="Titel" | Leitung
 
| class="Titel" | Leitung
 
|-
 
|-
| class="Aufg" | 1935 Gründung
+
| class="Aufg" | 1935
| class="Org" style="background-color: #a8e2b4;" rowspan="4" | Reichsamt für Landesaufnahme (RfL; 1921 aus älteren Vorgängern)
+
| class="Org" style="background-color: white" rowspan="2" | Reichsamt für Landesaufnahme (RfL; 1921 aus der königlich preußischen Landesaufnahme entstanden)
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
| class="Org Heer" rowspan="2" | Reichsstelle für Raumforschung<ref>[[w:Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung|Wikipedia]], abgerufen am 14.05.2012</ref>
+
| class="Org Heer" rowspan="3" | Reichsstelle für Raumordnung<ref>in [[w:Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung|Wikipedia]], abgerufen am 14.05.2012, fälschlich "Raumforschung"</ref>
 +
| class="Org Heer" rowspan="6" | Reichsarbeits&shy;gemeinschaft für Raumforschung
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 +
| class="Pers" |
 +
|-
 +
| class="Aufg" | Ende 1939
 +
| class="leer" |
 +
| class="Org Heer" rowspan="4" | Hauptabteilung Planung und Boden i. Reichs&shy;kommissariat für die Festigung des deutschen Volkstums
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
Zeile 21: Zeile 30:
 
|-
 
|-
 
| class="Aufg" | 1940 Erweiterung der Reichsstelle für Raumforschung um die
 
| class="Aufg" | 1940 Erweiterung der Reichsstelle für Raumforschung um die
 +
| class="Org" style="background-color: #a8e2b4;" rowspan="3" | RfL
 
| class="Org Heer" | Abteilung für Landeskunde<ref>[[w:Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung|Wikipedia]], abgerufen am 14.05.2012</ref>
 
| class="Org Heer" | Abteilung für Landeskunde<ref>[[w:Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung|Wikipedia]], abgerufen am 14.05.2012</ref>
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
Zeile 28: Zeile 38:
 
| class="Aufg" | Ab 1941
 
| class="Aufg" | Ab 1941
 
| class="Org Heer" rowspan="2" | Abteilung für Landeskunde des Reichsamtes für Landesaufnahme<ref>gem. René Pfahlbusch: Die Landesaufnahme in Ostdeutschland 1934-1945. In: KN 62. Jg. H. 2/2012 S. 65-71 (hier: S. 66). Pfahlbusch berichtet auch, dass die Abteilung für Landeskunde im August 1943 nach Worbis im Eichsfeld ausquartiert wurde. Ob es sich um die frühere Abteilung der Reichsstelle handelt, ist noch zu klären.</ref>
 
| class="Org Heer" rowspan="2" | Abteilung für Landeskunde des Reichsamtes für Landesaufnahme<ref>gem. René Pfahlbusch: Die Landesaufnahme in Ostdeutschland 1934-1945. In: KN 62. Jg. H. 2/2012 S. 65-71 (hier: S. 66). Pfahlbusch berichtet auch, dass die Abteilung für Landeskunde im August 1943 nach Worbis im Eichsfeld ausquartiert wurde. Ob es sich um die frühere Abteilung der Reichsstelle handelt, ist noch zu klären.</ref>
| class="Org Heer" rowspan="2" |  
+
| class="Org Heer" rowspan="2" | <-? ´|`?
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
| class="Pers" | Langjähriger Leiter der landeskundlichen Institutionen ab 1941 (und wiederum ab sp. 1956) war {{Biogr|Emil|Meynen}}. Viele Mitarbeiter gehörten der {{Doppellink|Personal und Organisation der Forschungsstaffel z.b.V. 1943–1945|Forschungsstaffel z.b.V.|Org_FoStff.html}} an, u.a. {{Biogr|Harry|Hiller}}, {{Biogr|Josef|Schmithüsen}} und {{Biogr|Sigfrid|Schneider}}.
+
| class="Pers" | [[Meynen|Emil&nbsp;Meynen]]; viele Mit&shy;ar&shy;bei&shy;ter später zur {{Doppellink|Personal und Organisation der Forschungsstaffel z.b.V. 1943–1945|For&shy;schungs&shy;staf&shy;fel z.b.V.|Org_FoStff.html}}, u.a. {{Biogr|Harry|Hiller}}, {{Biogr|Josef|Schmithüsen}}, {{Biogr|Sigfrid|Schneider}}
 
|-
 
|-
 
| class="Aufg" | 1943–45
 
| class="Aufg" | 1943–45
Zeile 37: Zeile 47:
 
| class="Org Luftwaffe" | Forschungsstaffel z.b.V.
 
| class="Org Luftwaffe" | Forschungsstaffel z.b.V.
 
| class="Pers" | [[Schulz-Kampfhenkel]]
 
| class="Pers" | [[Schulz-Kampfhenkel]]
 +
|-
 +
| class="Aufg" | 20.05.1945 Wiederaufnahme der Arbeit
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 +
| class="Org Heer" rowspan="3" | bis Anfang 1949 Errichtung von Landesplanungs&shy;behörden
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 +
| class="Pers" |
 +
|-
 +
| class="Aufg" | Herbst 1946 Umbenennung
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 +
| class="Org Heer" | Akademie für Raumforschung und Landesplanung
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 +
| class="Pers" |
 
|-
 
|-
 
| class="Aufg" | Ende der 1940er Jahre wiederbegründet
 
| class="Aufg" | Ende der 1940er Jahre wiederbegründet
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
| class="Org Heer" | Institut für Landeskunde<ref name="zweiInstitute">Die beiden Institute für Landeskunde und für Raumforschung den Alliierten für landeskundliche Erhebungen und der jungen Bundesrepublik als Steuerungsinstrument für die Integration von Flüchtlingen.</ref>
+
| class="Org Heer" | Institut für Landeskunde<ref name="zweiInstitute">Die beiden Institutionen für Landeskunde und für Raumforschung dienten den Alliierten für landeskundliche Erhebungen und der jungen Bundesrepublik als Steuerungsinstrument für die Integration von Flüchtlingen.</ref>
 +
| class="leer" |
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
Zeile 49: Zeile 78:
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="Org Heer" | Zentralausschuss für Deutsche Landeskunde (?)
 
| class="Org Heer" | Zentralausschuss für Deutsche Landeskunde (?)
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
Zeile 57: Zeile 88:
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="Org Heer" | Amt für Landeskunde
 
| class="Org Heer" | Amt für Landeskunde
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
Zeile 65: Zeile 98:
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="Org Heer" rowspan="2" | Abteilung für Landeskunde
 
| class="Org Heer" rowspan="2" | Abteilung für Landeskunde
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
Zeile 70: Zeile 105:
 
| class="Pers" | unter alliierter Leitung
 
| class="Pers" | unter alliierter Leitung
 
|-
 
|-
| class="Aufg" | 1949  
+
| class="Aufg" | Anfang 1949  
 +
| class="Org" style="background-color: white" rowspan="5" | Bundesbau&shy;direktion (1950)
 +
| class="Org Heer" rowspan="3" | Institut für Raum&shy;forschung<ref>[[w:Institut für Raumforschung|Wikipedia]], abgerufen am 01.03.2021</ref><ref name="zweiInstitute" />
 +
| class="leer" |
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
| class="Org Heer" rowspan="3" | Institut für Raum&shy;forschung<ref>[[w:Institut für Raumforschung|Wikipedia]], abgerufen am 01.03.2021</ref><ref name="zweiInstitute" />
 
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
Zeile 78: Zeile 115:
 
|-
 
|-
 
| class="Aufg" | 1953  
 
| class="Aufg" | 1953  
| class="Org" style="background-color: #a8e2b4;" rowspan="3" | Bundesbaudirektion (1950)
+
| class="Org Heer" | Bundesanstalt für Landeskunde<ref>; Emil Meynen wird 1956 Leiter der Bundesanstalt, wenn [[w:Emil Meynen|Wikipedia]], abgerufen am 14.04.2012, richtig interpretiert wurde</ref>
| class="Org Heer" | Bundesanstalt für Landeskunde<ref>[[Schneider|Sigfrid Schneider]] erhält die Leitung der Abteilung {{röm|III}} "Geographisch-landeskundliche Forschung und Landesbeschreibung"; Emil Meynen wird 1956 Leiter der Bundesanstalt, wenn [[w:Emil Meynen|Wikipedia]], abgerufen am 14.04.2012, richtig interpretiert wurde</ref>
+
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |  
 +
| class="Pers" | ab sp. 1956 {{Biogr|Emil|Meynen}}; [[Schneider|Sigfrid Schneider]] Leiter der Abteilung {{röm|III}} "Geographisch-landeskundliche Forschung und Landesbeschreibung"
 +
|-
 +
| class="Aufg" | 1959 unter dem Dach der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung fachlich selbständig
 +
| class="Org Heer" rowspan="2" | Institut für Landeskunde<ref>[http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/natur/index,page=4315098.html wissen.de], aufgesucht am 08.11.2010; das Institut unterhielt u.&thinsp;a. eine Luftbildsammlung ([http://www.amazon.de/Landeskundliche-Luftbildinterpretation-Luftbildsammlung-Instituts-Landeskunde/dp/B0000BL41T/ref=sr_1_29?s=books&ie=UTF8&qid=1289226733&sr=1-29 Amazon.de], abgerufen am 08.11.2010)</ref>
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
| class="Pers" | ab sp. 1956 {{Biogr|Emil|Meynen}}
+
| class="Pers" |
 
|-
 
|-
| class="Aufg" | 1959
+
| class="Aufg" | 1967 Umbenen&shy;nungen: Bundes&shy;forschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR),
| class="Org Heer" | Institut für Landeskunde<ref>[http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/natur/index,page=4315098.html wissen.de], aufgesucht am 08.11.2010</ref>
+
| class="Org Heer" | Institut für Raumordnung
unterhielt u.&thinsp;a. eine Luftbildsammlung<ref>gem. [http://www.amazon.de/Landeskundliche-Luftbildinterpretation-Luftbildsammlung-Instituts-Landeskunde/dp/B0000BL41T/ref=sr_1_29?s=books&ie=UTF8&qid=1289226733&sr=1-29 Amazon.de], abgerufen am 08.11.2010</ref>
+
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="Pers" |
 
| class="Pers" |
 
|-
 
|-
| class="Aufg" | 01.01.1973 Zusammenschluss des Instituts für Landeskunde mit dem Institut für Raumforschung<ref>Möglicherweise infolge dieser Zusammenlegung verlor der geographische Ansatz der Landeskunde in den siebziger Jahren zunehmend an Bedeutung und wurde zugunsten einer sozialwissenschaftlich orientierten Raumordnung weitgehend aufgegeben. Diesen Bedeutungsverlust bestreitet "elop" in der [[w:Diskussion:Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung|Wikipedia]], abgerufen am 14.04.2012.</ref> zur
+
| class="Aufg" | 1973 Zusammen&shy;schluss<ref>Möglicherweise infolge dieser Zusammenlegung verlor der geographische Ansatz der Landeskunde in den siebziger Jahren zunehmend an Bedeutung und wurde zugunsten einer sozialwissenschaftlich orientierten Raumordnung weitgehend aufgegeben. Diesen Bedeutungsverlust bestreitet "elop" in der [[w:Diskussion:Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung|Wikipedia]], abgerufen am 14.04.2012.</ref> zur
 
| class="Org Heer" colspan="2" | Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR)  
 
| class="Org Heer" colspan="2" | Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR)  
 +
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="Pers" |
 
| class="Pers" |
 
|-
 
|-
| class="Aufg" | 01.01.1998 Zusammenlegung mit der Bundesbaudirektion
+
| class="Aufg" | 1998 Zusammen&shy;legung mit der Bundes&shy;baudirektion
 
| class="Org" style="background-color: #a8e2b4;" | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
 
| class="Org" style="background-color: #a8e2b4;" | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
 
| class="Org Heer" colspan="2" | Wissenschaftlicher Bereich des BBR
 
| class="Org Heer" colspan="2" | Wissenschaftlicher Bereich des BBR
| class="Org" style="background-color: #a8e2b4;" | Institut für die Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) an der TU Berlin (ca. 1993)<ref>Bezeichnung bei der [https://gepris.dfg.de/gepris/institution/10730 DFG], Jahreszahl aufgrund der Liste der Veröffentlichungen beim [https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/abgeschlossen/infoblaetter-iemb/info_iemb.html BBSR], beide abgerufen am 28.02.2021</ref>
+
| class="leer" |
 +
| class="leer" |
 +
| class="Org" style="background-color: white" | Institut für die Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) an der TU Berlin (ca. 1993)<ref>Bezeichnung bei der [https://gepris.dfg.de/gepris/institution/10730 DFG], Jahreszahl aufgrund der Liste der Veröffentlichungen beim [https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/abgeschlossen/infoblaetter-iemb/info_iemb.html BBSR], beide abgerufen am 28.02.2021</ref>
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="Pers" |
 
| class="Pers" |
 
|-
 
|-
| class="Aufg" | 01.01.2009 Zusammenfassung des Wissenschaftlichen Bereichs des BBR mit dem Institut für die Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB)
+
| class="Aufg" | 2009 Zusammen&shy;fassung des Wissenschaftlichen Bereichs des BBR mit dem Institut für die Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB)
 
| class="Org" style="background-color: #a8e2b4;" | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
 
| class="Org" style="background-color: #a8e2b4;" | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
| class="Org Heer" colspan="3" | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im BBR
+
| class="Org Heer" colspan="5" | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im BBR
 
| class="leer" |  
 
| class="leer" |  
 
| class="Pers" |
 
| class="Pers" |

Version vom 30. April 2021, 20:01 Uhr

Das mit Meynen verbundene Fachgebiet Landeskunde war eine wesentliche Grundlage für die Arbeit der Forschungsstaffel z.b.V..

Quelle:[1]

Jahr Rahmen­dienststelle Landeskunde Raumordnung, Raumforschung IEMB Forschungsstaffel Leitung
1935 Reichsamt für Landesaufnahme (RfL; 1921 aus der königlich preußischen Landesaufnahme entstanden) Reichsstelle für Raumordnung[2] Reichsarbeits­gemeinschaft für Raumforschung
Ende 1939 Hauptabteilung Planung und Boden i. Reichs­kommissariat für die Festigung des deutschen Volkstums
1940 Erweiterung der Reichsstelle für Raumforschung um die RfL Abteilung für Landeskunde[3]
Ab 1941 Abteilung für Landeskunde des Reichsamtes für Landesaufnahme[4] <-? ´|`? Emil Meynen; viele Mit­ar­bei­ter später zur For­schungs­staf­fel z.b.V., u.a. Harry Hiller, Josef Schmithüsen, Sigfrid Schneider
1943–45 Forschungsstaffel z.b.V. Schulz-Kampfhenkel
20.05.1945 Wiederaufnahme der Arbeit bis Anfang 1949 Errichtung von Landesplanungs­behörden
Herbst 1946 Umbenennung Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Ende der 1940er Jahre wiederbegründet Institut für Landeskunde[5]
Zentralausschuss für Deutsche Landeskunde (?) durch den Freistaat Bayern unterhalten
später [umbenannt?] Amt für Landeskunde
ab 1947 Abteilung für Landeskunde unter alliierter Leitung
Anfang 1949 Bundesbau­direktion (1950) Institut für Raum­forschung[6][5]
1953 Bundesanstalt für Landeskunde[7] ab sp. 1956 Emil Meynen; Sigfrid Schneider Leiter der Abteilung III "Geographisch-landeskundliche Forschung und Landesbeschreibung"
1959 unter dem Dach der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung fachlich selbständig Institut für Landeskunde[8]
1967 Umbenen­nungen: Bundes­forschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR), Institut für Raumordnung
1973 Zusammen­schluss[9] zur Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR)
1998 Zusammen­legung mit der Bundes­baudirektion Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Wissenschaftlicher Bereich des BBR Institut für die Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) an der TU Berlin (ca. 1993)[10]
2009 Zusammen­fassung des Wissenschaftlichen Bereichs des BBR mit dem Institut für die Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im BBR

Übergreifende Quellen:[11]


  1. Kübler S. 328 ff.
  2. in Wikipedia, abgerufen am 14.05.2012, fälschlich "Raumforschung"
  3. Wikipedia, abgerufen am 14.05.2012
  4. gem. René Pfahlbusch: Die Landesaufnahme in Ostdeutschland 1934-1945. In: KN 62. Jg. H. 2/2012 S. 65-71 (hier: S. 66). Pfahlbusch berichtet auch, dass die Abteilung für Landeskunde im August 1943 nach Worbis im Eichsfeld ausquartiert wurde. Ob es sich um die frühere Abteilung der Reichsstelle handelt, ist noch zu klären.
  5. 5,0 5,1 Die beiden Institutionen für Landeskunde und für Raumforschung dienten den Alliierten für landeskundliche Erhebungen und der jungen Bundesrepublik als Steuerungsinstrument für die Integration von Flüchtlingen.
  6. Wikipedia, abgerufen am 01.03.2021
  7. ; Emil Meynen wird 1956 Leiter der Bundesanstalt, wenn Wikipedia, abgerufen am 14.04.2012, richtig interpretiert wurde
  8. wissen.de, aufgesucht am 08.11.2010; das Institut unterhielt u. a. eine Luftbildsammlung (Amazon.de, abgerufen am 08.11.2010)
  9. Möglicherweise infolge dieser Zusammenlegung verlor der geographische Ansatz der Landeskunde in den siebziger Jahren zunehmend an Bedeutung und wurde zugunsten einer sozialwissenschaftlich orientierten Raumordnung weitgehend aufgegeben. Diesen Bedeutungsverlust bestreitet "elop" in der Wikipedia, abgerufen am 14.04.2012.
  10. Bezeichnung bei der DFG, Jahreszahl aufgrund der Liste der Veröffentlichungen beim BBSR, beide abgerufen am 28.02.2021
  11. Berichte zur deutschen Landeskunde, Band 64, Verlag Anton Hain, 1990, Autorenangabe, gefunden bei Google Bücher; Website des BBR; Wikipedia: BBR; Website des BBSR, alle abgerufen am 08.11.2010; Wikipedia: Emil Meynen, abgerufen am 14.04.2012