Uniformen der Soldaten und Beamten im Bildmess-, Karten- und Vermessungswesen im Wehrmachtteil Luftwaffe
IN ARBEIT! |
Begriffe:
Dienstgrade: siehe Vergleichstabelle der Dienstbezeichnungen der verschiedenen Gliederungen im Wehrmachtteil Luftwaffe
Soldaten
General
Drechsel war der einzige General im hier betrachteten Sachgebiet.
Quelle:[1]
Verfügung vom: | 19xx |
Waffenfarbe: | weiß |
Nebenfarbe: | xxx |
Umrandung der Kragenspiegel: | goldfarbene Schnur |
Stickerei der Kragenspiegel: | xxx |
Offiziere im RLM
Quelle:[2]
Verfügung vom: | 19xx |
Waffenfarbe: | schwarz |
Nebenfarbe: | xxx |
Umrandung der Kragenspiegel: | xxx |
Stickerei der Kragenspiegel: | xxx |
Ingenieuroffiziere
Quelle:[3]
Nach derzeitigem Kenntnisstand gab es im hier betrachteten Sachgebiet keine Ingenieuroffiziere, sondern nur Angehörige des Ingenieurkorps der Luftwaffe.
Verfügung vom: | 19xx |
Waffenfarbe: | rosa ???????? |
Nebenfarbe: | xxx |
Umrandung der Kragenspiegel: | xxx |
Stickerei der Kragenspiegel: | xxx |
Ergänzungsoffiziere
Quelle:[4]
Verfügung vom: | 19xx |
Waffenfarbe: | grau |
Nebenfarbe: | xxx |
Umrandung der Kragenspiegel: | xxx |
Stickerei der Kragenspiegel: | xxx |
Beamte (Wehrmachtbeamte der Luftwaffe)
Eine Uniformierung der Beamten erfolgte ab 01.03.1935 mit der Enttarnung der Luftwaffe.
Ab 01.07 1938 waren Beamte des bautechnischen, bildtechnischen und kartographischen Dienstes bei den Luftwaffengruppenkommandos, Luftgaukommandos und unterstellten Truppenteilen und Dienststellen zum Tragen der Uniform verpflichtet, alle anderen Beamten waren dazu berechtigt.[5] Mitte 1940 wurden alle Beamten zum Tragen der Uniform "während des Krieges" verpflichtet.[6]
Die Beamten im Vorbereitungs- und Probedienst (außer bestimmten Beamten des gehobenen technischen Dienstes) trugen bis Anfang 1943 keine Uniform, danach eine Tuchschlaufe an den Schulterstücken.[7] Assessoren trugen die Uniform mit Hauptmanns-Rangabzeichen.
Quelle:[8]
Verfügung vom: | 1935 | 1935 - Beispiel: Oberregierungsrat |
Waffenfarbe: | dunkelgrün[9] | |
Nebenfarbe: | hochrot[10] | |
Geflecht der Schulterstücke: | xxxxx[11] | |
Rangstern der Schulterstücke: | goldfarben | |
Umrandung der Kragenspiegel: | goldfarbene Schnur | |
Stickerei der Kragenspiegel: | aluminiumfarbig |
Beamte auf Kriegsdauer
Quelle:[12]
Die Beamten auf Kriegsdauer (a.Kr., ab 1941 a.K.) entsprachen den Sonderführern bei den Soldaten. Sie erhielten eine Beamtenstelle auf Widerruf.
Verfügung vom: | 19xx |
Waffenfarbe: | |
Nebenfarbe: | |
Schulterschnüre: | xxx |
Umrandung der Kragenspiegel: | |
Stickerei der Kragenspiegel: | aluminiumfarbig ohne Rangsterne |
Ingenieurkorps der Luftwaffe
Quelle:[13]
Dienst- und Rechtsverhältnisse wie Beamte.
Ebenso wie Beamte auf Kriegsdauer gab es auch Angehörige des Ingenieurkorps auf Kriegsdauer.
Verfügung vom: | 19xx | 19xx - Abbildung |
Waffenfarbe: | rosa | |
Umrandung der Kragenspiegel: | Aluminium | |
Stickerei der Kragenspiegel: | Aluminium |
Nautikerkorps
Quelle:[14]
Nur gehobener Dienst mit den Dienstgraden Fl.-Obernautiker, Fl.-Hauptnautiker, Fl.-Stabsnautiker.
Dienst- und Rechtsverhältnisse wie Beamte.
Verfügung vom: | 17.02.1937 BLB 39, Nr. 153 |
10.05.1940 LV 40, Nr. 569 |
08.10.1941 LV 41, Nr. 1562 |
Waffenfarbe: | dunkelgrün | dunkelgrün | rosa |
Nebenfarbe: | goldgelb | zitronengelb | hellblau |
Fliegerschaft im DLV
Der Fliegerschaft (Tarnbezeichnung der Fliegertruppe und der Luftwaffe 1933(?)–1935) gehörten die aus der Reichswehr pro forma verabschiedeten Soldaten des Reichsheeres an. Die Fliegerschaft war dem Deutschen Luftsportverband (DLV) korporativ angeschlossen. Sie trugen eine Uniform, die in Details von der „normalen“ Uniform des DLV abwich.[15] (zu den „Details“ Schlicht/Angolia auswerten)
- ↑ Schlicht/Angolia S. xxx
- ↑ Schlicht/Angolia S. xxx
- ↑ Schlicht/Angolia S. 97, 265
- ↑ Schlicht/Angolia S. 68
- ↑ Verfügung von 09.08.1938 (BLB 38, Nr. 348), s. Schlicht/Angolia S. 244
- ↑ Verfügung von 04.06.1940 (LV 40, Nr. 696), s. Schlicht/Angolia S. 244
- ↑ Verfügung von 26.03.1942/40? (LV 42/40?, Nr. 886), s. Schlicht/Angolia S. 244 bzw. 249
- ↑ Schlicht/Angolia S. 242ff.
- ↑ Schlicht/Angolia S. 243
- ↑ Schlicht/Angolia S. 243
- ↑ Schlicht/Angolia S. 243
- ↑ Schlicht/Angolia S. 258 f.
- ↑ Schlicht/Angolia S. 48, 264
- ↑ Schlicht/Angolia S. 48, 268
- ↑ Völker 1967 S. 20