26. Februar 1945
GEO & MIL INFO | ||||
---|---|---|---|---|
Paulshafen | ![]() | |||
Edole | ![]() | |||
Feldlazarett 331 |
Soeben haben wir Paulshafen verlassen und fahren weiter nach Norden. Edole[1]! aussteigen! Am Bahnhof stehen Sanitäter, die uns in Empfang nehmen. Wir setzen uns in Marsch. Gleich hinter dem Bahnhof geht es rechts herum, und schon nach wenigen Minuten stehen wir im Hof eines ehemaligen Schlösschens, das jetzt in ein Lazarett umgewandelt ist. Die Aufnahmeformalitäten sind schnell erledigt, und dann steigen wir eine knarrende Holztreppe zum ersten Stock hinauf, in dem uns ein Zimmer angewiesen ist. Es ist ein großes Zimmer mit etwa zehn Betten, von denen die meisten belegt sind. Nach der allgemeinen Begrüßung suche ich mir ein Bett und finde ein freies in einer Ecke. Das ist schön. Ich liege gern so in der Ecke.
Editorial 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 Epilog Anhang |
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Eine Art Bilanz Gedankensplitter und Betrachtungen Personen Orte Abkürzungen Stichwort-Index Organigramme Literatur Galerie:Fotos,Karten,Dokumente |
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Erfahrungen i.d.Gefangenschaft Bemerkungen z.russ.Mentalität Träume i.d.Gefangenschaft Personen-Index Namen,Anschriften Personal I.R.477 1940–44 Übersichtskarte (Orte,Wege) Orts-Index Vormarsch-Weg Codenamen der Operationen im Sommer 1942 Mil.Rangordnung 257.Inf.Div. MG-Komp.eines Inf.Batl. Kgf.-Lagerorganisation Kriegstagebücher Allgemeines Zu einzelnen Zeitabschnitten Linkliste Originalmanuskript |
- ↑ Die Aufnahme erfolgte gem. Soldbuch S. 12 am 26., und in seinem Feldpostbrief vom 27. berichtet der Autor von der Verlegung „gestern“; dort nennt er zwar den Ort „Goldingen“, aber wohl nur, weil dies als nächstgrößerer Ort leichter zu finden ist.