Anhang/Tagebuch-Fotos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Westmärker Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(68 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="h1">Fotos, Graphiken und Dokumente zur Veröffentlichung "Tagebuch-Fragmente aus dem zweiten Weltkrieg"</div><!--  
+
<div class="h1">Fotos, Graphiken und Dokumente zur Veröffentlichung „Tagebuch-Fragmente aus dem zweiten Weltkrieg“</div><!--  
a) Zitieren in Word bei Speicherung als PDF: https://vexilli.net/w/Tagebuch-Fotos%23 plus id wie angezeigt
+
a) Zitieren in Word für fehlerfreie Speicherung als PDF: https://vexilli.net/w/Tagebuch-Fotos%23 plus id wie angezeigt
 
b) Farben-classes:
 
b) Farben-classes:
 
limegreen solid TgbT Tagebuch (auch wenn D, A oder S zusätzlich zutifft)
 
limegreen solid TgbT Tagebuch (auch wenn D, A oder S zusätzlich zutifft)
Zeile 9: Zeile 9:
 
gold dashed TgbK Kartenmontagen/-bearbeitungen des Herausgebers
 
gold dashed TgbK Kartenmontagen/-bearbeitungen des Herausgebers
 
salmon - zzt nicht in Gebrauch
 
salmon - zzt nicht in Gebrauch
c) Um ein Bild A (z.B. zerstörte Synagoge) im iframe zu zeigen (nur im Bildtext möglich), wird ein beliebiges Bild B (z.B. Große Synagoge) in die gallery gesetzt und zugunsten des Bildes A durch [[Mediawiki:Common.js]] ausgeblendet; WICHTIG: class des "beliebigen Bildes" B um BILDnichtZEIGEN ergänzen!
+
c) Um in der gallery ein Bild A (z.B. zerstörte Synagoge) im iframe zu zeigen, wird ein beliebiges Bild B (z.B. Große Synagoge) in die gallery gesetzt, der iframe-Code als Bildtext eingefügt, die class um BILDnichtZEIGEN ergänzt; dann wird Bild B durch [[Mediawiki:Common.js]] automatisch ausgeblendet. Die Größe von A kann offenbar nicht beeinflusst werden.
 
-->
 
-->
 
{{Zusammengestellt}}
 
{{Zusammengestellt}}
  
 
''Die Gliederung folgt dem'' [[Tagebuch]], ''ergänzt durch Einstimmung und Ausklang sowie den Dokumentenanhang.''<br  
 
''Die Gliederung folgt dem'' [[Tagebuch]], ''ergänzt durch Einstimmung und Ausklang sowie den Dokumentenanhang.''<br  
/>''Bild- und Tagebuchtexte des [[Herbert Schrödter|Autors]] bzw. Original-Beschriftungen stehen'' in dieser geraden Schrift '', Erläuterungen des [[Winfried Schrödter|Herausgebers]] in dieser kursiven Schrift.''
+
/>''Bild- und Tagebuchtexte des [[Herbert Schrödter|Autors]] bzw. Original-Beschriftungen stehen'' in dieser geraden Schrift'', Erläuterungen des [[Winfried Schrödter|Herausgebers]] in dieser kursiven Schrift.''
  
 
''Alle Abbildungen aus dem Typoskript sowie viele weitere finden sich hier bereits. Von Zeit zu Zeit werden neue hochgeladen, vorhandene gemäß dem fortschreitenden Forschungsstand umsortiert und Beschreibungen berichtigt. Die Quellen der Bilder sind an den farbigen Rahmen erkennbar und [[#Quellen und Farbschlüssel|hier erläutert]].''
 
''Alle Abbildungen aus dem Typoskript sowie viele weitere finden sich hier bereits. Von Zeit zu Zeit werden neue hochgeladen, vorhandene gemäß dem fortschreitenden Forschungsstand umsortiert und Beschreibungen berichtigt. Die Quellen der Bilder sind an den farbigen Rahmen erkennbar und [[#Quellen und Farbschlüssel|hier erläutert]].''
Zeile 62: Zeile 62:
 
File:1940-06- 1928...1947 Pfr Fritz Hitzemann m.Fr.Lilly u.Kindern.jpg| <span class="TgbZ" id="Pfarrersfrau"></span>''Foto<ref>dankenswerterweise von Frau Löser durch Vermittlung des heutigen Pfarrers Jann Branding zur Verfügung gestellt</ref>'' der liebenswürdigen Wirtin, der evangelischen Pfarrersfrau ''Lilly Hitzemann, die den Autor in'' dem alten Jagdschloss<ref>eigentlich [http://www.fleckenzechlin.de/seite/2162/spaziergang-durch-den-ort.html Amtshaus als Nachfolgebau des 1720 abgebrannten Schlosses]</ref> im [[1940/Mai|Sommer 1940]] mütterlich versorgte, ''mit ihrem Ehemann Fritz, 1928–1947 Pfarrer von Zechlin-Flecken, und ihren Kindern''
 
File:1940-06- 1928...1947 Pfr Fritz Hitzemann m.Fr.Lilly u.Kindern.jpg| <span class="TgbZ" id="Pfarrersfrau"></span>''Foto<ref>dankenswerterweise von Frau Löser durch Vermittlung des heutigen Pfarrers Jann Branding zur Verfügung gestellt</ref>'' der liebenswürdigen Wirtin, der evangelischen Pfarrersfrau ''Lilly Hitzemann, die den Autor in'' dem alten Jagdschloss<ref>eigentlich [http://www.fleckenzechlin.de/seite/2162/spaziergang-durch-den-ort.html Amtshaus als Nachfolgebau des 1720 abgebrannten Schlosses]</ref> im [[1940/Mai|Sommer 1940]] mütterlich versorgte, ''mit ihrem Ehemann Fritz, 1928–1947 Pfarrer von Zechlin-Flecken, und ihren Kindern''
  
File:1938...1940- AK InfKaserne (Straßenseite) IR 68 Haupttor BEI AKPOOL AUSVERKAUFT.jpg|<span class="TgbZ" id="Brandenburg1"></span>''Kaserne des Infanterie-Regiments 68 in Brandenburg/Havel''<ref>Die Kaserne des Füsilier-Regiments Nr. 35 wurde bis 1919 von diesem Regiment genutzt, die Kürassier-Kaserne noch bis 1920 vom Reiter-Regiment Nr. 3. Dann zog die Polizeischule von Groß-Berlin in beide Kasernen. 1934 entstand daraus das Polizei-Regiment "Kurmark". Dieses und das Infanterie-Regiment 8 bildeten ab 15. Oktober 1935 (Enttarnung der Verbände und Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht nach Wiedererlangung der Wehrhoheit) das Infanterie-Regiment 68. Die abgebildete Hauptwache sowie Garagen wurden zwischen 1934 und 1936 errichtet. Das [http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanterieregimenter/IR68.htm Infanterie-Regiment 68 und seine Ersatz- und Reservebataillone] nutzten beide Kasernen bis 1945. Bei den amerikanischen Luftangriffen am 31. März und 20. April 1945 wurde die Infanterie-Kaserne zu mehr als zwei Dritteln zerstört und nicht wieder aufgebaut; die Kürassier-Kaserne wurde beschädigt, aber wieder instandgesetzt und dient heute der Technischen Hochschule Brandenburg.</ref>
+
File:1938...1940- AK InfKaserne (Straßenseite) IR 68 Haupttor BEI AKPOOL AUSVERKAUFT.jpg|<span class="TgbZ" id="Brandenburg1"></span>''Kaserne des Infanterie-Regiments 68 in Brandenburg/Havel''<ref>Die Kaserne des Füsilier-Regiments Nr. 35 wurde bis 1919 von diesem Regiment genutzt, die Kürassier-Kaserne noch bis 1920 vom Reiter-Regiment Nr. 3. Dann zog die Polizeischule von Groß-Berlin in beide Kasernen. 1934 entstand daraus das Polizei-Regiment „Kurmark“. Dieses und das Infanterie-Regiment 8 bildeten ab 15. Oktober 1935 (Enttarnung der Verbände und Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht nach Wiedererlangung der Wehrhoheit) das Infanterie-Regiment 68. Die abgebildete Hauptwache sowie Garagen wurden zwischen 1934 und 1936 errichtet. Das [http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanterieregimenter/IR68.htm Infanterie-Regiment 68 und seine Ersatz- und Reservebataillone] nutzten beide Kasernen bis 1945. Bei den amerikanischen Luftangriffen am 31. März und 20. April 1945 wurde die Infanterie-Kaserne zu mehr als zwei Dritteln zerstört und nicht wieder aufgebaut; die Kürassier-Kaserne wurde beschädigt, aber wieder instandgesetzt und dient heute der Technischen Hochschule Brandenburg.</ref>
  
 
File:1938...1940- AK InfKaserne (welche Seite) IR 68 Musikkorps BEI AKPOOL AUSVERKAUFT.jpg|<span class="TgbZ" id="Brandenburg2"></span>
 
File:1938...1940- AK InfKaserne (welche Seite) IR 68 Musikkorps BEI AKPOOL AUSVERKAUFT.jpg|<span class="TgbZ" id="Brandenburg2"></span>
Zeile 82: Zeile 82:
 
Datei:Korczyna, dwór Szeptyckich (HB10).jpg| <span class="TgbZ"></span>''05.10.1940: Das'' kleine Schloss '' des Bataillons&shy;kommandeurs in Korczyna war vermutlich dieses Dwór Szeptyckich''
 
Datei:Korczyna, dwór Szeptyckich (HB10).jpg| <span class="TgbZ"></span>''05.10.1940: Das'' kleine Schloss '' des Bataillons&shy;kommandeurs in Korczyna war vermutlich dieses Dwór Szeptyckich''
  
File:1940-10 (Foto von 1942) Walter Haarhaus (im Besitz d Hg).jpg| <span class="TgbZ" id="Haarhaus"></span>''Bataillons-, später Regiments&shy;kommandeur Walter Haarhaus (1942 Ritterkreuz)''<ref>Die Welt ist klein: Der Autor diente unter Oberst [[Walter Haarhaus]], sein Sohn unter dessen Sohn [[w:Peter Haarhaus|Generalleutnant Peter Haarhaus]]!</ref>
+
File:1940-10 (Foto von 1942) Walter Haarhaus (im Besitz d Hg).jpg| <span class="TgbZ" id="Haarhaus"></span>''Bataillons-, später Regiments&shy;kommandeur Walter Haarhaus (1942 Ritterkreuz)''<ref>Die Welt ist klein: Der Autor diente unter Oberst [[1940/Oktober/5#cite_note-2|Walter Haarhaus]], sein Sohn unter dessen Sohn [[w:Peter Haarhaus|Generalleutnant Peter Haarhaus]]!</ref>
  
 
File:Dwór Kombornia.jpg| <span class="TgbZ" id="Kombornia"></span>''05.10.1940: Ankunft im Schlösschen von Kombornia, heute ein [http://www.dworkombornia.pl/ Hotel]''
 
File:Dwór Kombornia.jpg| <span class="TgbZ" id="Kombornia"></span>''05.10.1940: Ankunft im Schlösschen von Kombornia, heute ein [http://www.dworkombornia.pl/ Hotel]''
Zeile 100: Zeile 100:
 
File:1940-11...1941-04 UPL Bohtürme.jpg| <span class="TgbS" id="Erdoel0"></span>''Die Erdöl-Bohrtürme im Jasło/Lemberger Erdölfeld gehörten dem [[w:Museum_der_Öl-_und_Gasindustrie_Bóbrka|Konsortium Małopolska, im Krieg von der Karpathen Öl AG]] übernommen''
 
File:1940-11...1941-04 UPL Bohtürme.jpg| <span class="TgbS" id="Erdoel0"></span>''Die Erdöl-Bohrtürme im Jasło/Lemberger Erdölfeld gehörten dem [[w:Museum_der_Öl-_und_Gasindustrie_Bóbrka|Konsortium Małopolska, im Krieg von der Karpathen Öl AG]] übernommen''
  
File:1940-11...1941-04 Jaslo M-34-SO Przemysl 500K 1943 'Bohrtürme'.jpg| <span class="TgbZ" id="Erdoel1"></span>''Die Erdöl-Bohrtürme, die der Autor erwähnt, sind bedeutend genug, um auch in der Karte verzeichnet zu werden ("Jessel" war der eingedeutschte Name von Jasło)''
+
File:1940-11...1941-04 Jaslo M-34-SO Przemysl 500K 1943 'Bohrtürme'.jpg| <span class="TgbZ" id="Erdoel1"></span>''Die Erdöl-Bohrtürme, die der Autor erwähnt, sind bedeutend genug, um auch in der Karte verzeichnet zu werden („Jessel“ war der eingedeutschte Name von Jasło)''
  
 
File:Generalgouvernement 1944 I Bohrtürme.jpg| <span class="TgbZ" id="Erdoel2"></span>''Den Erdöl-Bohrtürmen wurde 1944 eine Briefmarke gewidmet, die nicht mehr zur Ausgabe gelangte''
 
File:Generalgouvernement 1944 I Bohrtürme.jpg| <span class="TgbZ" id="Erdoel2"></span>''Den Erdöl-Bohrtürmen wurde 1944 eine Briefmarke gewidmet, die nicht mehr zur Ausgabe gelangte''
Zeile 106: Zeile 106:
 
File:1940-11...1941-04 vx§ Jaslo, Synagoge.jpg| <span class="TgbZ BILDnichtZEIGEN" id="JasloSynagoge"></span><!--Die Große Synagoge von Jasło<ref>[https://www.jewishgen.org/yizkor/jaslo/jas035.html History of the Jews of Jaslo] mit freundlicher Genehmigung</ref>--><div style="text-align: center">[https://fotopolska.eu <iframe k="all" p="fotopolska.eu/foto/m/943/943928.jpg" w="200" h="134"/>]</div><br />''1940/41 – Tagebuchtext:'' Der Weg zum Bad führt an der Ruine der Synagoge vorbei, die als stummer Zeuge unserer Schande und Torheit dasteht. Man brennt keine Kirchen nieder, ganz gleich, welcher Religion sie dienen. Das ist Barbarei und außerdem eine bodenlose politische Dummheit. Wohl haben wir hier auch manche Verbesserungen geschaffen. Wir haben die Hauptstraße mit ihrem Katzenkopfpflaster zu einer erstklassigen Asphaltstraße umgebaut. ... Vorerst haben wir eine Kirche zerstört und dafür eine Asphaltstraße gebaut. Das ist ein erschreckender Aspekt. Man kann nur hoffen, dass er keine symptomatische Bedeutung hat. Aber die Armee ist nicht verantwortlich für diese Entwicklung.
 
File:1940-11...1941-04 vx§ Jaslo, Synagoge.jpg| <span class="TgbZ BILDnichtZEIGEN" id="JasloSynagoge"></span><!--Die Große Synagoge von Jasło<ref>[https://www.jewishgen.org/yizkor/jaslo/jas035.html History of the Jews of Jaslo] mit freundlicher Genehmigung</ref>--><div style="text-align: center">[https://fotopolska.eu <iframe k="all" p="fotopolska.eu/foto/m/943/943928.jpg" w="200" h="134"/>]</div><br />''1940/41 – Tagebuchtext:'' Der Weg zum Bad führt an der Ruine der Synagoge vorbei, die als stummer Zeuge unserer Schande und Torheit dasteht. Man brennt keine Kirchen nieder, ganz gleich, welcher Religion sie dienen. Das ist Barbarei und außerdem eine bodenlose politische Dummheit. Wohl haben wir hier auch manche Verbesserungen geschaffen. Wir haben die Hauptstraße mit ihrem Katzenkopfpflaster zu einer erstklassigen Asphaltstraße umgebaut. ... Vorerst haben wir eine Kirche zerstört und dafür eine Asphaltstraße gebaut. Das ist ein erschreckender Aspekt. Man kann nur hoffen, dass er keine symptomatische Bedeutung hat. Aber die Armee ist nicht verantwortlich für diese Entwicklung.
  
File:1940-11-27 !! Fw Schröder 8.;477 !! 315-1802-000454 0459.jpg| <span class="TgbZ" id="Zegiestow0"></span>''Der Autor'' "Fw. Schröder 8./I.R. 477" ''(unser Name mit dem ungewöhnlichen "dt" wird oft falsch geschrieben) in der Teilnehmerliste für den Offizierlehrgang in der Divisionsschule Zegiestow''<ref>KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1802 Frame 000454</ref>
+
File:1940-11-27 !! Fw Schröder 8.;477 !! 315-1802-000454 0459.jpg| <span class="TgbZ" id="Zegiestow0"></span>''Der Autor'' „Fw. Schröder 8./I.R. 477“ ''(unser Name mit dem ungewöhnlichen „dt“ wird oft falsch geschrieben) in der Teilnehmerliste für den Offizierlehrgang in der Divisionsschule Zegiestow''<ref>KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1802 Frame 000454</ref>
  
 
File:Hotel_«Wiktor»_(Żegestów).jpg| <span class="TgbZ" id="Zegiestow"></span>''Am 30.11.1940 begann der Lehrgang im Hotel "Haus Viktor" in Bad Zegiestow''
 
File:Hotel_«Wiktor»_(Żegestów).jpg| <span class="TgbZ" id="Zegiestow"></span>''Am 30.11.1940 begann der Lehrgang im Hotel "Haus Viktor" in Bad Zegiestow''
Zeile 117: Zeile 117:
  
 
File:1941-01-26- MUZ evtl.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Das Foto könnte aus einem Militär&shy;urlauber&shy;zug sein.''
 
File:1941-01-26- MUZ evtl.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Das Foto könnte aus einem Militär&shy;urlauber&shy;zug sein.''
 +
 +
File:1940...1941_1+2+3_RgtKdr_(Oberst_Hans_Taeglichsbeck).jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''30.03.1941: Oberst Hans Taeglichsbeck, RgtDdr I.R.477 bis 31.05.1942 (Fotos of 1940/41)''
  
 
File:1941-05-01+ vvv Buch S 18 Handmühle.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Polnische Handmühle''
 
File:1941-05-01+ vvv Buch S 18 Handmühle.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Polnische Handmühle''
Zeile 133: Zeile 135:
  
 
File:1941-06 Bereitstellung 257. I.D. Radymno KF 6.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Bereitstellung der 257. I.D. in Radymno. Das Foto könnte im Waldlager aufgenommen worden sein.''
 
File:1941-06 Bereitstellung 257. I.D. Radymno KF 6.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Bereitstellung der 257. I.D. in Radymno. Das Foto könnte im Waldlager aufgenommen worden sein.''
 +
 +
File:1941-05-28 Planpause Barackenlager F.000021 mit Karte Gb 392 unterlegt.jpg| <span class="TgbK" id=""></span>''28.05.1941: geplanter Unterkunftsraum der 257. I.D., im Nordwesten 3 Barackenlager''<ref>Planpause KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1803 Frame 000021 montiert auf [http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11797679 Befestigungskarte UdSSR 1:100.000 Großblatt Nr. 392]</ref>
  
 
File:1941-06-22+ anfangs wohl Zelt statt Einquartierung.jpg| <span class="TgbA" id=""></span>''Das Foto könnte am 16.06.1941 im Waldlager aufgenommen worden sein.''<ref>Dort sollten zwar Baracken stehen, aber vielleicht reichten sie nicht.</ref> ''Es ist wohl der Autor, der da aus dem Zelt hervorschaut.''
 
File:1941-06-22+ anfangs wohl Zelt statt Einquartierung.jpg| <span class="TgbA" id=""></span>''Das Foto könnte am 16.06.1941 im Waldlager aufgenommen worden sein.''<ref>Dort sollten zwar Baracken stehen, aber vielleicht reichten sie nicht.</ref> ''Es ist wohl der Autor, der da aus dem Zelt hervorschaut.''
Zeile 150: Zeile 154:
 
File:1941-06-22+ russische Panzerreparaturwerkstatt b Lemberg.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''[[1941/Juni/25|Juni 1941]]:'' erbeuteter {{w|T-35}} (mit 3 Kanonen)<ref>im Tagebuch irrtümlich als KW-1 bezeichnet</ref>, russische Panzerreparaturwerkstatt bei Lemberg, erbeutet mit 12 schweren, 8 leichten, 16 mittleren [Panzern] u. 45 [[w:Maybach-Motorenbau#Zweiter_Weltkrieg|Maibachmotoren]], noch teils verpackt
 
File:1941-06-22+ russische Panzerreparaturwerkstatt b Lemberg.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''[[1941/Juni/25|Juni 1941]]:'' erbeuteter {{w|T-35}} (mit 3 Kanonen)<ref>im Tagebuch irrtümlich als KW-1 bezeichnet</ref>, russische Panzerreparaturwerkstatt bei Lemberg, erbeutet mit 12 schweren, 8 leichten, 16 mittleren [Panzern] u. 45 [[w:Maybach-Motorenbau#Zweiter_Weltkrieg|Maibachmotoren]], noch teils verpackt
  
File:1941-06-22+ Vormarsch Ri. Lemberg.jpg| <span class="TgbA" id=""></span>''[[1941/Juni/25|Juni 1941]]: Vormarsch Richtung Lemberg (das "x" bezeichnet '''nicht''' der Autor)''
+
File:1941-06-22+ Vormarsch Ri. Lemberg.jpg| <span class="TgbA" id=""></span>''[[1941/Juni/25|Juni 1941]]: Vormarsch Richtung Lemberg (das „x“ bezeichnet '''nicht''' der Autor)''
 +
 
 +
File:1941-06-22+ vvv Album 17.A. (1) Nach dem Durchstoß durch die Grenzbefestigungen folgen lange Märsche.jpg| <span class="TgbZ"></span>Nach dem Durchstoß durch die Grenzbefestigungen folgen lange Märsche<ref name=AOK17>[[Anhang/Literatur#AOK17|Armeeoberkommando 17: Mit unserer Arme in Russland vom San bis zum Donez. Druck: Héliogravure Aulard, Paris 1942]]</ref>
  
 
File:1941-08-07+ Vormarschstraße.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Vormarschstraße ''(links ein zerstörter Panzerwagen {{w|BA-10}})''
 
File:1941-08-07+ Vormarschstraße.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Vormarschstraße ''(links ein zerstörter Panzerwagen {{w|BA-10}})''
Zeile 160: Zeile 166:
 
File:1941-06-22+ Vormarsch 257. I.D. (KF 3) Es wird für Verpflegung gesorgt! 600dpi.jpg|<span class="TgbZ" id=""></span>''Vormarsch der 257. I.D.:'' Es wird für Verpflegung gesorgt!
 
File:1941-06-22+ Vormarsch 257. I.D. (KF 3) Es wird für Verpflegung gesorgt! 600dpi.jpg|<span class="TgbZ" id=""></span>''Vormarsch der 257. I.D.:'' Es wird für Verpflegung gesorgt!
  
File:1941 Lemberg. Angehörige identifizieren von Sowjets Ermordete.jpg| <span class="TgbT" id="LembergLeichen"></span>''[[1941/Juni/30|30.06.1941]] im Hof des [[w:Lonzki-Gefängnis|Lonzki-Gefängnis]]ses<ref>vgl. mit dem ähnlichen Foto auf der [http://www.lonckoho.lviv.ua/arhiv/masovi-rozstrily-1941 Website des heutigen Museums (4 von 7)]</ref> in Lemberg:'' Angehörige identifizieren von den Russen<ref>"Russland" und "Russen" war damals ein gängiges Synonym aus der Zeit des Zarenreiches für "Sowjetunion" und "Sowjets" (sowjetische Soldaten, Soldaten der Roten Armee) oder "Bürger der Sowjetunion", das der Autor ebenfalls benutzt, obwohl ihm als Geograph bewusst war, dass er sich meist in der Ukraine befand und die Rote Armee nicht nur aus Russen bestand.</ref> Ermordete
+
File:1941 Lemberg. Angehörige identifizieren von Sowjets Ermordete.jpg| <span class="TgbT" id="LembergLeichen"></span>''[[1941/Juni/30|30.06.1941]] im Hof des [[w:Lonzki-Gefängnis|Lonzki-Gefängnis]]ses<ref>vgl. mit dem ähnlichen Foto auf der [http://www.lonckoho.lviv.ua/arhiv/masovi-rozstrily-1941 Website des heutigen Museums (4 von 7)]</ref> in Lemberg:'' Angehörige identifizieren von den Russen<ref>„Russland“ und „Russen“ war damals ein gängiges Synonym aus der Zeit des Zarenreiches für „Sowjetunion“ und „Sowjets“ (sowjetische Soldaten, Soldaten der Roten Armee) oder „Bürger der Sowjetunion“, das der Autor ebenfalls benutzt, obwohl ihm als Geograph bewusst war, dass er sich meist in der Ukraine befand und die Rote Armee nicht nur aus Russen bestand.</ref> Ermordete
  
File:1941-07+~ KF MGK (4. I.R.284) Fliegermarschtiefe (Straße von Gorki nach Mina).jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''(zu 09.07.1941) Eine Maschinengewehr-Kompanie in Fliegermarschtiefe''<ref>Auf diesem Bild handelt es sich um die 4./I.R.284 auf der Straße von Gorki nach Mina</ref><!-- ############################################################################################# 3 folgende Fotos incl. "Ungarn ziehen durch" gehören vielleicht weiter nach unten, nur wohin? ############################################################################################# -->
+
File:1941-07+~ KF MGK (4. I.R.284) Fliegermarschtiefe (Straße von Gorki nach Mina).jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''(zu 09.07.1941) Eine Maschinengewehr-Kompanie in Fliegermarschtiefe''<ref>Auf diesem Bild handelt es sich um die 4./I.R.284 auf der Straße von Gorki nach Mina</ref>
  
File:1941-07 Vormarsch 257. I.D. (KF 4) Juli 41 600dpi.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>Juli 41: ''Vormarsch der 257. I.D.''
+
File:1941-07 Vormarsch 257. I.D. (KF 4) Juli 41 600dpi.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>Juli 41: ''Vormarsch der 257. I.D.''<ref>{{red|Dies und die zwei folgenden Fotos gehören vielleicht weiter nach unten, nur wohin?}}</ref>
  
 
File:1941-07 Vormarsch 257. I.D. (KF 5) Juli 41 600dpi.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>Juli 41: ''Vormarsch der 257. I.D.''
 
File:1941-07 Vormarsch 257. I.D. (KF 5) Juli 41 600dpi.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>Juli 41: ''Vormarsch der 257. I.D.''
  
File:1941-07 Vormarsch 257. I.D. (KF 6) Ungarn marschieren vorbei Juli 41 600dpi.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>Juli 41: ''Vormarsch der 257. I.D.:'' Ungarn marschieren vorbei<!-- ############################################################################################# -->
+
File:1941-07 Vormarsch 257. I.D. (KF 6) Ungarn marschieren vorbei Juli 41 600dpi.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>Juli 41: ''Vormarsch der 257. I.D.:'' Ungarn marschieren vorbei
  
 
File:1941-07+-16- vvv KF MG-Karren.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''(zu 09.07.1941) MG-Karren für die 2 schweren Maschinengewehre eines Halbzuges''
 
File:1941-07+-16- vvv KF MG-Karren.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''(zu 09.07.1941) MG-Karren für die 2 schweren Maschinengewehre eines Halbzuges''
Zeile 188: Zeile 194:
 
File:1941-08-06 Podwyssokoje.png| <span class="TgbK" id=""></span>''06.08.1941: Kesselschlacht bei Uman, 2. Angriff, nachts Ausbruchsversuch''
 
File:1941-08-06 Podwyssokoje.png| <span class="TgbK" id=""></span>''06.08.1941: Kesselschlacht bei Uman, 2. Angriff, nachts Ausbruchsversuch''
  
File:1941-08 (evtl zerstörte Katjuscha).jpg| <span class="TgbA" id=""></span>''(7.?) August 1941: wohl eine zerstörte [[w:Katjuscha_(Raketenwerfer)|Katjuscha ("Stalinorgel")]]''
+
File:1941-08 (evtl zerstörte Katjuscha).jpg| <span class="TgbA" id=""></span>''(7.?) August 1941: wohl eine zerstörte [[w:Katjuscha_(Raketenwerfer)|Katjuscha („Stalinorgel“)]]''
 +
 
 +
File:1941-08-07 vvv Album 17.A. (2) So sah es im Kessel von Podwyssokoje aus.jpg| <span class="TgbZ"></span>So sah es im Kessel von Podwyssokoje aus<ref name=AOK17/>
  
 
File:1941-08-07 Buch S 31 unten (Bild S 45a) Uman nur Bild nicht im IN.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''07.08.1941:'' Kesselschlacht von Uman. Nach der Schlacht im Kornfeld vor unseren Stellungen.<br />''Dazu das Tagebuch:'' Wir gehen den Hang zu dem Getreidefeld hinunter. [...] In breiter Kette bewegen wir uns über das Kornfeld. Plötzlich ein lauter Ruf der Überraschung. Ich sehe nach links hinüber, wo gerade zwei Landser eine Getreidehocke auseinanderwerfen und zwei Iwans herausziehen. Nun war das Signal gegeben. Hocke um Hocke wird auseinandergerissen.
 
File:1941-08-07 Buch S 31 unten (Bild S 45a) Uman nur Bild nicht im IN.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''07.08.1941:'' Kesselschlacht von Uman. Nach der Schlacht im Kornfeld vor unseren Stellungen.<br />''Dazu das Tagebuch:'' Wir gehen den Hang zu dem Getreidefeld hinunter. [...] In breiter Kette bewegen wir uns über das Kornfeld. Plötzlich ein lauter Ruf der Überraschung. Ich sehe nach links hinüber, wo gerade zwei Landser eine Getreidehocke auseinanderwerfen und zwei Iwans herausziehen. Nun war das Signal gegeben. Hocke um Hocke wird auseinandergerissen.
 +
 +
File:1941-08-07 vvv Album 17.A. (2a) Aus Kornfeldern sind Schüsse gefallen.jpg| <span class="TgbZ"></span>Aus Kornfeldern sind Schüsse gefallen<ref name=AOK17/>
 +
File:1941-08-07 vvv Album 17.A. (2b) Die Kornfelder werden durchgekämmt -.jpg| <span class="TgbZ"></span>Die Kornfelder werden durchgekämmt –<ref name=AOK17/>
 +
File:1941-08-07 vvv Album 17.A. (2c) - und die Schützen herausgeholt.jpg| <span class="TgbZ"></span>– und die Schützen herausgeholt<ref name=AOK17/>
  
 
File:1941-08-07...09 Podwyssokoje.png| <span class="TgbK" id=""></span>''07.08.1941: Kessel bei Uman fest geschlossen, Säuberung. Am 07.08. II./477 in Kopenkowata, ab 09.08. rastet 257. Inf.Div. im Raum Golowanewsk–Alexandrowka–Schipilowka''
 
File:1941-08-07...09 Podwyssokoje.png| <span class="TgbK" id=""></span>''07.08.1941: Kessel bei Uman fest geschlossen, Säuberung. Am 07.08. II./477 in Kopenkowata, ab 09.08. rastet 257. Inf.Div. im Raum Golowanewsk–Alexandrowka–Schipilowka''
Zeile 197: Zeile 209:
  
 
File:Semyon Budyonny 2.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Der in der Kesselschlacht bei Uman geschlagene Marschall der Sowjetunion [[w:Semjon Michailowitsch Budjonny|Budjonny]] (1883–1973) am 07.11.1941 als Kommandant der Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau''
 
File:Semyon Budyonny 2.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Der in der Kesselschlacht bei Uman geschlagene Marschall der Sowjetunion [[w:Semjon Michailowitsch Budjonny|Budjonny]] (1883–1973) am 07.11.1941 als Kommandant der Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau''
 +
 +
File:1941-08-08 vvv Album 17.A. (5) Ihr stolzes Reiterleben ist aus!.jpg| <span class="TgbZ"></span>Ihr stolzes Reiterleben ist aus!<ref name=AOK17/>
  
 
File:1941-08-07+ vvv Buch S 34 Landser auf Beutepferden ORIGINAL Kosaken!.jpg| <span class="TgbT" id="LandserAufBeutepferden"></span>''Nach der Kesselschlacht bei Uman:'' Landser auf Beutepferden<ref>Das [https://ok.ru/ivototomch/topic/67926655017107 Originalbild] zeigt Kosaken. Dank an [https://ok.ru/ivototomch "Нашествия" Ivo Totomch] für die Genehmigung zur Wieder-Veröffentlichung.</ref>
 
File:1941-08-07+ vvv Buch S 34 Landser auf Beutepferden ORIGINAL Kosaken!.jpg| <span class="TgbT" id="LandserAufBeutepferden"></span>''Nach der Kesselschlacht bei Uman:'' Landser auf Beutepferden<ref>Das [https://ok.ru/ivototomch/topic/67926655017107 Originalbild] zeigt Kosaken. Dank an [https://ok.ru/ivototomch "Нашествия" Ivo Totomch] für die Genehmigung zur Wieder-Veröffentlichung.</ref>
Zeile 206: Zeile 220:
 
File:Buch S 37 (Bild S 36 mitte) 1941-08-16 vvv Kirowa Kultursteppe i d Ukraine Mais.jpg|<span class="TgbT" id=""></span>Kultursteppe in der Ukraine<br />riesige Maisfelder
 
File:Buch S 37 (Bild S 36 mitte) 1941-08-16 vvv Kirowa Kultursteppe i d Ukraine Mais.jpg|<span class="TgbT" id=""></span>Kultursteppe in der Ukraine<br />riesige Maisfelder
  
File:Buch S 37 (Bild S 36 unten) 1941-08-16 vvv Kirowa Kultursteppe i d Ukraine Telegraphenmasten.jpg|<span class="TgbT" id=""></span>Kultursteppe in der Ukraine<br />der einzige Blickfang: Telegrafenmasten an der "Straße"
+
File:Buch S 37 (Bild S 36 unten) 1941-08-16 vvv Kirowa Kultursteppe i d Ukraine Telegraphenmasten.jpg|<span class="TgbT" id=""></span>Kultursteppe in der Ukraine<br />der einzige Blickfang: Telegrafenmasten an der „Straße“
  
 
File:Russland 50k M-36-125-B Kirowa Bahnwärterhäuschen clip.jpg| <span class="TgbZ"></span>''B.W. bedeutet Bahnwärterhaus. Hier wäre der Autor beinahe erschlagen worden.''
 
File:Russland 50k M-36-125-B Kirowa Bahnwärterhäuschen clip.jpg| <span class="TgbZ"></span>''B.W. bedeutet Bahnwärterhaus. Hier wäre der Autor beinahe erschlagen worden.''
Zeile 216: Zeile 230:
 
File:1941-08-18- Album 17.A. (7) Auch Frauen kamen aus dem Kessel. Angeblich weibliches 'Sanitätspersonal'.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Die Propaganda wollte oder durfte vieles nicht wahrhaben:'' Auch Frauen kamen aus dem Kessel. Angeblich weibliches „Sanitätspersonal“
 
File:1941-08-18- Album 17.A. (7) Auch Frauen kamen aus dem Kessel. Angeblich weibliches 'Sanitätspersonal'.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Die Propaganda wollte oder durfte vieles nicht wahrhaben:'' Auch Frauen kamen aus dem Kessel. Angeblich weibliches „Sanitätspersonal“
  
Datei:Bundesarchiv_Bild_101I-301-1960-21,_Nordfrankreich,_Soldaten_mit_VW-Kübelwagen.jpg|<span class="TgbZ"></span>''Der berühmte VW-Kübelwagen, im August 1941 erstmals erwähnt''
+
Datei:Bundesarchiv_Bild_101I-301-1960-21,_Nordfrankreich,_Soldaten_mit_VW-Kübelwagen.jpg|<span class="TgbZ"></span>''Der berühmte VW-Kübelwagen, im August 1941 erstmals im Tagebuch erwähnt''<ref>Foto aus Frankreich, 1944</ref>
  
 
File:Russland_100K_M-36-XIV_ West_Krementschug_X.1940 clip 1941-08-19...20 kl.Brücke, Försterei, Wald, heißer Tag.jpg| <span class="TgbK"></span>''19./20.08.1941: Brücke, Försterei, Wegeknick''<ref>Ausschnitt aus der [http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11796401 Heereskarte M-36-XIV West Krementschug]</ref>
 
File:Russland_100K_M-36-XIV_ West_Krementschug_X.1940 clip 1941-08-19...20 kl.Brücke, Försterei, Wald, heißer Tag.jpg| <span class="TgbK"></span>''19./20.08.1941: Brücke, Försterei, Wegeknick''<ref>Ausschnitt aus der [http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11796401 Heereskarte M-36-XIV West Krementschug]</ref>
Zeile 253: Zeile 267:
  
 
File:1941-11-11+a vvv Buch S 51 B 1 Tichotzki nur Bild.jpg| <span class="TgbT BILDkleinZEIGEN" id=""></span>''Geländeschitt der Stellungen bei Tichotzki – [[:File:1941-11-11+a vvv Buch S 51 B 1 Tichotzki mit Text.jpg|Tagebuchtext:]]'' Gestern habe ich die Granatwerfer&shy;stellungen besucht, die ich am Hinterhang des Berghanges angelegt habe. Heute gehe ich über den gewaltigen breiten Rücken des langgestreckten Hanges zu meinen MG-Stützpunkten. Ein eisiger Wind pfeift über die Höhe. Die MG-Stellungen sind so weit vorgeschoben, dass sie einen großen Teil des Doneztales einsehen können. Schräg unter uns liegt es. Ein kilometerbreites Tal, eine weite Ebene mit ausgedehnten Wäldern. Links  in der Ferne liegt Isjum in einer grossen Flussschlinge des Donez. Leider sind wir nicht allein hier oben. Der Bergrücken ist selbst hier auf der Höhe noch mindestens einen Kilometer breit, so dass man beinahe von einer Hochebene sprechen kann. Und auf der Ostseite dieses breiten Rückens befinden sich russische Stellungen, und zwar in der Nähe eines trigonometrischen Punktes. Manchmal sehen wir drüben einen Iwan herumlaufen.
 
File:1941-11-11+a vvv Buch S 51 B 1 Tichotzki nur Bild.jpg| <span class="TgbT BILDkleinZEIGEN" id=""></span>''Geländeschitt der Stellungen bei Tichotzki – [[:File:1941-11-11+a vvv Buch S 51 B 1 Tichotzki mit Text.jpg|Tagebuchtext:]]'' Gestern habe ich die Granatwerfer&shy;stellungen besucht, die ich am Hinterhang des Berghanges angelegt habe. Heute gehe ich über den gewaltigen breiten Rücken des langgestreckten Hanges zu meinen MG-Stützpunkten. Ein eisiger Wind pfeift über die Höhe. Die MG-Stellungen sind so weit vorgeschoben, dass sie einen großen Teil des Doneztales einsehen können. Schräg unter uns liegt es. Ein kilometerbreites Tal, eine weite Ebene mit ausgedehnten Wäldern. Links  in der Ferne liegt Isjum in einer grossen Flussschlinge des Donez. Leider sind wir nicht allein hier oben. Der Bergrücken ist selbst hier auf der Höhe noch mindestens einen Kilometer breit, so dass man beinahe von einer Hochebene sprechen kann. Und auf der Ostseite dieses breiten Rückens befinden sich russische Stellungen, und zwar in der Nähe eines trigonometrischen Punktes. Manchmal sehen wir drüben einen Iwan herumlaufen.
<!--File:1941-11-11+a vvv Buch S 51 B 1 Tichotzki mit Text.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Geländeschitt der Stellungen bei Tichotzki mit Originalbeschriftung-->
 
  
File:1941-11 Russland_100K_M-37-99_Isjum (clip) T.P. in Bildmitte.jpg| <span class="TgbZ" id="TP"></span>''November 1941 am Donez: Karte der Gegend um Tichozkij, Krasnyj Jar, Studenok; das in der Mitte der Karte dargestellte Dreieck mit Höhenangabe "199,7" muss der im Text erwähnte T.P. sein (Gitterlinien im 2-km-Abstand)''<ref>[http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11766370 Russland 1:100.000 Blatt M-37-99 Isjum] bei [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER]</ref>
+
File:1941-11-11+a vvv Buch S 51 B 1 Tichotzki mit Text.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Bild mit Originalbeschriftung''
 +
 
 +
File:1941-11 Russland_100K_M-37-99_Isjum (clip) T.P. in Bildmitte.jpg| <span class="TgbZ" id="TP"></span>''November 1941 am Donez: Karte der Gegend um Tichozkij, Krasnyj Jar, Studenok; das in der Mitte der Karte dargestellte Dreieck mit Höhenangabe „199,7“ muss der im Text erwähnte T.P. sein (Gitterlinien im 2-km-Abstand)''<ref>[http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11766370 Russland 1:100.000 Blatt M-37-99 Isjum] bei [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER]</ref>
  
 
File:1941-11 am Donez.jpg| <span class="TgbT" id="StellungAbgebrannt"></span>''Am Donez – [[:File:1941-11 am Donez MG-Nest-Dach abgebrannt Text.jpg|Tagebuchtext:]]'' Auf den Höhen im Raum Isjum, November 1941. Unsere MG-Nester hier oben bestehen nur aus kleinen rechteckigen Gruben von 40 cm Tiefe. Die Ungarn hatten sie noch gegraben. Über diese Gruben haben die Männer ein Dach aus Strohgarben gestellt. Darunter haben sie wegen der bitteren Kälte noch zusätzlich ein kleines offenes Feuer unterhalten. Das konnte natürlich nicht lange gut gehen, und tatsächlich brannte ihnen eines Tages das Dach über dem Kopf ab. Nun frieren sie wieder. (Das Foto zeigt die Stellung am Tage nach dem Brand.)
 
File:1941-11 am Donez.jpg| <span class="TgbT" id="StellungAbgebrannt"></span>''Am Donez – [[:File:1941-11 am Donez MG-Nest-Dach abgebrannt Text.jpg|Tagebuchtext:]]'' Auf den Höhen im Raum Isjum, November 1941. Unsere MG-Nester hier oben bestehen nur aus kleinen rechteckigen Gruben von 40 cm Tiefe. Die Ungarn hatten sie noch gegraben. Über diese Gruben haben die Männer ein Dach aus Strohgarben gestellt. Darunter haben sie wegen der bitteren Kälte noch zusätzlich ein kleines offenes Feuer unterhalten. Das konnte natürlich nicht lange gut gehen, und tatsächlich brannte ihnen eines Tages das Dach über dem Kopf ab. Nun frieren sie wieder. (Das Foto zeigt die Stellung am Tage nach dem Brand.)
<!--File:1941-11 am Donez MG-Nest-Dach abgebrannt Text.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Originalbeschreibung zum Foto-->
+
 
 +
File:1941-11 am Donez MG-Nest-Dach abgebrannt Text.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Originalbeschreibung zum Foto
  
 
File:1941-11-11+c vvv Buch S 52 russische Bauernstube.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Typische russische Bauernstube<br />1:&nbsp;Ofen, 2:&nbsp;Feuerloch, 3:&nbsp;Ofenbank (Schlafplatz), 4:&nbsp;Schlafplatz, 5:&nbsp;Kinderwiege, 6:&nbsp;Ikone, 7:&nbsp;Sitzecke, 8:&nbsp;Bett
 
File:1941-11-11+c vvv Buch S 52 russische Bauernstube.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Typische russische Bauernstube<br />1:&nbsp;Ofen, 2:&nbsp;Feuerloch, 3:&nbsp;Ofenbank (Schlafplatz), 4:&nbsp;Schlafplatz, 5:&nbsp;Kinderwiege, 6:&nbsp;Ikone, 7:&nbsp;Sitzecke, 8:&nbsp;Bett
  
File:1941-11-11+c 'T oder Z' Ein Sowjetdorf Kriegsberichter; Hensel - Erich Gutjahr Bildverlag, Berlin NW 40, Lehrter Straße 40 - Bestell-Nr. 93.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Propaganda-Künstler-Postkarte''<ref>Originaltitel: {{gerade|EIN SOWJETDORF // Kriegsberichter [[w:Gerhard Fritz Hensel|Hensel]], Erich Gutjahr Bildverlag, Berlin, Bestell-Nr. 93}}</ref><ref name=VaterOderIch>Ich kann mich leider nicht erinnern, ob noch mein Vater diese Postkarte erworben und dem Tagebuch beigelegt hat oder ob ich sie selbst entdeckt und gekauft habe, lange bevor ich mit der eigentlichen Bearbeitung dieses Tagebuchs begann.</ref>
+
File:1941-11-11+c 'T oder Z' Ein Sowjetdorf Kriegsberichter; Hensel - Erich Gutjahr Bildverlag, Berlin NW 40, Lehrter Straße 40 - Bestell-Nr. 93.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Propaganda-Künstler-Postkarte''<ref>Originaltitel: {{gerade|EIN SOWJETDORF // Kriegsberichter [[w:Gerhard Fritz Hensel|Hensel]], Erich Gutjahr Bildverlag, Berlin, Bestell-Nr. 93}}</ref><ref name=VaterOderIch>Ich kann mich leider nicht erinnern, ob noch mein Vater diese Postkarte erworben und dem Tagebuch beigelegt hat oder ob ich sie selbst entdeckt und gekauft habe, lange bevor ich mit der eigentlichen Bearbeitung dieses Tagebuchs begann.</ref>
  
File:1941-11-11+c 'T oder Z' Sowjetkultur Kriegsberichter; Hensel - Erich Gutjahr Bildverlag, Berlin NW 40, Lehrter Straße 40 - Bestell-Nr. 91 (S oder Z, zu S.51-52).jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Propaganda-Künstler-Postkarte''<ref>Originaltitel: {{gerade|SOWJETKULTUR // Kriegsberichter [[w:Gerhard Fritz Hensel|Hensel]], Erich Gutjahr Bildverlag, Berlin, Bestell-Nr. 91</ref><ref name=VaterOderIch />
+
File:1941-11-11+c 'T oder Z' Sowjetkultur Kriegsberichter; Hensel - Erich Gutjahr Bildverlag, Berlin NW 40, Lehrter Straße 40 - Bestell-Nr. 91 (S oder Z, zu S.51-52).jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Propaganda-Künstler-Postkarte''<ref>Originaltitel: {{gerade|SOWJETKULTUR // Kriegsberichter [[w:Gerhard Fritz Hensel|Hensel]], Erich Gutjahr Bildverlag, Berlin, Bestell-Nr. 91}}</ref><ref name=VaterOderIch />
  
 
File:1941-12~ KF Kampfstellung, Mius-Front südl und ähnl Donez-Front.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Dezember 1941: Kampfstellung an der Mius-Front; so ähnlich muss es auch an der Donez-Front ausgesehen haben''
 
File:1941-12~ KF Kampfstellung, Mius-Front südl und ähnl Donez-Front.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Dezember 1941: Kampfstellung an der Mius-Front; so ähnlich muss es auch an der Donez-Front ausgesehen haben''
Zeile 270: Zeile 286:
 
File:1941-12-28 Verbindungsoffizier zum rechen Nachbarn=VATER 315-1804-000984 0989.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''[[1941/Dezember/28|28.12.1941]]: Die Kommandierung des Autors als Verbindungsoffizier zur rechts benachbarten 295. I.D. ist im Kriegstagebuch der 257. I.D. dokumentiert!''<ref>KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1804 Frame 000984</ref>
 
File:1941-12-28 Verbindungsoffizier zum rechen Nachbarn=VATER 315-1804-000984 0989.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''[[1941/Dezember/28|28.12.1941]]: Die Kommandierung des Autors als Verbindungsoffizier zur rechts benachbarten 295. I.D. ist im Kriegstagebuch der 257. I.D. dokumentiert!''<ref>KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1804 Frame 000984</ref>
  
<!--File:1941-12-28...1942-03-23 vvv Buch S 58 Rai Gorodok-Nikolajewka mit Text.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Der Streifenweg zwischen Rai Gorodok und Nikolajewka, mit Originalbeschriftung''-->
 
 
File:1941-12-28...1942-03-23 vvv Buch S 58 Rai Gorodok-Nikolajewka nur Bild.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''[[1941/Dezember/28|28.12.1941]]: Der Streifenweg zwischen Rai Gorodok und Nikolajewka (Norden liegt rechts!) – [[:File:1941-12-28...1942-03-23 vvv Buch S 58 Rai Gorodok-Nikolajewka mit Text.jpg|Tagebuchtext:]]'' Zwischen Rai Gorodok und Nikolajewka liegt eine 5 km breite, zur Zeit völlig ungesicherte Ebene. Auf der ganzen Strecke steht kein einziger Posten. Die 3 vorhandenen Bunker an der Straße stehen leer. Tagsüber ist die Ebene zwar gut zu übersehen, aber nachts ist sie völlig unbewacht.
 
File:1941-12-28...1942-03-23 vvv Buch S 58 Rai Gorodok-Nikolajewka nur Bild.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''[[1941/Dezember/28|28.12.1941]]: Der Streifenweg zwischen Rai Gorodok und Nikolajewka (Norden liegt rechts!) – [[:File:1941-12-28...1942-03-23 vvv Buch S 58 Rai Gorodok-Nikolajewka mit Text.jpg|Tagebuchtext:]]'' Zwischen Rai Gorodok und Nikolajewka liegt eine 5 km breite, zur Zeit völlig ungesicherte Ebene. Auf der ganzen Strecke steht kein einziger Posten. Die 3 vorhandenen Bunker an der Straße stehen leer. Tagsüber ist die Ebene zwar gut zu übersehen, aber nachts ist sie völlig unbewacht.
 +
 +
File:1941-12-28...1942-03-23 vvv Buch S 58 Rai Gorodok-Nikolajewka mit Text.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Bild mit Originalbeschriftung''
  
 
File:1941-12-28...1942-03-23 vvv Buch S 59 Nikolajewka.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''[[1941/Dezember/28|(29.12.1941)]]'' Nikolajewka
 
File:1941-12-28...1942-03-23 vvv Buch S 59 Nikolajewka.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''[[1941/Dezember/28|(29.12.1941)]]'' Nikolajewka
Zeile 287: Zeile 304:
 
File:1942-02-10 vvv Buch S 67 b Nikolajewka nach zehntägigem Schneesturm.jpg| <span class="TgbT" id="Schneesturm1"></span>Nikolajewka nach zehntägigem Schneesturm
 
File:1942-02-10 vvv Buch S 67 b Nikolajewka nach zehntägigem Schneesturm.jpg| <span class="TgbT" id="Schneesturm1"></span>Nikolajewka nach zehntägigem Schneesturm
  
File:1942-02-01 Slawjansk, russ.WiOffensive,  'Makarowka' und die umkämpfte Balka XXXXIV0242.jpg|<span class="TgbZ" id=""></span>''Januar/Februar 1942: Slawjansk ist Eckpfeiler der Front; Kalenniki und die umkämpfte Balka liegen an der Front vor der mit "2/3 295." bezeichneten Stelle''<ref>[http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Korps/Karte/XXXXIV0242.jpg Lagekarte 1:1.000.000]</ref>
+
File:1942-02-01 Slawjansk, russ.WiOffensive,  'Makarowka' und die umkämpfte Balka XXXXIV0242.jpg|<span class="TgbZ" id=""></span>''Januar/Februar 1942: Slawjansk ist Eckpfeiler der Front; Rai-Alexandrowka und die umkämpfte Balka liegen an der Front vor der mit „2/3 295.bezeichneten Stelle''<ref>[http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Korps/Karte/XXXXIV0242.jpg Lagekarte 1:1.000.000]</ref>
 +
 
 +
Datei:1942-02-07_Slawjansk,_russ.WiOffensive,_%27Makarowka%27_und_die_umkämpfte_Balka_XXXXIV0242_clip.jpg|<span class="TgbK" id=""></span>''Rai-Alexandrowka und die umkämpfte Balka markiert''<ref>[http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Korps/Karte/XXXXIV0242.jpg Lagekarte 1:1.000.000]</ref>
  
 
File:1942-03 Krassnoarmeisk Karte Front.jpg|300px]]| <span class="TgbZ" id=""></span>''Lage im März 1942: Die Front durchtrennt Krassnoarmeisk (rot gestrichelte Linie)''
 
File:1942-03 Krassnoarmeisk Karte Front.jpg|300px]]| <span class="TgbZ" id=""></span>''Lage im März 1942: Die Front durchtrennt Krassnoarmeisk (rot gestrichelte Linie)''
Zeile 295: Zeile 314:
 
File:1942-03~ vvv Buch S 72 (Skizze 2 auf S 73) Krassnoarmeisk.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Krassnoarmeisk (Norden liegt rechts!)''
 
File:1942-03~ vvv Buch S 72 (Skizze 2 auf S 73) Krassnoarmeisk.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Krassnoarmeisk (Norden liegt rechts!)''
  
File:1942-03~ vvv Buch S 73 Krassnoarmeisk.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Krassnoarmeisk: Bedrohung von der "Kolchose" (Sowchose Nr. 5) her''
+
File:1942-03~ vvv Buch S 73 Krassnoarmeisk.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Krassnoarmeisk: Bedrohung von der „Kolchose“ (Sowchose Nr. 5) her''
  
File:1942-03~ Russland_100K_M-37-111 (clip) Krassnoarmeisk, Kolchose, Slawjansk.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Gegend südwestlich Slawjansk mit Krassnoarmeisk und der "Kolchose" (Sowchose Nr. 5)''<ref>[http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11766345 Russland 1:100.000 Blatt M-37-111] bei [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER]</ref>
+
File:1942-03~ Russland_100K_M-37-111 (clip) Krassnoarmeisk, Kolchose, Slawjansk.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Gegend südwestlich Slawjansk mit Krassnoarmeisk und der „Kolchose“ (Sowchose Nr. 5)''<ref>[http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11766345 Russland 1:100.000 Blatt M-37-111] bei [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER]</ref>
  
File:1942-03-26 EK 2.Kl.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse''
+
File:1942-03-21 Slawjansk Kurhaus (6) nach den Krieg.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Das Kurhaus von Kurorty während des Krieges''
 +
 
 +
File:1942-03-26 EK 2.Kl.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, unterzeichnet vom Divisionskommandeur [http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/S/SachsKarl.htm Sachs]''
  
 
File:1942-04 Anfang Buch S 74 Krassnoarmeisk, Lage (aus Benary S. 91).jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Stellung der 257. I.D. Anfang April 42<ref>[[Anhang/Literatur#Benary|Benary]] S. 91</ref>
 
File:1942-04 Anfang Buch S 74 Krassnoarmeisk, Lage (aus Benary S. 91).jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Stellung der 257. I.D. Anfang April 42<ref>[[Anhang/Literatur#Benary|Benary]] S. 91</ref>
  
File:1942-04-23 8.477 Krassnoarmejsk! 315-1805-000843 0848 clip.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Stellungen der 8./I.R.477 in Krassnoarmeisk, Stand 23.04.1942<ref>KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1805 Frame 000843</ref> (Autor nicht mehr hier)''
+
File:1942-04-23 8.477 Krassnoarmejsk! 315-1805-000843 0848 clip.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Stellungen der 8./I.R.477 in Krassnoarmeisk, Stand 23.04.1942''<ref>KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1805 Frame 000843; der Autor war am 23.04. nicht mehr hier, aber die Lage hatte sich offenbar seit 28.03. nicht verändert</ref>
  
 
File:1942-04-23 8.477 Krassnoarmejsk! 315-1805-000843 0848 clipclip.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Stellungen der 8./I.R.477 in Krassnoarmeisk, Stand 23.04.1942 (Ausschnitt)''
 
File:1942-04-23 8.477 Krassnoarmejsk! 315-1805-000843 0848 clipclip.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Stellungen der 8./I.R.477 in Krassnoarmeisk, Stand 23.04.1942 (Ausschnitt)''
  
File:Khrestyshche,_Donetsk_Oblast,_Ukraine,_84138_-_panoramio.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Im Frühjahr 1942 war der Autor bei Christischtsche eingesetzt. So sieht es heute dort aus (Foto vom Januar 2011).''
+
File:1942-03~- 1942-04-23- 21. Zeichenerklärung 315-1805-000844 0849 clip.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Zeichenerklärung'']]
 +
 
 +
File:Khrestyshche,_Donetsk_Oblast,_Ukraine,_84138_-_panoramio.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Im Frühjahr 1942 war der Autor bei Christischtsche eingesetzt. Damals sah es dort sicher kaum anders aus als 70 Jahre später (Foto vom Januar 2011).''
 +
 
 +
File:1942-04-04 Majaki 1 April.jpg| <span class="TgbZ"></span>Majaki April 42
 +
File:1942-04-04 Majaki 2 April.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Majaki'' April 42
 +
File:1942-04-04 Majaki 3.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Majaki''
 +
File:1942-04-04 Majaki 4.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Majaki''
 +
File:1942-04-04 Majaki 5 Mai.jpg| <span class="TgbZ"></span>Majaki Mai 42
 +
File:1942-04-04 Majaki 6 Mai.jpg| <span class="TgbZ"></span>Majaki Mai 42
  
 
File:1942-05 Majaki Försterei auf Russland 100k M-37-112.jpg| <span class="TgbZ" id="KarteMajaki1"></span>''Mai 1942: Die Försterei bei Majaki im Christischtscher Wald''<ref>[http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11780071 Russland 1:100.000 Blatt M-37-112] bei [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER]</ref>
 
File:1942-05 Majaki Försterei auf Russland 100k M-37-112.jpg| <span class="TgbZ" id="KarteMajaki1"></span>''Mai 1942: Die Försterei bei Majaki im Christischtscher Wald''<ref>[http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11780071 Russland 1:100.000 Blatt M-37-112] bei [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER]</ref>
Zeile 315: Zeile 345:
 
File:A szovjet hadsereg KV-1 típusú nehéz harckocsija. Fortepan 28293.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''14./15.05.1942: Ein solcher KW-1 bedrohte die Försterei zusammen mit drei T-34.''
 
File:A szovjet hadsereg KV-1 típusú nehéz harckocsija. Fortepan 28293.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''14./15.05.1942: Ein solcher KW-1 bedrohte die Försterei zusammen mit drei T-34.''
  
File:Buch S 85 xxx (Bild auf S 87) 1942-05-15 KW II nur Bild.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Ein KW II (52 Tonnen, 45,2-cm-Kanone) (abgeschossen, ohne Ketten) Es ist ein abgewandelter Typ des KW I. Es gab nur zwei Typen dieser KW-Klasse ''(KW-1 in vier Varianten und KW-2)''. Sie waren gefährlich, aber zu schwerfällig, und wurden bald durch andere Modelle ersetzt.
+
File:Buch S 85 xxx (Bild auf S 87) 1942-05-15 KW II nur Bild.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Ein KW II (52 Tonnen, 45,2-cm-Kanone) (abgeschossen, ohne Ketten)<br/>Es ist ein abgewandelter Typ des KW I. Es gab nur zwei Typen dieser KW-Klasse ''(KW-1 in vier Varianten und KW-2)''. Sie waren gefährlich, aber zu schwerfällig, und wurden bald durch andere Modelle ersetzt.
  
 
File:Bundesarchiv Bild 101I-209-0091-11, Russland-Nord, russischer Panzer KW-2.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''(bessere Abbildung eines KW-2)''
 
File:Bundesarchiv Bild 101I-209-0091-11, Russland-Nord, russischer Panzer KW-2.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''(bessere Abbildung eines KW-2)''
Zeile 323: Zeile 353:
 
File:1942-05 Russland_100K_M-37-111-112 clip Majaki, Försterei; Karpowka, Christischtscher Wald.jpg|<span class="TgbZ" id="KarteMajaki2"></span>''Die Gegend nördlich von Slawjansk mit Majaki, der Försterei, Karpowka und dem Christischtscher Wald''<ref>[http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11780071 Russland 1:100.000 Blatt M-37 111-112] bei [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER]</ref>
 
File:1942-05 Russland_100K_M-37-111-112 clip Majaki, Försterei; Karpowka, Christischtscher Wald.jpg|<span class="TgbZ" id="KarteMajaki2"></span>''Die Gegend nördlich von Slawjansk mit Majaki, der Försterei, Karpowka und dem Christischtscher Wald''<ref>[http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11780071 Russland 1:100.000 Blatt M-37 111-112] bei [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER]</ref>
  
File:1942-06-17 vvv Buch S 96 Studenok.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Studenok''
+
File:1942-06 (Foto von 1944) Gust, Werner (PROBABLY 1944, from pinterest).jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Juni 1942: Bataillonsführer Werner Gust (1944 Ritterkreuz)''
 +
 
 +
File:1942-06 (Foto von 1944) Gust, Werner (PROBABLY 1944, from reibert.info).jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Juni 1942: Bataillonsführer Werner Gust (1944 Ritterkreuz)''
  
File:1942-06 (Foto von 1944) Gust, Werner (PROBABLY 1944, from pinterest).jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Juni 1942: Kompanieführer Werner Gust (1944 Ritterkreuz)''
+
File:1942-05-29 InfSturmAbz Silber.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''Besitzzeugnis<ref>beachtenswert die Schreibmaschine des Regiments, einzigartig wegen ihrer Frakturschrift</ref> zum <br/>Infanterie-Sturmabzeichen —&thinsp;Silber&thinsp;—''
  
File:1942-06 (Foto von 1944) Gust, Werner (PROBABLY 1944, from reibert.info).jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Juni 1942: Kompanieführer Werner Gust (1944 Ritterkreuz)''
+
File:1942-06-17 vvv Buch S 96 Studenok.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Studenok''
  
File:1942-05-29 InfSturmAbz Silber.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''Besitzzeugnis zum Infanterie-Sturmabzeichen -Silber-''
+
File:1942-07-08- KF Am Donez (l).jpg|        <span class="TgbZ"></span>''Zivilisten nach einem Bad im Donez''
 +
File:1942-07-08- KF Am Donez (r).jpg|       <span class="TgbZ"></span>''Schwimmen im Donez''
 +
File:1942-07-08- KF Am Donez (Verbund 1).jpg|<span class="TgbZ"></span>''Am Donez (1. Montage)''
 +
File:1942-07-08- KF Am Donez (Verbund 2).jpg|<span class="TgbZ"></span>''Am Donez (2. Montage)''
  
 
File:1942-07-25 Ostmedaille.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''Verleihungsurkunde zur Ostmedaille''<ref>verliehen am 25.07.1942 ([[#Soldbuch22|Soldbuch S. 22]], 3. Eintrag), Urkunde mit diesem Datum nachträglich ausgestellt mit Aushändigung der Medaille am 21.08.1943 (a.a.O., 4. Eintrag)</ref>
 
File:1942-07-25 Ostmedaille.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''Verleihungsurkunde zur Ostmedaille''<ref>verliehen am 25.07.1942 ([[#Soldbuch22|Soldbuch S. 22]], 3. Eintrag), Urkunde mit diesem Datum nachträglich ausgestellt mit Aushändigung der Medaille am 21.08.1943 (a.a.O., 4. Eintrag)</ref>
</gallery>
 
  
=== 4. Teil: Küstenschutz in Frankreich ===
+
File:1942-08- KF Slawjansk, Bahnhof.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Bahnhof Slawjansk'']]
  
<gallery widths="300px" heights="300px">
+
File:1942-08- KF (evtl Transp n Frankreich) Gen. Kom. XXXXIV.A.K., Fahrt nach Radom.jpg|<span class="TgbZ" id=""></span>''ab 02.08.1942: Bahntransport von der Ostfront nach Frankreich zur Auffrischung''<ref>Das Foto stammt evtl. von einem anderen, ähnlichen Transport, jedoch jedenfalls aus dem Bereich des XXXXIV. Armeekorps, zu dem die 257. Infanterie-Division damals gehörte.</ref>
File:Buch S 109 a 1942-08-12...1943-04-06 vvv Orte Frankreich (Benary S. 109 m.eig.Erg.).jpg|<span class="TgbT" id=""></span>Unsere Standorte in der Bretagne (rote Punkte)<ref>[[Anhang/Literatur#Benary|Benary]] S. 109</ref>
 
  
File:1942-08- KF (evtl Transp n Frankreich) Gen. Kom. XXXXIV.A.K., Fahrt nach Radom.jpg|<span class="TgbZ" id=""></span>''ab 02.08.1942: Bahntransport von der Ostfront nach Frankreich zur Auffrischung''<ref>Das Foto stammt evtl. von einem anderen, ähnlichen Transport, jedoch jedenfalls für das XXXXIV. Armeekorps, zu dem die 257. Infanterie-Division damals gehörte.</ref>
+
File:1942-08- Desna-Brücke bei Vitemlya - Wikimapia.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Desna-Brücke bei Vitemlya ca. 2014''<ref>[[1942/August/2#cite_note-5|(Zur Diskussion, warum es diese Brücke gewesen sein müsste)]]</ref>
  
 
File:1942-08 Anfang Buch S 108 Zug hält, wird gesichert nur Bild NICHT IM IN.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Anfang August 1942:'' Unfreiwilliger Halt. Partisanen haben die Gleise gesprengt. Sicherungsgruppen gehen vor, um den Zug abzuschirmen.
 
File:1942-08 Anfang Buch S 108 Zug hält, wird gesichert nur Bild NICHT IM IN.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Anfang August 1942:'' Unfreiwilliger Halt. Partisanen haben die Gleise gesprengt. Sicherungsgruppen gehen vor, um den Zug abzuschirmen.
  
 +
File:1942-08- Neuhammer Ostlager Bahnhof 2018 clip.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Bahnhof Ostlager Neuhammer (2018)''
 +
</gallery>
 +
 +
=== 4. Teil: Küstenschutz in Frankreich ===
 +
 +
<gallery widths="300px" heights="300px">
 
File:1942-09 erster Fronturlaub Herbert Schrödter in Berlin.jpg| <span class="TgbT" id="ErsterFronturlaub"></span>''Erster Fronturlaub in Berlin, September 1942''
 
File:1942-09 erster Fronturlaub Herbert Schrödter in Berlin.jpg| <span class="TgbT" id="ErsterFronturlaub"></span>''Erster Fronturlaub in Berlin, September 1942''
  
Zeile 348: Zeile 387:
  
 
File:1942-09 erster Fronturlaub Herbert Schrödter mit Mutter.jpg| <span class="TgbA" id=""></span>Der Autor in Berlin, mit seiner Mutter, September 1942
 
File:1942-09 erster Fronturlaub Herbert Schrödter mit Mutter.jpg| <span class="TgbA" id=""></span>Der Autor in Berlin, mit seiner Mutter, September 1942
 +
 +
File:Buch S 109 a 1942-08-12...1943-04-06 vvv Orte Frankreich (Benary S. 109 m.eig.Erg.).jpg|<span class="TgbT" id=""></span>Unsere Standorte in der Bretagne (rote Punkte)<ref>[[Anhang/Literatur#Benary|Benary]] S. 109</ref>
 +
 +
File:1942-10 vvv Lannion.jpg| <span class="TgbZ" id="Lannion"></span>''Lannion, Place du Centre'']]
  
 
File:1942-12...1943 Buch S 117b vvv Le Conquet.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Le Conquet
 
File:1942-12...1943 Buch S 117b vvv Le Conquet.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Le Conquet
Zeile 357: Zeile 400:
 
File:1942-10...1943 Le Conquet, Strand AK 3.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Le Conquet''
 
File:1942-10...1943 Le Conquet, Strand AK 3.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Le Conquet''
  
File:1942-10...1943 Le Conquet Karte Süd RH26-257-27.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Karte der Stellungen im Bereich Le Conquet. Die "Götterbucht" ist leider nicht gekennzeichnet.''<ref>Bundesarchiv, Bestand RH 26-257-27</ref>
+
File:1942-10...1943 Le Conquet Karte Süd RH26-257-27.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Karte der Stellungen im Bereich Le Conquet. Die „Götterbucht“ ist leider nicht gekennzeichnet.''<ref>Bundesarchiv, Bestand RH 26-257-27</ref>
  
 
File:1943-01-22 Ernennungsurk Leutnant.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Ernennungsurkunde zum Leutnant vom 22.01.1943''
 
File:1943-01-22 Ernennungsurk Leutnant.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Ernennungsurkunde zum Leutnant vom 22.01.1943''
Zeile 363: Zeile 406:
 
File:1943-03-20+ Buch S 122 vvv U-Boot-Bunker Brest ONLINE.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Der U-Boot-Bunker von Brest<ref>[https://weltkrieg2.de/deutsches-u-boot-typ-vii/im-u-boot-bunker/ mit freundlicher Genehmigung des Seiteninhabers]</ref>
 
File:1943-03-20+ Buch S 122 vvv U-Boot-Bunker Brest ONLINE.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Der U-Boot-Bunker von Brest<ref>[https://weltkrieg2.de/deutsches-u-boot-typ-vii/im-u-boot-bunker/ mit freundlicher Genehmigung des Seiteninhabers]</ref>
  
File:1943-04-01+ Buch S 117b vvv Brest.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Der Bahnhof am Hafen von Brest. ''Hier wurde das Bataillon (I./G.R.477) zwischen dem 1. und 6.  
+
File:1943-04-01+ Buch S 117b vvv Brest.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Der Bahnhof am Hafen von Brest. ''Hier wurde das Bataillon (I./G.R.477) zwischen dem 1. und 6. April 1943<ref>KTB OKW 1943 S. 265 u. 290, KTB AOK 7 Frame 000362–000367</ref> verladen und zur Ostfront abtransportiert.''
April 1943<ref>KTB OKW 1943 S. 265 u. 290; <span style="color: red">KTB AOK 7 prüfen</span></ref> verladen und zur Ostfront abtransportiert.''
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 372: Zeile 414:
 
File:Buch S 156 1943-04-09...07-18, 1943-12-02...1944-02-21 vvv Rückzug 257.ID (Benary S. 159 m.eig.Erg.).jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Rückzug der 257. I.D.<ref>[[Anhang/Literatur#Benary|Benary]] S. 159</ref> ''Der Autor war nur im Raum Isjum (09.04.–18.07.1943) und im Raum Soporoshje–Kriwoj Rog (02.12.1943–21.02.1944) – bis zu seiner 1. bzw. 3. Verwundung – dabei.''
 
File:Buch S 156 1943-04-09...07-18, 1943-12-02...1944-02-21 vvv Rückzug 257.ID (Benary S. 159 m.eig.Erg.).jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Rückzug der 257. I.D.<ref>[[Anhang/Literatur#Benary|Benary]] S. 159</ref> ''Der Autor war nur im Raum Isjum (09.04.–18.07.1943) und im Raum Soporoshje–Kriwoj Rog (02.12.1943–21.02.1944) – bis zu seiner 1. bzw. 3. Verwundung – dabei.''
  
File:Buch S 128 1943-04-01...07-18 vvv Geländeprofilschnitt Petrowskaja-Sagorodnoje nur Bild.jpg|<span class="TgbT BILDkleinZEIGEN" id=""></span>''April bis Juli 1943 am Donez – Geländeschitt der Stellungen bei Petrowskaja und Sagorodnoje – [[:File:1943-04-01...07-18 Buch S 128 Geländeprofilschnitt Petrowskaja-Sagorodnoje.jpg|Tagebuchtext]]:'' Wenn man von Petrowskaja nach Sagorodnoje will, muss man ein Hochplateau ersteigen. Die baumlose Hochfläche trägt ausgedehnte Weideflächen und Kolchosfelder. Nach einstündigem Fußmarsch neigt sich das Plateau mehr oder weniger sanft zum Fluss hin und fällt dann in einem 20–50 m hohen Steilhang zur Donezniederung ab. An einer weniger stark geneigten Stelle liegt Sagarodnoje. Die oberen Häuser liegen noch auf dem Plateau, während die unteren schon am Fluss liegen, der hier dicht am Fuß des Westhanges vorbeifließt. Das Dorf liegt also an dem steilen Westufer des Doneztales, und von hier hat man einen weiten Blick über die kilometerbreite, dichtbewaldete, flache und stellenweise versumpfte Donezniederung.
+
File:1943-04-01...07-18 2. Russlandeinsatz, Gegend um Petrowskaja, Russland 1zu300000 Z50 Isjum.jpg|<span class="TgbZ" id="Sagorodnoje"></span>''Gegend um Petrowskaja''<ref>[http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11795356 Osteuropa 1:300.000 Blatt Z 50] bei [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER]</ref>
 +
 
 +
File:1943-04-01...07-18 Buch S 128 Geländeprofilschnitt Petrowskaja-Sagorodnoje nur Bild.jpg|<span class="TgbT BILDkleinZEIGEN" id=""></span>''April bis Juli 1943 am Donez – Geländeschitt der Stellungen bei Petrowskaja und Sagorodnoje – [[:File:1943-04-01...07-18 Buch S 128 Geländeprofilschnitt Petrowskaja-Sagorodnoje.jpg|Tagebuchtext]]:'' Wenn man von Petrowskaja nach Sagorodnoje will, muss man ein Hochplateau ersteigen. Die baumlose Hochfläche trägt ausgedehnte Weideflächen und Kolchosfelder. Nach einstündigem Fußmarsch neigt sich das Plateau mehr oder weniger sanft zum Fluss hin und fällt dann in einem 20–50 m hohen Steilhang zur Donezniederung ab. An einer weniger stark geneigten Stelle liegt Sagarodnoje. Die oberen Häuser liegen noch auf dem Plateau, während die unteren schon am Fluss liegen, der hier dicht am Fuß des Westhanges vorbeifließt. Das Dorf liegt also an dem steilen Westufer des Doneztales, und von hier hat man einen weiten Blick über die kilometerbreite, dichtbewaldete, flache und stellenweise versumpfte Donezniederung.
 +
 
 +
File:1943-04-01...07-18 Buch S 128 Geländeprofilschnitt Petrowskaja-Sagorodnoje mit Text.jpg|<span class="TgbT" id=""></span>''Bild mit Originalbeschriftung''
  
File:1943-04-01...07-18 2. Russlandeinsatz, Gegend um Petrowskaja, Russland 1zu300000 Z50 Isjum.jpg|<span class="TgbZ" id="Sagorodnoje"></span>''Gegend um Petrowskaja''<ref>[http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11795356 Osteuropa 1:300.000 Blatt Z 50] bei [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER]</ref>
+
File:1943-05 Lt Herbert Schrödter, Sagorodnoje, Donez.jpg| <span class="TgbT" id="Sagorodnoje"></span>''Der Autor als Leutnant und Zugführer in'' Sagorodnoje, Mai 1943. ''Das Tragen solcher Stiefelhosen, vom Autor Breeches, genannt, war an der Front eigentlich verboten, vgl. die entsprechende [[Anhang/Stichwortverzeichnis#dünnebeine|Lieblingserzählung]]''
 +
 
 +
File:1943-04-09...06-18 Buch S 133 Sagorodnoje Sumpfstellung.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''14.05. bis 25.06.1943:'' Die Sumpfstellung ''bei'' Sagorodnoje ''(Norden liegt links!)''
 +
 
 +
File:1943-04-09...06-18 Buch S 137 Sagorodnoje  Spähtrupp.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''17.05.1943:'' Der Weg meines Spähtrupps ''vor der Sumpfstellung bei'' Sagorodnoje ''(Norden liegt links!)''
 +
 
 +
File:1943-06-24 Stellungsbau FErsBtl.png| <span class="TgbK" id=""></span>''Für [https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/HeeresPzJAbt/HPzJAbt662.htm sPzJägAbt B] vorgesehene Stellungen im Bereich der 257. I.D., {{roem|II}} fertigzustellen bis 4.7., {{roem|III}} bis 15.7.''<ref>KTB 1.PzA, NARA T-313 Roll 58 Frame 7294538 als Overlay über der Heereskarte [http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11766369 Rußland 1:100 000 M-37-98 Petrowskaja]</ref>''; es müssen diese Stellungen sein, zu deren Bau das FErsBatl herangezogen wurde''
  
File:1943-04-09...06-18 Buch S 133 Sagorodnoje Sumpfstellung.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''09.94. bis 18.06.1943:'' Die Sumpfstellung ''bei'' Sagorodnoje
+
File:1943-06-24 Stellungsbau FErsBtl clip m.Markierungen.png| <span class="TgbK" id=""></span>''Der Autor kam höchstwahrscheinlich zur Stellungsgruppe B6 ostwärts [https://uk.wikipedia.org/wiki/Волвенкове Woljwenkowo], die auf der Hochfläche liegt und bis zum 4.7. fertiggestellt werden sollte. Der Weg von Sagorodnoje bzw. Petrowskaja dorthin weist viele der geschilderten Merkmale auf. Hervorgehoben ist die zu folgender Beschreibung passende Stelle:'' Nach längerem Ritt beginnt das Gelände in eine Senke abzufallen, die mit Strauchwerk bewachsen ist. Der Weg biegt scharf nach links und führt langsam in die Senke hinunter. Am Wegrand zieht sich jetzt eine Buschreihe entlang. ''Der Regiments&shy;gefechts&shy;stand müsste dann bei [https://uk.wikipedia.org/wiki/Берестянки Berestjanka] gewesen sein.''
  
File:1943-04-09...06-18 Buch S 137 Sagorodnoje  Spähtrupp.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''zwischen 09.94. und 18.06.1943:'' Der Weg meines Spähtrupps ''vor der Sumpfstellung bei'' Sagorodnoje
+
File:1943-06-25...26 Isjum- vvv russ. Frauen bei der Feldarbeit 1.jpg| <span class="TgbZ"></span>''russ. Frauen bei der Feldarbeit''<ref name=rFbdF>Region Smolensk, 1942, Quelle: [https://www.facebook.com/groups/Region67/posts/1648084092048752/ Facebook/S. Amielin]</ref>
  
File:1943-05 Lt Herbert Schrödter, Sagorodnoje, Donez.jpg| <span class="TgbT" id="Sagorodnoje"></span>''Der Autor als Leutnant und Zugführer in'' Sagorodnoje, Mai 1943
+
File:1943-06-25...26 Isjum- vvv russ. Frauen bei der Feldarbeit 2.jpg| <span class="TgbZ"></span>''russ. Frauen bei der Feldarbeit''<ref name=rFbdF/>
  
 
File:1943-07 KF Schlacht am Donez, Dorfszene.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Juli 1943 am Donez''
 
File:1943-07 KF Schlacht am Donez, Dorfszene.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Juli 1943 am Donez''
Zeile 400: Zeile 452:
 
File:1943-08-20 VerwAbz Schwarz.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz vom 20.08.1943''
 
File:1943-08-20 VerwAbz Schwarz.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz vom 20.08.1943''
  
File:1943-08 oder 09 Heimaturlaub Herbert Schrödter in Berlin (orig ohne Rand).jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Heimaturlaub in Berlin im August oder September 1943''
+
Datei:1943-09-11+ vvv Heimaturlaub Herbert Schrödter in Berlin (orig aber ohne Rand).jpg|<span class="TgbT" id=""></span>''Heimaturlaub in Berlin im August oder September 1943''
  
File:1943-10 Carola (sepia).jpg| <span class="TgbT" id="Carola1943"></span>''1943:'' Carola, ''spätere Ehefrau des Autors und Mutter des Herausgebers,'' kurz nach der Verlobung; ''dieses oder ein ähnliches Foto erhielt der Autor von ihr per Feldpost am 19. oder 20.04.1944''
+
File:1943-10 Carola (sepia).jpg| <span class="TgbT" id="Carola1943"></span>''1943:'' Carola, ''spätere Ehefrau des Autors und Mutter des Herausgebers,'' kurz nach der Verlobung; ''dieses oder ein ähnliches Foto erhielt der Autor von ihr per Feldpost am {{Da|1944/Februar/19}}''
  
 
File:Buch S 150 1943-09 Carola 'ernst' ORIG NICHT ZU FINDEN.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''1943: ein anderes Bild aus Carola's Fotoserie; Original nicht mehr vorhanden
 
File:Buch S 150 1943-09 Carola 'ernst' ORIG NICHT ZU FINDEN.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''1943: ein anderes Bild aus Carola's Fotoserie; Original nicht mehr vorhanden
Zeile 418: Zeile 470:
 
File:1943-12-05...26 Buch S 159 Schützenloch.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''05. bis 26.12.1943 – Tagebuchtext:'' Da stehen dann die armen Kerle in ihren Löchern. Einer steht Wache, der andere liegt unten am Boden und schläft oder versucht zu schlafen, soweit Enge und Kälte es zulassen. Viele haben sich die Hälfte des Loches mit einer Lage von Mais- oder Sonnenblumenstengeln abgedeckt und darüber noch eine dünne Schicht von Erde gestreut, soviel die Stengel noch tragen konnten. Der Frost hat diese Decke dann erstarren lassen. Unter dem auf diese Weise abgedeckten und mit einer vorgehängten Zeltbahn abgeschlossenen Teil liegt dann der wachfreie Soldat. Da das ganze Loch aber nur zwei Meter lang ist, und der Posten auch noch darin steht, muss der Liegende seine Beine noch anziehen. Trotzdem gucken seine Filzstiefel bis zu den Knien noch aus der herunterhängenden Zeltbahn hervor.
 
File:1943-12-05...26 Buch S 159 Schützenloch.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''05. bis 26.12.1943 – Tagebuchtext:'' Da stehen dann die armen Kerle in ihren Löchern. Einer steht Wache, der andere liegt unten am Boden und schläft oder versucht zu schlafen, soweit Enge und Kälte es zulassen. Viele haben sich die Hälfte des Loches mit einer Lage von Mais- oder Sonnenblumenstengeln abgedeckt und darüber noch eine dünne Schicht von Erde gestreut, soviel die Stengel noch tragen konnten. Der Frost hat diese Decke dann erstarren lassen. Unter dem auf diese Weise abgedeckten und mit einer vorgehängten Zeltbahn abgeschlossenen Teil liegt dann der wachfreie Soldat. Da das ganze Loch aber nur zwei Meter lang ist, und der Posten auch noch darin steht, muss der Liegende seine Beine noch anziehen. Trotzdem gucken seine Filzstiefel bis zu den Knien noch aus der herunterhängenden Zeltbahn hervor.
  
File:1943-12-26+ Buch S 169 (Bild auf S 41 a) Rückzug aus Boshidar ORIGINAL Ungarn.jpg| <span class="TgbT" id="BoshidarRueckzug"></span>''nach 26.12.1943:" So verließ ich mit meiner Nachhut das Dörfchen Boshidar in dichtem Nebel.<ref>Das [https://kanizsaujsag.hu/hir/201801/multidezo-igy-kezdodott-a-doni-katasztrofa Originalbild] zeigt ungarische Soldaten, deren 2. Armee im Januar 1943 in der {{w|Operation Ostrogoschsk-Rossosch}} zerschlagen wurde.</ref>
+
File:1943-12-26+ Buch S 169 (Bild auf S 41 a) Rückzug aus Boshidar ORIGINAL Ungarn.jpg| <span class="TgbT" id="BoshidarRueckzug"></span>''28.12.1943:'' So verließ ich mit meiner Nachhut das Dörfchen Boshidar in dichtem Nebel.<ref>Das [https://kanizsaujsag.hu/hir/201801/multidezo-igy-kezdodott-a-doni-katasztrofa Originalbild] zeigt ungarische Soldaten, deren 2. Armee im Januar 1943 in der {{w|Operation Ostrogoschsk-Rossosch}} zerschlagen wurde.</ref>
  
 
File:1943-12-19...26 Buch S 168 aus Benary S 151 f.jpg| <span class="TgbT" id="Tagesbefehl14jan1944"></span>Aus dem Divisions-Tagesbefehl vom 14.1.1944<ref>[[Anhang/Literatur#Benary|Benary]] S. 151 f.</ref> ''– Der angestrichene Absatz lautet:'' Das III./Gren. Rgt. 477 bewährte sich erneut unter Führung von Hptm. Gust als Eckpfeiler der HKL und hielt in hin- und herwogenden Gefechten im Nahkampf mit feindlichen Panzern und Infanterie Boshidar und die Höhe westl. davon.
 
File:1943-12-19...26 Buch S 168 aus Benary S 151 f.jpg| <span class="TgbT" id="Tagesbefehl14jan1944"></span>Aus dem Divisions-Tagesbefehl vom 14.1.1944<ref>[[Anhang/Literatur#Benary|Benary]] S. 151 f.</ref> ''– Der angestrichene Absatz lautet:'' Das III./Gren. Rgt. 477 bewährte sich erneut unter Führung von Hptm. Gust als Eckpfeiler der HKL und hielt in hin- und herwogenden Gefechten im Nahkampf mit feindlichen Panzern und Infanterie Boshidar und die Höhe westl. davon.
  
File:1944-01...02- clipclip Russland_100K_M-36-XVII_(Ost)_Kirowograd 2xclip mit Lage und Kurgan -Losowatka-.jpg| <span class="TgbK" id=""></span>''Stellung der 257. I.D. bei Losowatka; der Hügel (Kurgan) ist mit einem hellblauen Kreis markiert''<ref>Montage aus [http://igrek.amzp.pl/details.php?id=1761165 Russland 1:100.000 Blatt M-36-XVII (Ost)] von [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER] und (angedeutet) [http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Korps/Karte/LII0244.jpg Lagekarte vom 06.02.1944] aus dem [http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/inhaltsverzeichnis1.htm Lexikon der Wehrmacht]</ref><ref name=qualität>Anm. d. Hg.: Die "schlechte Qualität" der Karte ist unumgänglich. Sie zeigt den Weg, auf dem ich die mögliche Lage der Stallungen festzustellen versuche, wenn eine detaillierte Karte der Stellungen nicht vorliegt. Ich vergrößere dann die OKW-Lagekarte 1:1 Mill. und passe sie in die topographische Karte ein. Die Frontlinie erscheint dann entsprechend breiter, und die ganze Karte wird undeutlich. Wenn ich sie genauer oder "schärfer" darstellte, würde ich eine Genauigkeit vortäuschen, die nicht vorhanden ist. Um beide Karten gemeinsam darzustellen, mache ich sie außerdem teilweise transparent.(Es wäre möglich, die breite Frontlinie neu zu zeichnen, aber dadurch verliert sie in meinen Augen ihre Authentizität.</ref>
+
File:Никопольский_вокзал,_начало_XX_века.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Bahnhof Nikopol – kurze Zeit später wurde dieses Gebäude bei der Befreiung durch die Rote Armee zerstört''
 +
 
 +
File:1944-01-29- Kriwoi Rog Straßenbahn 1941.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Straßenbahnschienen im Zentrum von Kriwoi Rog (Foto von 1941, [https://pastvu.com/p/1798893 Quelle])''
 +
 
 +
File:1944-01-29- Kriwoi Rog (Робітниче селище Вечірній Кут.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Erzgruben bei Wetschernij Kut, nahe dem Marschweg des Bataillons ([https://www.dnipro.libr.dp.ua/istoriyaKryvohoRohu Quelle])''
 +
 
 +
File:1944-01-29- Kriwoi Rog (Karta_Kryvorizkogo_zaliznogo_rajonu.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Karte des Eisenerzgebiets ([https://www.dnipro.libr.dp.ua/istoriyaKryvohoRohu Quelle])''
 +
 
 +
File:1944-02-16 III.477▲ 257.ID - clipclip 0318+0319.jpg| <span class="TgbK" id=""></span>''Stellung des III./477 bei Losowatka; der Hügel (Kurgan) ist mit „140,2“ markiert''
  
 
File:1944-01-15...21 Buch S 177 Stellung Losowatka nur Bild.jpg| <span class="TgbT" id="BILDkleinZEIGEN"></span>''15.–21.01.1944 – Geländeschnitt der Stellungen bei Losowatka – Tagebuchtext:'' Es ist eine Hinterhangstellung, d. h. sie verläuft hinter dem Kamm des Hanges. Das hat den Vorteil, dass der Feind die Stellung nicht einsehen oder direkt beschießen kann; und den Nachteil, dass man selbst den Feind ebenfalls erst sehen kann, wenn er über den Kamm kommt. Die zweite Linie läuft auf dem diesseitigen Hang entlang, und zwar am vorderen Rand. Sie liegt höher als die vordere Linie, so dass wir weiter sehen und unser Feuer, die vordere Linie überschießend, auch vor deren Stellungen legen können. Allerdings kann auch der Russe diese zweite Linie sehen. [...] Die zweite Linie ist von sMG’s und Werfern meiner Kompanie und zwei Geschützen der 13. (IG-) Kompanie besetzt.  
 
File:1944-01-15...21 Buch S 177 Stellung Losowatka nur Bild.jpg| <span class="TgbT" id="BILDkleinZEIGEN"></span>''15.–21.01.1944 – Geländeschnitt der Stellungen bei Losowatka – Tagebuchtext:'' Es ist eine Hinterhangstellung, d. h. sie verläuft hinter dem Kamm des Hanges. Das hat den Vorteil, dass der Feind die Stellung nicht einsehen oder direkt beschießen kann; und den Nachteil, dass man selbst den Feind ebenfalls erst sehen kann, wenn er über den Kamm kommt. Die zweite Linie läuft auf dem diesseitigen Hang entlang, und zwar am vorderen Rand. Sie liegt höher als die vordere Linie, so dass wir weiter sehen und unser Feuer, die vordere Linie überschießend, auch vor deren Stellungen legen können. Allerdings kann auch der Russe diese zweite Linie sehen. [...] Die zweite Linie ist von sMG’s und Werfern meiner Kompanie und zwei Geschützen der 13. (IG-) Kompanie besetzt.  
Zeile 428: Zeile 488:
 
File:1944-02-18 Buch S 184 Losowatka 1. Gegenstoß.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''18.02.1944:'' 1. Gegenstoß (nördl. Losowatka)
 
File:1944-02-18 Buch S 184 Losowatka 1. Gegenstoß.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''18.02.1944:'' 1. Gegenstoß (nördl. Losowatka)
  
File:1944-02-18- 1943-09-17 vx§ RK StFw Friedrich-Karl Warwel.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Der Ritterkreuzträger Stabsfeldwebel [http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Orden/Ritterkreuz/RKW-R.htm Friedrich-Karl Warwel] kämpfte am 18.02.1944 als Zugführer des 2. Zuges in der 12.(MG)/I.R.477, der Kompanie des Autors''
+
File:1944-02-18- 1943-09-17 vx§ RK StFw Friedrich-Karl Warwel.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Der Ritterkreuzträger Stabsfeldwebel [https://www.tracesofwar.com/persons/87179/Warwel-Friedrich-Karl.htm Friedrich-Karl Warwel] war am 18.02.1944 Zugführer des {{röm|II}}. Zuges/14.(Pz.Jäg.)Kp./G.R.477, der die 10. Kompanie des Autors als Regimentsreserve verstärkte''
  
 
File:1944-02-21 Buch S 188 Losowatka 2. Gegenstoß.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''21.02.1944:'' 2. Gegenstoß (nördl. Losowatka)
 
File:1944-02-21 Buch S 188 Losowatka 2. Gegenstoß.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''21.02.1944:'' 2. Gegenstoß (nördl. Losowatka)
Zeile 435: Zeile 495:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
=== 7. Teil: Lazarettzeit ===
+
=== 7. Teil: Zweite Lazarettzeit und Heimataufenthalt ===
  
 
<gallery widths="300px" heights="300px">
 
<gallery widths="300px" heights="300px">
File:1944 Landshut-Achdorf, Kreiskrankenhaus 'z.Zt. Res.Laz.'.jpg| <span class="TgbZ" id="Landshut1"></span>''Teillazarett Achdorf des Reserve&shy;lazaretts Landshut, eigentlich das Kreis&shy;kranken&shy;haus, heute Landratsamt (Ankunft am 12.03.1944)''
+
File:1944-03-12-_1941-01_vv!_Landshut-Achdorf,_Kreiskrankenhaus_'z.Zt._Res.Laz.'.jpg| <span class="TgbZ" id="Landshut1"></span>''Teillazarett Achdorf des Reserve&shy;lazaretts Landshut, eigentlich das Kreis&shy;kranken&shy;haus, heute Landratsamt (Ankunft am 12.03.1944)''
  
File:1944-03-19...21 Buch S 198 oben St.Martinskirche Landshut.jpg| <span class="TgbT" id="Landshut2"></span>St.Martinskirche Landshut
+
File:1944-03-19...21 Buch S 198 oben St.Martinskirche Landshut.jpg| <span class="TgbT" id="Landshut2"></span>St. Martinskirche Landshut
  
 
File:1944-03-19...21 Buch S 198 unten Landshut Altstadt u Burg Trausnitz -geschr.1979!-.jpg|<span class="TgbT" id="Landshut3"></span>Landshut in Bayern (Isar), Altstadt und Burg Trausnitz<ref>Die Postkarte wurde am 10.04.1979 abgeschickt; damit lässt sich das Typoskript datieren</ref>
 
File:1944-03-19...21 Buch S 198 unten Landshut Altstadt u Burg Trausnitz -geschr.1979!-.jpg|<span class="TgbT" id="Landshut3"></span>Landshut in Bayern (Isar), Altstadt und Burg Trausnitz<ref>Die Postkarte wurde am 10.04.1979 abgeschickt; damit lässt sich das Typoskript datieren</ref>
  
File:1942-09 oder 1944-04 Mein Bruder Joachim als Wachtmeister.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Ende März/Anfang April 1944<ref>oder bereits Angang September 1942?</ref>:'' Mein Bruder Joachim als Wachtmeister
+
File:1942-09 oder 1944-04 Mein Bruder Joachim als Wachtmeister.jpg| <span class="TgbT" id="Joachim"></span>''Anfang April 1944<ref>oder bereits Anfang September 1942?</ref>:'' Mein Bruder Joachim als Wachtmeister
  
 
File:1944-04 Bahnhof Treptow Rega.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Bahnhof Treptow/Rega (Ankunft am 13.04.1944)''
 
File:1944-04 Bahnhof Treptow Rega.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Bahnhof Treptow/Rega (Ankunft am 13.04.1944)''
Zeile 452: Zeile 512:
 
File:1944-04-15 Cammin Rathaus, signiert 'Toddi'.jpg| <span class="TgbA" id="Hochzeit1"></span>''Rathaus von Cammin/Pommern (Ziviltrauung am 15.04.1944)''
 
File:1944-04-15 Cammin Rathaus, signiert 'Toddi'.jpg| <span class="TgbA" id="Hochzeit1"></span>''Rathaus von Cammin/Pommern (Ziviltrauung am 15.04.1944)''
  
File:1944 Bergkirche 1.jpg| <span class="TgbZ" id="Hochzeit2"></span>''Die Bergkirche in Cammin/Pommern, einzige katholische Kirche weit und breit (kirchliche Trauung am 15.04.1944)''
+
File:1944-04-15_vvv_Bergkirche_1.jpg| <span class="TgbZ" id="Hochzeit2"></span>''Die Bergkirche in Cammin/Pommern, einzige katholische Kirche weit und breit (kirchliche Trauung am 15.04.1944)''
  
File:1944-04-16 Fremde, Bruder Joachim, Ehefrau Carola, Fremder, Mutter Erna, Herbert Schrödter (600dpi).jpg|<span class="TgbT" id="Hochzeit3"></span>Am Tag nach der Hochzeit ''(16.04.1944) Schiffsfahrt auf der Dievenow''
+
File:1944-04-16 vvv Stieftochter Janna, Bruder Joachim, Ehefrau Carola, Schwager Rudi, Mutter Erna, Herbert Schrödter (600dpi).jpg| <span class="TgbT" id="Hochzeit3"></span>Am Tag nach der Hochzeit ''(16.04.1944) Schiffsfahrt auf der Dievenow''
  
 
File:1944-04-16 Herbert Schrödter in Extra-Uniform (600dpi).jpg| <span class="TgbT" id="Hochzeit4"></span>Am Tag nach der Hochzeit ''(16.04.1944) Schiffsfahrt auf der Dievenow (Ausschnitt: Der Autor in Extra-Uniform)''
 
File:1944-04-16 Herbert Schrödter in Extra-Uniform (600dpi).jpg| <span class="TgbT" id="Hochzeit4"></span>Am Tag nach der Hochzeit ''(16.04.1944) Schiffsfahrt auf der Dievenow (Ausschnitt: Der Autor in Extra-Uniform)''
 +
 +
File:1944-04-16- 1930er Stettin Wollin Heidebrink Dievenow Cammin.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Seebäderdampfer „Wollin“''
 +
 +
File:1944-04-16 vvv Mehrbild-AK Ostseebad Dievenow.png| <span class="TgbZ"></span>''Ostseebad Dievenow''
 +
 +
File:1944-04-16 vvv Otto-Ehrenfried, Janna, Georg, Carola.jpg| <span class="TgbA"></span>''Otto-Ehrenfried, Janna, Georg, Carola''
  
 
File:1944-04-16+ Herbert und Carola Schrödter.jpg| <span class="TgbA" id=""></span>''Urlaubsleben in Cammin''
 
File:1944-04-16+ Herbert und Carola Schrödter.jpg| <span class="TgbA" id=""></span>''Urlaubsleben in Cammin''
Zeile 482: Zeile 548:
 
File:1944-12-27...1945 Ģederti=Dobeli, Bumbuļi=Sandarti - O-34-SO_Libau_E500_I.1944.jpg|<span class="TgbZ" id=""></span>''Umgebung von Jūrmalciems, Ķesteri (beim Autor ''Keisteri''), Bumbuļi (beim Autor ''Sandarti'') und Ģederti (beim Autor und auch heute wieder ''Dobeli'') (Karte 1:500.000)''
 
File:1944-12-27...1945 Ģederti=Dobeli, Bumbuļi=Sandarti - O-34-SO_Libau_E500_I.1944.jpg|<span class="TgbZ" id=""></span>''Umgebung von Jūrmalciems, Ķesteri (beim Autor ''Keisteri''), Bumbuļi (beim Autor ''Sandarti'') und Ģederti (beim Autor und auch heute wieder ''Dobeli'') (Karte 1:500.000)''
  
File:1944-12-27...1945 Jurmalciems Keisteri Sandarti Dobeli Kudi KdwR_H16+J16 mit OVL Lagekarte v.24.01.1945.jpg| <span class="TgbK" id="Jurmalciems_bis_Kudi_L"></span>''Umgebung von Jūrmalciems, Rute (Ķesteri) und Ww. Sander in der Bauerschaft Bumbul (Sanderi) sowie Rulle (gleich oder nahe Kudi) und Medum (gleich oder nahe Sili) (Karte 1:100.000 mit angedeuteter Lage gemäß Lagekarte)''<ref>Montage aus [http://igrek.amzp.pl/details.php?id=1757520 Karte des westlichen Russland 1:100.000 Blatt H 16] und [http://igrek.amzp.pl/details.php?id=10872 J 16] von [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER] und (angedeutet) [http://www.gutenberg-e.org/esk01/maps/LageOstKurland24Jan45_lg.jpg Lagekarte Hgr. Kurland vom 24.01.1945] von [http://www.gutenberg-e.org/esk01/index.html Kenneth W. Estes: A European Anabasis — Western European Volunteers in the German Army and SS, 1940-1945]</ref><ref name=qualität />
+
File:1944-12-27...1945 Jurmalciems Keisteri Sandarti Dobeli Kudi KdwR_H16+J16 mit OVL Lagekarte v.24.01.1945.jpg| <span class="TgbK" id="Jurmalciems_bis_Kudi_L"></span>''Umgebung von Jūrmalciems, Rute (Ķesteri) und Ww. Sander in der Bauerschaft Bumbul (Sanderi) sowie Rulle (gleich oder nahe Kudi) und Medum (gleich oder nahe Sili) (Karte 1:100.000 mit angedeuteter Lage gemäß Lagekarte)''<ref>Montage aus [http://igrek.amzp.pl/details.php?id=1757520 Karte des westlichen Russland 1:100.000 Blatt H 16] und [http://igrek.amzp.pl/details.php?id=10872 J 16] von [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER] und (angedeutet) [http://www.gutenberg-e.org/esk01/maps/LageOstKurland24Jan45_lg.jpg Lagekarte Hgr. Kurland vom 24.01.1945] von [http://www.gutenberg-e.org/esk01/index.html Kenneth W. Estes: A European Anabasis — Western European Volunteers in the German Army and SS, 1940-1945]</ref><ref name=qualität>Anm. d. Hg.: Die „schlechte Qualität“ der Karte ist unumgänglich. Sie zeigt den Weg, auf dem ich die mögliche Lage der Stellungen festzustellen versuche, wenn eine detaillierte Karte der Stellungen nicht vorliegt. Ich vergrößere dann die Lagekarte und passe sie in die topographische Karte ein. Die Frontlinie erscheint dann entsprechend breiter, und die ganze Karte wird undeutlich. Wenn ich sie genauer oder „schärfer“ darstellte, würde ich eine Genauigkeit vortäuschen, die nicht vorhanden ist. Um beide Karten gemeinsam darzustellen, mache ich sie außerdem teilweise transparent.(Es wäre möglich, die breite Frontlinie neu zu zeichnen, aber dadurch verliert sie in meinen Augen ihre Authentizität.</ref>
  
 
File:1944-12-24vor Buch S 228 'Riga brennt' NICHT IM IN.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Riga brennt<ref>Quelle unbekannt</ref>
 
File:1944-12-24vor Buch S 228 'Riga brennt' NICHT IM IN.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Riga brennt<ref>Quelle unbekannt</ref>
Zeile 498: Zeile 564:
 
File:1945-01-25 Tagesmeld HGr Kurland v.24. m Mark (228+229).jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''25.01.1945: Tagesmeldung der frisch umbenannten Heeresgruppe Kurland erwähnt Ģederti nochmals''
 
File:1945-01-25 Tagesmeld HGr Kurland v.24. m Mark (228+229).jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''25.01.1945: Tagesmeldung der frisch umbenannten Heeresgruppe Kurland erwähnt Ģederti nochmals''
  
<!--File:1945-01-26 Buch S 246 Keisteri mit Text.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Originalbeschreibung zum Foto-->
 
 
File:1945-01-26 Buch S 246 Keisteri nur Bild.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''26.01.1945: Stellung bei Keisteri (Ķesteri) – [[:File:1945-01-26 Buch S 246 Keisteri mit Text.jpg|Tagebuchtext:]]'' 26.1.45. Stellung Kesteri. Ein kleines Kirchdorf, an drei Seiten von Wald umgeben. Die Kirche ist zerschossen, ebenso ein Teil der ohnehin nicht sehr zahlreichen Gehöfte. Durch das Dorf führt eine feste Schotterstraße. Die Stellungen meiner Kompanie laufen am ostwärtigen  Ortsrand entlang. Es sind drei Abschnitte. Der linke verläuft an dem hohen Hang des Barta-Tales entlang. Die Barta ist hier nur ein großer Bach mit schmaler Talsohle, aber hohen, steilwandigen Talhängen und unübersichtlichen Schluchten. Die Stellungen hier sichern gegen die Mulde. Der mittlere Abschnitt sperrt die Straße, die geradewegs zum Iwan läuft. Hier liegt mein Kompanie&shy;gefechtsstand, etwa vierzig Meter hinter den Stellungen, in der Nähe der Straße und gleichzeitig in der Mitte des Kompanieabschnitts. Der rechte Abschnitt liegt mitten im Wald. Er ist der unübersichtlichste und deshalb vom 1. Zug besetzt, der der zahlenmäßig stärkste ist und von einem Offizier geführt wird.  
 
File:1945-01-26 Buch S 246 Keisteri nur Bild.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''26.01.1945: Stellung bei Keisteri (Ķesteri) – [[:File:1945-01-26 Buch S 246 Keisteri mit Text.jpg|Tagebuchtext:]]'' 26.1.45. Stellung Kesteri. Ein kleines Kirchdorf, an drei Seiten von Wald umgeben. Die Kirche ist zerschossen, ebenso ein Teil der ohnehin nicht sehr zahlreichen Gehöfte. Durch das Dorf führt eine feste Schotterstraße. Die Stellungen meiner Kompanie laufen am ostwärtigen  Ortsrand entlang. Es sind drei Abschnitte. Der linke verläuft an dem hohen Hang des Barta-Tales entlang. Die Barta ist hier nur ein großer Bach mit schmaler Talsohle, aber hohen, steilwandigen Talhängen und unübersichtlichen Schluchten. Die Stellungen hier sichern gegen die Mulde. Der mittlere Abschnitt sperrt die Straße, die geradewegs zum Iwan läuft. Hier liegt mein Kompanie&shy;gefechtsstand, etwa vierzig Meter hinter den Stellungen, in der Nähe der Straße und gleichzeitig in der Mitte des Kompanieabschnitts. Der rechte Abschnitt liegt mitten im Wald. Er ist der unübersichtlichste und deshalb vom 1. Zug besetzt, der der zahlenmäßig stärkste ist und von einem Offizier geführt wird.  
 +
 +
File:1945-01-26 Buch S 246 Keisteri mit Text.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Bild mit Originalbeschriftung''
  
 
File:1945-01-30 Kudi, Sili - Arm.staba Geod-Top.dalas 1930.g.izdevums 75k 6-Barta clipclip.jpg|<span class="TgbZ" id=""></span>''30.01.1945: Stellung bei Kudi und Sili''<ref>[http://igrek.amzp.pl/details.php?id=1754391 Arm.štaba Ģeod-Top.daļas 1930.g.izdevums 1:75.000 6-Bārta] bei [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER]</ref>
 
File:1945-01-30 Kudi, Sili - Arm.staba Geod-Top.dalas 1930.g.izdevums 75k 6-Barta clipclip.jpg|<span class="TgbZ" id=""></span>''30.01.1945: Stellung bei Kudi und Sili''<ref>[http://igrek.amzp.pl/details.php?id=1754391 Arm.štaba Ģeod-Top.daļas 1930.g.izdevums 1:75.000 6-Bārta] bei [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER]</ref>
Zeile 508: Zeile 575:
  
 
File:Buch S 266 1945-02-20...03-11 Gut Preekuln 5. Schlacht (Haupt dv S 74 scan).jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Das Gut Preekuln der Grafen von Korff, das der Stadt den Namen gab, um die sich heftige Kämpfe bis zur Kapitulation abspielen. [[:File:Buch S 266 1945-02-20...03-11 Gut Preekuln 4. Schlacht (Haupt dv S 74) mit Text.jpg|Tagebuchtext:]]'' In den mörderischen Kämpfen um Prekuln (5. Kurlandschlacht, Februar 45) wird meine Kompanie bis auf 4 Mann vernichtet.<ref>Bild aus [[Anhang/Literatur#Haupt79|Haupt: Kurland – Die vergessene Heeresgruppe 1944/45]] S. 74, mit freundlicher Genehmigung des Verlages</ref>
 
File:Buch S 266 1945-02-20...03-11 Gut Preekuln 5. Schlacht (Haupt dv S 74 scan).jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Das Gut Preekuln der Grafen von Korff, das der Stadt den Namen gab, um die sich heftige Kämpfe bis zur Kapitulation abspielen. [[:File:Buch S 266 1945-02-20...03-11 Gut Preekuln 4. Schlacht (Haupt dv S 74) mit Text.jpg|Tagebuchtext:]]'' In den mörderischen Kämpfen um Prekuln (5. Kurlandschlacht, Februar 45) wird meine Kompanie bis auf 4 Mann vernichtet.<ref>Bild aus [[Anhang/Literatur#Haupt79|Haupt: Kurland – Die vergessene Heeresgruppe 1944/45]] S. 74, mit freundlicher Genehmigung des Verlages</ref>
 +
 +
Datei:Buch_S_266_1945-02-20...03-11_Gut_Preekuln_4._Schlacht_(Haupt_dv_S_74)_mit_Text.jpg|<span class="TgbT" id=""></span>''Bild mit Originalbeschriftung''
  
 
File:1945-02-08 Beförderungsurk Oberleutnant.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Beförderungsurkunde zum Oberleutnant vom 08.02.1945''
 
File:1945-02-08 Beförderungsurk Oberleutnant.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Beförderungsurkunde zum Oberleutnant vom 08.02.1945''
Zeile 522: Zeile 591:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
''Die Urkunden zum Eisernen Kreuz 1. Klasse, zur Nahkampfspange I. Stufe und zum Ärmelband "Kurland" sind nicht vorhanden. Die Auszeichnungen sind aber im'' [[#Soldbuch22|Soldbuch auf S. 22 und 22a]] ''bescheinigt.''
+
''Die Urkunden zum Eisernen Kreuz 1. Klasse, zur Nahkampfspange I. Stufe und zum Ärmelband „Kurland“ sind nicht vorhanden. Die Auszeichnungen sind aber im'' [[#Soldbuch22|Soldbuch auf S. 22 und 22a]] ''bescheinigt.''
  
 
== Zweites Buch: Sowjetische Kriegsgefangenschaft ==
 
== Zweites Buch: Sowjetische Kriegsgefangenschaft ==
Zeile 531: Zeile 600:
 
File:1945...1949 gesticktes Berliner o.Div.-Wappen.jpg| <span class="TgbD" id="Wappenstickerei"></span>''gesticktes Berliner Stadtwappen, von einem Mitgefangenen angefertigt''
 
File:1945...1949 gesticktes Berliner o.Div.-Wappen.jpg| <span class="TgbD" id="Wappenstickerei"></span>''gesticktes Berliner Stadtwappen, von einem Mitgefangenen angefertigt''
  
File:1946-04-19...27 Buch S 298 (Bild S 292) Baracke Salaspils.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''12.09.1945–12.06.1946:'' Eine Baracke im Lager Salaspils<br />Mein Liegeplatz: vorn der 1.<br />Liegefläche pro Mann: 45 cm
+
File:1946-04-19...27 Buch S 298 (Bild S 292) Baracke Salaspils.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''12.09.1945–12.06.1946:'' Eine Baracke im Lager Salaspils<br />Mein Liegeplatz: vorn der 1.<br />Liegefläche pro Mann: 45 cm
 +
 
 +
File:1946 Smolensk MilGeo Weißrußland S.31.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Smolensk (Vorkriegs-Foto<ref name="milgeomappe">aus [[:Datei:1946 Smolensk MilGeo Weißrußland  Umschlag.jpg|Generalstab des Heeres, Abteilung für Kriegskarten und Vermessungswesen (IV. Mil.-Geo.): Militärgeographische Angaben über das Europäische Rußland, Weißrußland, Bildheft (Mappe E), abgeschlossen am 22. April 1941]] (Smolensk gehörte 1929–1937 zu Weißrussland)</ref>)''
  
<!--File:1946 Smolensk MilGeo Weißrußland  Umschlag.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Mappe "Mil.-Geo.-Angaben über das Europäische Rußland, Weißrussland"''<ref name="milgeomappe" />-->
+
File:1946 Smolensk MilGeo Weißrußland S.32.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Smolensk, Dnepr-Brücke (Vorkriegs-Foto<ref name="milgeomappe" />); diese Brücke sah der Autor nicht mehr, denn sie wurde im Krieg zerstört und 1944 durch einen Neubau ersetzt''<ref>[http://www.visitsmolensk.ru/chto-posmotret/dostoprimechatelnosti/arhitektura/glavnye-arhitekturnye-sooruzheniya/ostatki-starogo-mosta-cherez-dnepr/ visitsmolensk.ru]</ref>.
File:1946 Smolensk MilGeo Weißrußland S.31.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Smolensk (Vorkriegs-Foto''<ref name="milgeomappe">aus [[:Datei:1946 Smolensk MilGeo Weißrußland  Umschlag.jpg|Generalstab des Heeres, Abteilung für Kriegskarten und Vermessungswesen (IV. Mil.-Geo.): Militärgeographische Angaben über das Europäische Rußland, Weißrußland, Bildheft (Mappe E), abgeschlossen am 22. April 1941]] (Smolensk gehörte 1929–1937 zu Weißrussland)</ref>'')''
 
<!--File:1946 Smolensk MilGeo Weißrußland S.32.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Smolensk, Dnepr-Brücke (Vorkriegs-Foto<ref name="milgeomappe" />); diese Brücke wurde im Krieg zerstört und 1944 durch einen Neubau ersetzt''<ref>[http://www.visitsmolensk.ru/chto-posmotret/dostoprimechatelnosti/arhitektura/glavnye-arhitekturnye-sooruzheniya/ostatki-starogo-mosta-cherez-dnepr/ visitsmolensk.ru]</ref>.
 
  
<!--File:1946 KF (Foto früher) Blick auf Smolensk.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Straßenszene aus Smolensk (Foto aus der Zeit der deutschen Besatzung)''-->
+
File:1946 Smolensk MilGeo Weißrußland  Umschlag.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Mappe „Mil.-Geo.-Angaben über das Europäische Rußland, Weißrussland“''<ref name="milgeomappe" />
-->
 
File:1947-12 Herbert Schrödter als Kgf in Smolensk (Fotomaton-Bild).jpg| <span class="TgbT" id="Photomaton"></span>''Vermutlich am 08.12. und vermutlich 1946 in der Kriegsgefangenschaft in Smolensk in einem Fotogeschäft mittels „[[w:Fotoautomat|Photomaton]]“-Fotoautomat aufgenommen – Zitat aus dem Tagebuch:'' Beim Betrachten meines Bildes stellte Hans ''Sölheim, ein Mitgefangener'' fest, dass ich eigentlich wie ein Bankräuber aussehe. Eines dieser Bilder habe ich auf einer Rotkreuz-Karte nach Hause geschickt<ref>bzw. schicken wollen! Die Geschichte dieses „Bankräuber“-Fotos unter dem [[1946/Dezember/8|8.12.]] (vom Autor mit Fragezeichen versehen) und unter dem [[1946/Dezember/10|10.12.]] die Zensierung einer Rotkreuz-Karte wegen des Begriffs „Bankräuber“ stehen hier im Zusammenhang des Jahres 1946. Das muss laut [[1945/Mai/8#Vorwort|Vorwort]] alleine noch nicht sehr viel bedeuten. Das Foto ist hingegen rückseitig und auch im Typoskript mit „Dezember '''1947'''“ beschriftet. Müssen diese Erlebnisse neu einsortiert werden?</ref>
 
  
 
File:1946-12 Buch S 315 Smolensk Bahnhof NICHT IM IN.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Dezember 1946:'' Hier an dieser Stelle und direkt vor dem Bahnhofsgebäude habe ich Gleise und Weichen vom Schnee freigefegt.<br /><ref>Bildtext der (noch unbekannten) Original-Quelle: 420/421 Das war der Bahnhof von Smolensk. Unzählige Soldaten sind über diesen Knotenpunkt der Ostfront gefahren. Am 24.09.1943 wurde die Stadt aufgegeben und das Bahnhofsgebäude samt Gleisanlagen von Pionieren gesprengt.</ref>
 
File:1946-12 Buch S 315 Smolensk Bahnhof NICHT IM IN.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Dezember 1946:'' Hier an dieser Stelle und direkt vor dem Bahnhofsgebäude habe ich Gleise und Weichen vom Schnee freigefegt.<br /><ref>Bildtext der (noch unbekannten) Original-Quelle: 420/421 Das war der Bahnhof von Smolensk. Unzählige Soldaten sind über diesen Knotenpunkt der Ostfront gefahren. Am 24.09.1943 wurde die Stadt aufgegeben und das Bahnhofsgebäude samt Gleisanlagen von Pionieren gesprengt.</ref>
Zeile 545: Zeile 612:
 
File:1946 Smolensk Kathedrale und Ul.Bol.Sowj.jpg| <span class="TgbT" id="Kathedrale"></span>''Originaltitel:'' Die Kathedrale von Smolensk mit ihren goldenen Kuppeln – ''Beschriftung im Tagebuch:'' Durch diese Straße bin ich oft gelaufen. Hier haben wir gearbeitet, eingekauft und uns fotografieren lassen. ''Allerdings hat der Autor diesen Blick übr die ul. Bolschaja Sowjetskaja mit dem zum Verwechseln ähnlichen aus der ul. Konenkowa verwechselt. Vom Fotogeschäft in der ul. Konenkowa Nr. 3 gibt es ein Bild.''
 
File:1946 Smolensk Kathedrale und Ul.Bol.Sowj.jpg| <span class="TgbT" id="Kathedrale"></span>''Originaltitel:'' Die Kathedrale von Smolensk mit ihren goldenen Kuppeln – ''Beschriftung im Tagebuch:'' Durch diese Straße bin ich oft gelaufen. Hier haben wir gearbeitet, eingekauft und uns fotografieren lassen. ''Allerdings hat der Autor diesen Blick übr die ul. Bolschaja Sowjetskaja mit dem zum Verwechseln ähnlichen aus der ul. Konenkowa verwechselt. Vom Fotogeschäft in der ul. Konenkowa Nr. 3 gibt es ein Bild.''
  
File:1947-07 Herbert Schrödter als Kgf in Smolensk (russ. Foto für Kartei, ohne Rand).jpg|<span class="TgbT" id="Karteifoto"></span>Sommer, Juli oder August 1947: Kriegsgefangener in Smolensk<ref>Sommer 1947 gem. rückseitiger Beschriftung des Fotos, Juli gem. Einordnung und Beschriftung im Tagebuch-Text oder August, wenn es das Foto ist, das auf der [[Anhang/Tagebuch-Fotos/Rotkreuzkarte|Rotkreuzkarte]] vom 20.01.1948 als im Lager gemacht erwähnt wird – und der Monat damals, ein halbes Jahr nach der Aufnahme, richtig angegeben war</ref> für eine zentrale Gefangenenkartei in Moskau
+
File:1947-07 Herbert Schrödter als Kgf in Smolensk (russ. Foto für Kartei, ohne Rand).jpg|<span class="TgbT" id="Karteifoto"></span>Sommer, Juli oder August 1947: Kriegsgefangener in Smolensk<ref>Sommer 1947 gem. rückseitiger Beschriftung des Fotos, Juli gem. Einordnung und Beschriftung im Tagebuch-Text oder August, wenn es das Foto ist, das auf der [[#KarteMitKarteifoto|Rotkreuzkarte vom 20.01.1948]] als im Lager gemacht erwähnt wird – und der Monat damals, immerhin ein halbes Jahr nach der Aufnahme, noch richtig angegeben war</ref>aufgenommen von russischem Fotografen für eine zentrale Gefangenenkartei in Moskau
  
 
File:1947-08 Buch S 324 Formerei, Gießerei.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''August 1947 in der Formerei der Fabrik Kalinin – Tagebuchtext:'' Zu zweit tragen sie an einer langen Stange, in deren Mitte ein Kübel mit glutflüssigem Eisen hängt, das Gießmaterial heran und kippen es vorsichtig durch ein Loch, dass die Former offen gelassen hatten, in die Form.
 
File:1947-08 Buch S 324 Formerei, Gießerei.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''August 1947 in der Formerei der Fabrik Kalinin – Tagebuchtext:'' Zu zweit tragen sie an einer langen Stange, in deren Mitte ein Kübel mit glutflüssigem Eisen hängt, das Gießmaterial heran und kippen es vorsichtig durch ein Loch, dass die Former offen gelassen hatten, in die Form.
  
File:1948-01-20 Buch S 265a Rotkreuzkarte.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Eine zensierte [[Anhang/Tagebuch-Fotos/Rotkreuzkarte|Rotkreuz-Postkarte]] aus sowjetischer Gefangenschaft'', mit der der Autor ein weiteres Foto an seine Frau geschickt hat, wahrscheinlich das vom Juli 1947. Diese Fotokopie ist das einzige Beispiel seiner Art. Alle Original-Postkarten des Autors sind verloren gegangen.''
+
File:1947-08-10 RK10 an C m Bild.jpg| <span class="TgbD"></span>RK 10 ''Rotkreuzkarte des Autors an seine Frau anlässlich des bevorstehenden Hochzeitstages, sicherheitshalber sechs Wochen vorher abgesandt, mit einem [[1947/Juli/5#bemalteRKKarten|Aquarell eines Kameraden]]''
 +
 
 +
File:1947-11-15 RK13 an C m Bild.jpg| <span class="TgbD"></span>RK 13 ''an die Familie mit vom Kameraden gemalten Bild''
 +
 
 +
File:1947-12 Herbert Schrödter als Kgf in Smolensk (Fotomaton-Bild).jpg| <span class="TgbT" id="Photomaton"></span>Als Kriegsgefangener in Smolensk (Dez.1947)<br/>''am 07.12.1947 (nicht 08.12. wie zuvor gedacht) im Fotogeschäft in der Konenkowa-Straße 3 mittels [[w:Fotoautomat|„Photomaton“]]-Fotoautomat aufgenommen – Zitat aus dem Tagebuch:'' Beim Betrachten meines Bildes stellte Hans ''Sölheim, ein Mitgefangener'' fest, dass ich eigentlich wie ein Bankräuber aussehe. Eines dieser Bilder habe ich auf einer Rotkreuz-Karte nach Hause geschickt. ''Diese Karte ist noch vorhanden und [[#KarteMitPhotomatonbild|nachstehend abgebildet]].''
 +
 
 +
File:1947-12-15 RK10 m Foto 'Bankräuber' vom 7.png| <span class="TgbD" id="KarteMitPhotomatonbild"></span>''Die [[#Photomaton|vorerwähnte Rotkreuzkarte]] mit dem angeheftetem Foto, hier mit dem lange gesuchten Aufnahmedatum'' 7.12.47
 +
 
 +
File:1948-01-20 Buch S 265a Rotkreuzkarte.jpg| <span class="TgbT" id="KarteMitKarteifoto"></span>Eine zensierte Rotkreuz-Postkarte aus sowjetischer Gefangenschaft'', mit der der Autor ein weiteres Foto an seine Frau geschickt hat, wahrscheinlich [[#Karteifoto|das vom Sommer/<wbr>Juli/<wbr>August 1947]]. Diese Karte befindet sich als einziges Beispiel im Tagebuch. Noch viele weitere Original-[[Feldpostbriefe und Rotkreuzkarten]] des Autors sind erhalten geblieben.''
  
 
File:Buch S 332 Lager Borissow.jpg| <span class="TgbT" id="Borissow1"></span>''Ab 15.03.1948 war der Autor im Kriegsgefangenenlager 401/12 (später 183) Borissow (Skizze des Autors) – Zitat aus dem Tagebuch:'' Das Lager ist eine ehemalige Straßen&shy;meisterei an der Rollbahn Minsk&ndash;Smolensk&ndash;Moskau. Der Weg vom Bahnhof Borissow bis ins Lager ist nicht weit. Der Komplex hat Gleis&shy;anschluss zur Hauptstrecke Moskau&ndash;Berlin. ''Die Skizze zeigt, dass das Anschluss&shy;gleis die Rollbahn unmittel&shy;bar neben dem Lager über&shy;quert; auf der gegen&shy;über&shy;liegenden Straßen&shy;seite beginnt ein Truppen&shy;übungs&shy;platz.''
 
File:Buch S 332 Lager Borissow.jpg| <span class="TgbT" id="Borissow1"></span>''Ab 15.03.1948 war der Autor im Kriegsgefangenenlager 401/12 (später 183) Borissow (Skizze des Autors) – Zitat aus dem Tagebuch:'' Das Lager ist eine ehemalige Straßen&shy;meisterei an der Rollbahn Minsk&ndash;Smolensk&ndash;Moskau. Der Weg vom Bahnhof Borissow bis ins Lager ist nicht weit. Der Komplex hat Gleis&shy;anschluss zur Hauptstrecke Moskau&ndash;Berlin. ''Die Skizze zeigt, dass das Anschluss&shy;gleis die Rollbahn unmittel&shy;bar neben dem Lager über&shy;quert; auf der gegen&shy;über&shy;liegenden Straßen&shy;seite beginnt ein Truppen&shy;übungs&shy;platz.''
Zeile 557: Zeile 632:
 
File:Gefangenschaft 250k NN35-6 Borissow clip Lager.jpg| <span class="TgbZ" id="Borissow3"></span>''Das Anschlussgleis gab es schon 1944.''<ref>[http://legacy.lib.utexas.edu/maps/ams/eastern_europe/ Karte NN 35-6 Borisov 1:250.000] bei Perry-Castañeda Library Map Collection - UT Library Online - University of Texas Libraries, The University of Texas at Austin.</ref>
 
File:Gefangenschaft 250k NN35-6 Borissow clip Lager.jpg| <span class="TgbZ" id="Borissow3"></span>''Das Anschlussgleis gab es schon 1944.''<ref>[http://legacy.lib.utexas.edu/maps/ams/eastern_europe/ Karte NN 35-6 Borisov 1:250.000] bei Perry-Castañeda Library Map Collection - UT Library Online - University of Texas Libraries, The University of Texas at Austin.</ref>
  
File:Gefangenschaft Weißrussland 50k N-35-69-A...70-B clip Lager Borissow.jpg| <span class="TgbZ" id="Borissow4"></span>''1936 gab es das Anschlussgleis noch nicht, aber der Standort der Straßenmeisterei und damit des späteren Lagers ist vermutlich die "Gehöft"-Signatur (roter Punkt)!''<ref>[http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11776582 Karte N-35-69-B] (und [http://igrek.amzp.pl/details.png N-35-70-A) 1:50.000] bei [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER]</ref>
+
File:Gefangenschaft Weißrussland 50k N-35-69-A...70-B clip Lager Borissow.jpg| <span class="TgbZ" id="Borissow4"></span>''1936 gab es das Anschlussgleis noch nicht, aber der Standort der Straßenmeisterei und damit des späteren Lagers ist vermutlich die „Gehöft“-Signatur (roter Punkt)!''<ref>[http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11776582 Karte N-35-69-B] (und [http://igrek.amzp.pl/details.png N-35-70-A) 1:50.000] bei [http://igrek.amzp.pl/index.php MAPSTER]</ref>
 +
 
 +
File:1948-03-15 Carell 1978 S.80-81 Autobahn clip.jpg| <span class="TgbZ"></span>''Die Rollbahn – Autobahn Brest–Moskau''<ref>Carell 1978 S.80-81, Ort nicht angegeben</ref>
 +
 
 +
File:Gefangenschaft Weißrussland 50k N-35-69-A...70-B clip Lager Borissow.jpg| <span class="TgbZ BILDnichtZEIGEN" id=""></span>''Situation 2016: Quer durch die Bildmitte verläuft die ehemalige „Autobahn“; jenseits davon im Hintergrund, wo jetzt Bäume und Wohnanlagen stehen, war das Lager. Links nicht zu sehen verläuft immer noch das Bahngleis. [https://www.google.de/maps/place/2566+Zavod+PO+Remontu+Radioyelektronnogo+Vooruzhenija+OAO/@54.2173637,28.4895661,3a,43.8y,117.28h,93.95t/ (Google Maps)]''<iframe k="all" p="www.google.com/maps/embed?pb=!4v1677689586784!6m8!1m7!1sCAoSLEFGMVFpcFA5Y2VuR3hLRzlFNUViakU1eGE1VlVIb0o0NzdLSXd0TXYtVjBX!2m2!1d54.217363667955!2d28.48956614561098!3f117.28!4f3.950000000000003!5f1.7147418436036985" w="300" h="225" />
 +
 
 +
File:1948-03-25 RK14 an E m selbstgem Bild.jpg| <span class="TgbD"></span>RK 14 ''an die Eltern mit selbstgemaltem Bild''
  
File:1948-06-01 vvv Buch S 333 oben.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Sommer 1948: Holzverladung an der "Rampe" von Bosissow''
+
File:1948-06-01 vvv Buch S 333 oben.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Sommer 1948: Holzverladung an der „Rampe“ von Borissow''
  
<!--File:1948-12-26 vvv Buch S 340 (Bild S 333 unten) mit Text.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Winter 1948/49: Holztransport aus dem Wald zum Lkw-->
+
File:1948-12-26 vvv Buch S 340 (Bild S 333 unten) nur Bild.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Winter 1948/49 – [[:File:1948-12-26 vvv Buch S 340 (Bild S 333 unten) mit Text.jpg|Tagebuchtext:]]'' So trugen wir – zuweilen mit 20 Mann – schwere und lange Baumstämme bis zum nächsten Waldweg, wo sie auf Lkws verladen wurden oder herausgeschleift wurden.
File:1948-12-26 vvv Buch S 340 (Bild S 333 unten) nur Bild.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Winter 1948/49 – [[:File:1948-12-26 vvv Buch S 340 (Bild S 333 unten) mit Text.jpg|Tagebuchtext:]]'' So trugen wir – zuweilen mit 20 Mann – schwere und lange Baumstämme bis zum nächsten Waldweg, wo sie auf Lkws verladen wurden oder herausgeschleift wurden.
 
  
File:Buch-Beilage EVTL Geldscheine  vs.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Banknoten aus dem Besitz des Autors''<br />● ''[[w:Tschechoslowakische_Krone|1 Tschechoslowakische Krone (1919)]], wohl aus dem Osterurlaub 1940 im Riesengebirge''<br />● ''[[w:Polnische_Mark|1 Polnische Mark (August 1919)]], wohl aus dem besetzten Polen''<br />● ''[[w:Sowjetischer_Rubel#Fünfter_sowjetischer_Rubel,_1947–1961|100 Sowjetische Rubel (1947)]]<ref>Wappen mit rechts 8 und links 7 Bandschleifen</ref> aus der Gefangenschaft, bei der Entlassung 1949 zusammen mit dem Tagebuch tollkühn durch alle Kontrollen geschmuggelt<!-- (s.&nbsp;S. 345)-->.''<ref>''Ob diese Banknoten bei Beginn der Bearbeitung dem Typoskript beilagen oder separat, habe ich leider vergessen.''</ref>
+
File:1948-12-26 vvv Buch S 340 (Bild S 333 unten) mit Text.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Bild mit Originalbeschriftung''
 +
 
 +
File:Buch-Beilage EVTL Geldscheine  vs.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Banknoten aus dem Besitz des Autors''<br />● ''[[w:Tschechoslowakische_Krone|1 Tschechoslowakische Krone (1919)]], wohl aus dem Osterurlaub 1940 im Riesengebirge''<br />● ''[[w:Polnische_Mark|1 Polnische Mark (August 1919)]], wohl aus dem besetzten Polen''<br />● ''[[w:Sowjetischer_Rubel#Fünfter_sowjetischer_Rubel,_1947–1961|100 Sowjetische Rubel (1947)]]<ref>Wappen mit rechts 8 und links 7 Bandschleifen</ref> aus der Gefangenschaft, bei der Entlassung 1949 zusammen mit dem Tagebuch tollkühn durch alle Kontrollen geschmuggelt {{rot|(s.&nbsp;S. 345)}}.''<ref>''Ob diese Banknoten bei Beginn der Bearbeitung dem Typoskript beilagen oder separat, habe ich leider vergessen.''</ref>
  
 
File:Buch-Beilage EVTL Geldscheine rs.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Rückseiten der v.g. Banknoten''
 
File:Buch-Beilage EVTL Geldscheine rs.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Rückseiten der v.g. Banknoten''
Zeile 586: Zeile 668:
 
File:1955~ Frackkette Herbert Schrödter.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''1957 oder später gab es eine Frackkette mit den wichtigsten Auszeichnungen in entnazifizierter Form (ohne Hakenkreuze): Verwundeten&shy;bzeichen in Silber / Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42 / Infanterie-Sturmabzeichen -Silber- / Eisernes Kreuz 2. und 1. Klasse''
 
File:1955~ Frackkette Herbert Schrödter.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''1957 oder später gab es eine Frackkette mit den wichtigsten Auszeichnungen in entnazifizierter Form (ohne Hakenkreuze): Verwundeten&shy;bzeichen in Silber / Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42 / Infanterie-Sturmabzeichen -Silber- / Eisernes Kreuz 2. und 1. Klasse''
  
File:1965~ shadowbox Herbert Schrödter.jpg| <span class="TgbD" id="shadowbox"></span>''(1960er Jahre) Die Orden und Abzeichen des Autors:''<ref>Sie in einem Schaukasten anzuordnen waren eine Geschenkidee seines Sohnes. Es sind alles Nachkriegs&shy;erwerbungen, nicht nur das Ärmelband, das für dieses Display neu angefertigt wurde. Die Originale mussten am [[1945/November/19|19.11.1945]] im Lager Salaspils abgeliefert werden (Tagebuch S. 292).</ref><br />''1. Reihe: Eisernes Kreuz 1. Klasse''<br />''2. Reihe: Nahkampfspange I.  Stufe (Bronze)''<br />''3. Reihe: Eisernes Kreuz 2. Klasse / Verwundetenabzeichen in Silber / Infanterie-Sturmabzeichen -Silber- / Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42''<br />''4. Reihe: Ärmelband "Kurland"''
+
File:1965~ shadowbox Herbert Schrödter.jpg| <span class="TgbD" id="shadowbox"></span>''(1960er Jahre) Die Orden und Abzeichen des Autors:''<ref>Sie in einem Schaukasten anzuordnen waren eine Geschenkidee seines Sohnes. Es sind alles Nachkriegs&shy;erwerbungen, nicht nur das Ärmelband, das für dieses Display neu angefertigt wurde. Die Originale mussten am [[1945/November/19|19.11.1945]] im Lager Salaspils abgeliefert werden (Tagebuch S. 292).</ref><br />''1. Reihe: Eisernes Kreuz 1. Klasse''<br />''2. Reihe: Nahkampfspange I.  Stufe (Bronze)''<br />''3. Reihe: Eisernes Kreuz 2. Klasse / Verwundetenabzeichen in Silber / Infanterie-Sturmabzeichen -Silber- / Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42''<br />''4. Reihe: Ärmelband „Kurland“''
  
 
File:1965~ Schreibmaschine Erika.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Eine solche Schreibmaschine Marke Erika wurde extra für die Abschrift des Tagebuchs mühevoll aus der DDR importiert. Der Autor war dann doch enttäuscht, weil er sich aufgrund einer Vorkriegs&shy;erfahrung eine kleinere Schrift&shy;type erhofft hatte.''
 
File:1965~ Schreibmaschine Erika.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Eine solche Schreibmaschine Marke Erika wurde extra für die Abschrift des Tagebuchs mühevoll aus der DDR importiert. Der Autor war dann doch enttäuscht, weil er sich aufgrund einer Vorkriegs&shy;erfahrung eine kleinere Schrift&shy;type erhofft hatte.''
Zeile 592: Zeile 674:
 
File:1965~ Schreibmaschine Erika Koffer.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Der Koffer der Schreibmaschine Erika ist dem Herausgeber noch in guter Erinnerung.''
 
File:1965~ Schreibmaschine Erika Koffer.jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Der Koffer der Schreibmaschine Erika ist dem Herausgeber noch in guter Erinnerung.''
  
File:1969 Carola, Herbert Schrödter Silberhochzeit.jpg| <span class="TgbA" id=""></span>''1969 Silberhochzeit mit Ordenskette''
+
File:1969 Carola, Herbert Schrödter Silberhochzeit.jpg| <span class="TgbA" id="Silberhochzeit"></span>''1969 Silberhochzeit mit Ordenskette''
  
 
File:1969-Sommer Schroedter im Arbeitszimmer (o).jpg| <span class="TgbA" id=""></span>''1969 im Arbeitszimmer. So sah es aus, wenn der Autor am Tagebuch arbeitete.''
 
File:1969-Sommer Schroedter im Arbeitszimmer (o).jpg| <span class="TgbA" id=""></span>''1969 im Arbeitszimmer. So sah es aus, wenn der Autor am Tagebuch arbeitete.''
Zeile 599: Zeile 681:
  
 
File:1978-05 Schroedter im Arbeitszimmer.jpg| <span class="TgbA" id=""></span>''Mai 1978''
 
File:1978-05 Schroedter im Arbeitszimmer.jpg| <span class="TgbA" id=""></span>''Mai 1978''
<!--
+
 
File:2008 russ-deu Kranzniederl Kriegsgraeberstaette Apscheronsk (Südkaukasus).jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Versöhnung über den Gräbern: Russischer und deutscher Soldat bei einer Kranzniederlegung''<ref>an der vom [https://www.Volksbund.de Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge] betreuten Kriegsgräberstätte Apscheronsk (Südkaukasus) im Jahre 2008</ref>-->
+
File:2008 russ-deu Kranzniederl Kriegsgraeberstaette Apscheronsk (Südkaukasus).jpg| <span class="TgbZ" id=""></span>''Versöhnung über den Gräbern: Russischer und deutscher Soldat bei einer Kranzniederlegung''<ref>an der vom [https://www.Volksbund.de Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge] betreuten Kriegsgräberstätte Apscheronsk (Südkaukasus) im Jahre 2008</ref>
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 627: Zeile 709:
 
File:Soldbuch S.20-21.jpg| <span class="TgbD" id="Soldbuch20"></span>Soldbuch S. 20-21
 
File:Soldbuch S.20-21.jpg| <span class="TgbD" id="Soldbuch20"></span>Soldbuch S. 20-21
 
File:Soldbuch S.22-22a.jpg| <span class="TgbD" id="Soldbuch22"></span>Soldbuch S. 22-22a
 
File:Soldbuch S.22-22a.jpg| <span class="TgbD" id="Soldbuch22"></span>Soldbuch S. 22-22a
File:Soldbuch S.23+Vordruck II.jpg| <span class="TgbD" id="Soldbuch23"></span>Soldbuch Vordruck II u. S. 23
+
File:Soldbuch S.23+Vordruck II.jpg| <span class="TgbD" id="Soldbuch23"></span>Soldbuch Vordruck II u. S. 23<br/>''Teilweise stimmen Datum oder Ort der Nahkampftage nicht mit den amtlichen Kriegstagebüchern überein. Die Eintragungen vor 1945 wurden offenbar nachträglich vorgenommen. Die Gesamtzahl der Nahkampftage kann aber nicht bezweifelt werden.''
 
File:Soldbuch S.24.jpg| <span class="TgbD" id="Soldbuch24"></span>Soldbuch S. 24
 
File:Soldbuch S.24.jpg| <span class="TgbD" id="Soldbuch24"></span>Soldbuch S. 24
 
</gallery>
 
</gallery>
Zeile 633: Zeile 715:
 
=== Originalmanuskript ===
 
=== Originalmanuskript ===
 
   
 
   
''Diese in der Gefangenschaft niedergeschriebene Seiten (Originalgröße 10,3 &times; 14,8 cm) sind die einzigen, die der Autor als Beispiel und Erinnerung aufbewahrt hat. Er konnte sehr klein schreiben und spitzte den Bleistift ungern. So kann man sich einige Fehler erklären wie den falsch wiedergegebenen Ortsnamen'' Makarowka, ''der in Wirklichkeit Kalenniki hieß. Welche Textteile auf diesen Blättern stehen, gilt es noch herauszufinden [[Tagebuch-Originalmanuskript|(s. Workshop)]].''
+
''Diese in der Gefangenschaft niedergeschriebene Seiten (Originalgröße 10,3 &times; 14,8 cm) sind die einzigen, die der Autor als Beispiel und Erinnerung aufbewahrt hat. Er konnte sehr klein schreiben und spitzte den Bleistift ungern. So kann man sich einige Fehler erklären wie den falsch wiedergegebenen Ortsnamen'' Makarowka, ''der in Wirklichkeit Rai-Alexandrowka hieß. Welche Textteile auf diesen Blättern stehen, gilt es noch herauszufinden [[Tagebuch-Originalmanuskript|(s. Workshop)]].''
  
 
<gallery widths="300px" heights="300px">
 
<gallery widths="300px" heights="300px">
 
File:Originalmanuskript Seite 31.jpg| <span class="TgbD" id="Manuskript1"></span>''Blatt'' 31
 
File:Originalmanuskript Seite 31.jpg| <span class="TgbD" id="Manuskript1"></span>''Blatt'' 31
File:Originalmanuskript Seite 31 verblassteFarbenKorr.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>Blatt 31; ''Farben verstärkt''
+
File:Originalmanuskript Seite 31 verblassteFarbenKorr.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''Blatt'' 31; ''Farben verstärkt''
 
File:Originalmanuskript Seite 32.jpg| <span class="TgbD" id="Manuskript2"></span>''Blatt'' 32
 
File:Originalmanuskript Seite 32.jpg| <span class="TgbD" id="Manuskript2"></span>''Blatt'' 32
File:Originalmanuskript Seite 32 verblassteFarbenKorr.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>Blatt 32
+
File:Originalmanuskript Seite 32 verblassteFarbenKorr.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''Blatt'' 32
 
File:Originalmanuskript Seite 33.jpg| <span class="TgbT" id="Manuskript3"></span>''Blatt'' 33: Ein Blatt vom Original-Tagebuch – [[1945/Mai/8#Vorwort|zu S. 279]]<ref>gem. Abb. auf S. 349</ref>''; dort wird die Entstehung und das Herausschmuggeln dieser Blätter beschrieben''
 
File:Originalmanuskript Seite 33.jpg| <span class="TgbT" id="Manuskript3"></span>''Blatt'' 33: Ein Blatt vom Original-Tagebuch – [[1945/Mai/8#Vorwort|zu S. 279]]<ref>gem. Abb. auf S. 349</ref>''; dort wird die Entstehung und das Herausschmuggeln dieser Blätter beschrieben''
File:Originalmanuskript Seite 33 verblassteFarbenKorr.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>Blatt 33
+
File:Originalmanuskript Seite 33 verblassteFarbenKorr.jpg| <span class="TgbT" id=""></span>''Blatt'' 33
 
File:Originalmanuskript Seite 34.jpg| <span class="TgbD" id="Manuskript4"></span>''Blatt'' 34
 
File:Originalmanuskript Seite 34.jpg| <span class="TgbD" id="Manuskript4"></span>''Blatt'' 34
File:Originalmanuskript Seite 34 verblassteFarbenKorr.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>Blatt 34
+
File:Originalmanuskript Seite 34 verblassteFarbenKorr.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''Blatt'' 34
 
File:Originalmanuskript Seite 35.jpg| <span class="TgbD" id="Manuskript5"></span>''Blatt'' 35
 
File:Originalmanuskript Seite 35.jpg| <span class="TgbD" id="Manuskript5"></span>''Blatt'' 35
File:Originalmanuskript Seite 35 verblassteFarbenKorr.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>Blatt 35
+
File:Originalmanuskript Seite 35 verblassteFarbenKorr.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''Blatt'' 35
File:Originalmanuskript Seite 36.jpg| <span class="TgbD" id="Manuskript6"></span>''Blatt'' 36; ''der Text in der Mitte [[1946/April/15|("15.4.")]] passt zur Seite 297 im Typoskript''
+
File:Originalmanuskript Seite 36.jpg| <span class="TgbD" id="Manuskript6"></span>''Blatt'' 36; ''der Text in der Mitte [[1946/April/15|(„15.4.)]] passt zur Seite 297 im Typoskript''
File:Originalmanuskript Seite 36 verblassteFarbenKorr.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>Blatt 36
+
File:Originalmanuskript Seite 36 verblassteFarbenKorr.jpg| <span class="TgbD" id=""></span>''Blatt'' 36
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 676: Zeile 758:
 
#* Fotos aus dem näheren Umkreis des Truppenteils des Autors, d.&nbsp;h.  
 
#* Fotos aus dem näheren Umkreis des Truppenteils des Autors, d.&nbsp;h.  
 
#** von der jeweiligen Örtlichkeit, aber zu anderen Zeiten, oder
 
#** von der jeweiligen Örtlichkeit, aber zu anderen Zeiten, oder
#** von benachbarten oder übergeordneten Truppenteilen<ref>darunter das Album der 17. Armee "Mit unserer Armee in Russland vom San bis zum Donez"</ref>
+
#** von benachbarten oder übergeordneten Truppenteilen<ref>darunter das Album der 17. Armee „Mit unserer Armee in Russland vom San bis zum Donez“</ref>
 
#* {{w|Symbolbild}}er für typische Situationen, die zwar an anderen Orten oder zu anderen Zeiten aufgenommen wurden, aber die gleiche Situation wie die des Autors darstellen
 
#* {{w|Symbolbild}}er für typische Situationen, die zwar an anderen Orten oder zu anderen Zeiten aufgenommen wurden, aber die gleiche Situation wie die des Autors darstellen
 
#* Landkarten
 
#* Landkarten

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 01:43 Uhr

Fotos, Graphiken und Dokumente zur Veröffentlichung „Tagebuch-Fragmente aus dem zweiten Weltkrieg“

Kapitel‑Finder

Kalendernavigation Editorial 2017.jpg

Editorial 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 Epilog Anhang

Chronik 40–45

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Eine Art Bilanz Gedankensplitter und Betrachtungen Personen Orte Abkürzungen Stichwort-Index Organigramme Literatur Galerie:Fotos,Karten,Dokumente

Chronik 45–49

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.

Erfahrungen i.d.Gefangenschaft Bemerkungen z.russ.Mentalität Träume i.d.Gefangenschaft

Personen-Index Namen,Anschriften Personal I.R.477 1940–44 Übersichtskarte (Orte,Wege) Orts-Index Vormarsch-Weg Codenamen der Operationen im Sommer 1942 Mil.Rangordnung 257.Inf.Div. MG-Komp.eines Inf.Batl. Kgf.-Lagerorganisation Kriegstagebücher Allgemeines Zu einzelnen Zeitabschnitten Linkliste Rotkreuzkarte Originalmanuskript Briefe von Kompanie-Angehörigen

von Winfried Schrödter

Die Gliederung folgt dem Tagebuch, ergänzt durch Einstimmung und Ausklang sowie den Dokumentenanhang.
Bild- und Tagebuchtexte des Autors bzw. Original-Beschriftungen stehen in dieser geraden Schrift, Erläuterungen des Herausgebers in dieser kursiven Schrift.

Alle Abbildungen aus dem Typoskript sowie viele weitere finden sich hier bereits. Von Zeit zu Zeit werden neue hochgeladen, vorhandene gemäß dem fortschreitenden Forschungsstand umsortiert und Beschreibungen berichtigt. Die Quellen der Bilder sind an den farbigen Rahmen erkennbar und hier erläutert.

Tagebuch-Fragmente aus dem zweiten Weltkrieg von Herbert Schrödter, Oberleutnant und Kompanie-Chef
Einband des Original-Typoskripts
Berliner Bären-Division. 257. Infanterie-Division. Tagebuch-Fragmente aus dem zweiten Weltkrieg von Herbert Schrödter, Oberleutnant und Kompanie-Chef
Innentitel des Original-Typo­skripts (Zeichnung: Autor)


Einstimmung: Familiengeschichte, (vor-) militärische Ausbildung

Erstes Buch: Der Krieg

1. Teil: Letzte Friedensjahre – erste Anzeichen des Krieges – Einberufung nach Brandenburg/Havel

2. Teil: Besatzungszeit in Polen

3. Teil: Russlandfeldzug

4. Teil: Küstenschutz in Frankreich

5. Teil: Zurück zur Ostfront

6. Teil: Dritter Einsatz in Russland

7. Teil: Zweite Lazarettzeit und Heimataufenthalt

8. Teil: Festung Kurland

Die Urkunden zum Eisernen Kreuz 1. Klasse, zur Nahkampfspange I. Stufe und zum Ärmelband „Kurland“ sind nicht vorhanden. Die Auszeichnungen sind aber im Soldbuch auf S. 22 und 22a bescheinigt.

Zweites Buch: Sowjetische Kriegsgefangenschaft

Ausklang: Nachkriegszeit

Zeitübergreifende Dokumente

Anhang

Soldbuch

Originalmanuskript

Diese in der Gefangenschaft niedergeschriebene Seiten (Originalgröße 10,3 × 14,8 cm) sind die einzigen, die der Autor als Beispiel und Erinnerung aufbewahrt hat. Er konnte sehr klein schreiben und spitzte den Bleistift ungern. So kann man sich einige Fehler erklären wie den falsch wiedergegebenen Ortsnamen Makarowka, der in Wirklichkeit Rai-Alexandrowka hieß. Welche Textteile auf diesen Blättern stehen, gilt es noch herauszufinden (s. Workshop).

Beispielseite aus dem Typoskript

Quellen und Farbschlüssel

Die Bilder[85] stammen aus folgenden Quellen:

  1. Aus dem Tagebuch selbst:
    • Fotos, die der Autor dem Tagebuch als Fotokopien beigegeben hat
      • aus seinem Fotoalbum oder seiner Fotosammlung
        • als Scans der Originale
        • notfalls als Scans der Fotokopien aus dem Tagebuch
      • aus Büchern
        • als Scans aus den jeweiligen Büchern (mit Genehmigung der Verlage)
        • Kopien aus dem Internet, wenn das Buch selbst nicht zu finden war
        • notfalls als Scans der Fotokopien aus dem Tagebuch
    • Handzeichnungen des Autors, mit denen er besondere Situationen illustriert hat
    • Dokumente
  2. Aus dem Fotoalbum des Autors, soweit nicht bereits im Tagebuch
  3. Aus der Fotosammlung des Autors, soweit sie nicht bereits im Tagebuch
  4. Erwerbungen des Herausgebers
    • Fotos aus dem näheren Umkreis des Truppenteils des Autors, d. h.
      • von der jeweiligen Örtlichkeit, aber zu anderen Zeiten, oder
      • von benachbarten oder übergeordneten Truppenteilen[86]
    • Symbolbilder für typische Situationen, die zwar an anderen Orten oder zu anderen Zeiten aufgenommen wurden, aber die gleiche Situation wie die des Autors darstellen
    • Landkarten
  5. Kartenmontagen und -bearbeitungen des Herausgebers
  6. Fotos bzw. Scans von Dokumenten und Objekten aus dem Besitz des Autors, soweit sie nicht bereits im Tagebuch



Editorial 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 Epilog Anhang

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Eine Art Bilanz Gedankensplitter und Betrachtungen Personen Orte Abkürzungen Stichwort-Index Organigramme Literatur Galerie:Fotos,Karten,Dokumente

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.

Erfahrungen i.d.Gefangenschaft Bemerkungen z.russ.Mentalität Träume i.d.Gefangenschaft

Personen-Index Namen,Anschriften Personal I.R.477 1940–44 Übersichtskarte (Orte,Wege) Orts-Index Vormarsch-Weg Codenamen der Operationen im Sommer 1942 Mil.Rangordnung 257.Inf.Div. MG-Komp.eines Inf.Batl. Kgf.-Lagerorganisation Kriegstagebücher Allgemeines Zu einzelnen Zeitabschnitten Linkliste Rotkreuzkarte Originalmanuskript Briefe von Kompanie-Angehörigen

  1. An der Schlüter-Oberschule für Jungen (bis 1937 Kaiser-Friedrich-Schule, heute in ihrem Gebäude die Joan-Miro-Grundschule; s. a. Schulgeschichte) fand der Autor seine erste Anstellung.
  2. eine Spezial- oder Wehrsportart, deren Wurfkeulen wie Handgranaten aussehen
  3. dankenswerterweise von Frau Löser durch Vermittlung des heutigen Pfarrers Jann Branding zur Verfügung gestellt
  4. eigentlich Amtshaus als Nachfolgebau des 1720 abgebrannten Schlosses
  5. Die Kaserne des Füsilier-Regiments Nr. 35 wurde bis 1919 von diesem Regiment genutzt, die Kürassier-Kaserne noch bis 1920 vom Reiter-Regiment Nr. 3. Dann zog die Polizeischule von Groß-Berlin in beide Kasernen. 1934 entstand daraus das Polizei-Regiment „Kurmark“. Dieses und das Infanterie-Regiment 8 bildeten ab 15. Oktober 1935 (Enttarnung der Verbände und Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht nach Wiedererlangung der Wehrhoheit) das Infanterie-Regiment 68. Die abgebildete Hauptwache sowie Garagen wurden zwischen 1934 und 1936 errichtet. Das Infanterie-Regiment 68 und seine Ersatz- und Reservebataillone nutzten beide Kasernen bis 1945. Bei den amerikanischen Luftangriffen am 31. März und 20. April 1945 wurde die Infanterie-Kaserne zu mehr als zwei Dritteln zerstört und nicht wieder aufgebaut; die Kürassier-Kaserne wurde beschädigt, aber wieder instandgesetzt und dient heute der Technischen Hochschule Brandenburg.
  6. Die Welt ist klein: Der Autor diente unter Oberst Walter Haarhaus, sein Sohn unter dessen Sohn Generalleutnant Peter Haarhaus!
  7. Foto mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung Wittig
  8. KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1802 Frame 000454
  9. Vincenz Müller ist eine höchst interessante Persönlichkeit: Er war von der Aufstellung im Januar 1941 (noch als Oberst) bis 1943 Chef des Generalstabes der 17. Armee, also während der gesamten Zeit, in der der Autor zu dieser Armee gehörte. Als Generalleutnant ging er in sowjetische Gefangenschaft und trat umgehend dem NKFD bei. In der DDR leitete er den militärischen Wiederaufbau und war zuletzt Chef des Hauptstabes der NVA. 1955/56 verhandelte er mit Bundesfinanzminister Fritz Schäffer eine mögliche Wiedervereinigung. Am Ende fiel er wohl in Ungnade und beging Selbstmord.
  10. Foto aus der Sammlung des Regionalmuseums in Jasło, mit freundlicher Genehmigung
  11. 11,0 11,1 Division und Ort vom Verkäufer auf eBay angegeben
  12. Planpause KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1803 Frame 000021 montiert auf Befestigungskarte UdSSR 1:100.000 Großblatt Nr. 392
  13. Dort sollten zwar Baracken stehen, aber vielleicht reichten sie nicht.
  14. KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1803 Frame 000099
  15. Benary S. 29
  16. im Tagebuch irrtümlich als KW-1 bezeichnet
  17. 17,0 17,1 17,2 17,3 17,4 17,5 Armeeoberkommando 17: Mit unserer Arme in Russland vom San bis zum Donez. Druck: Héliogravure Aulard, Paris 1942
  18. vgl. mit dem ähnlichen Foto auf der Website des heutigen Museums (4 von 7)
  19. „Russland“ und „Russen“ war damals ein gängiges Synonym aus der Zeit des Zarenreiches für „Sowjetunion“ und „Sowjets“ (sowjetische Soldaten, Soldaten der Roten Armee) oder „Bürger der Sowjetunion“, das der Autor ebenfalls benutzt, obwohl ihm als Geograph bewusst war, dass er sich meist in der Ukraine befand und die Rote Armee nicht nur aus Russen bestand.
  20. Auf diesem Bild handelt es sich um die 4./I.R.284 auf der Straße von Gorki nach Mina
  21. Dies und die zwei folgenden Fotos gehören vielleicht weiter nach unten, nur wohin?
  22. Obergefreiter Meier vom I.R.252 mit Suronta und Sirene
  23. Kombination aus Heereskarte 1:300.000 V49 und Lagekarten aus Steets
  24. KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1803 Frame 000514
  25. Das Originalbild zeigt Kosaken. Dank an "Нашествия" Ivo Totomch für die Genehmigung zur Wieder-Veröffentlichung.
  26. Foto aus Frankreich, 1944
  27. Ausschnitt aus der Heereskarte M-36-XIV West Krementschug
  28. Ausschnitt aus der Heereskarte M-36-114-A mit Nebenkarte aus M-36-XIV West
  29. gem. diverser Internet-Angaben Angehöriger einer Panzer-Propaganda-Kompanie im Mittelabschnitt
  30. Deutsche Heereskarte Osteuropa 1:300.000 Blatt Z50 Isjum bei MAPSTER
  31. Russland 1:100.000 Blatt M-37-99 Isjum bei MAPSTER
  32. Originaltitel: EIN SOWJETDORF // Kriegsberichter Hensel, Erich Gutjahr Bildverlag, Berlin, Bestell-Nr. 93
  33. 33,0 33,1 Ich kann mich leider nicht erinnern, ob noch mein Vater diese Postkarte erworben und dem Tagebuch beigelegt hat oder ob ich sie selbst entdeckt und gekauft habe, lange bevor ich mit der eigentlichen Bearbeitung dieses Tagebuchs begann.
  34. Originaltitel: SOWJETKULTUR // Kriegsberichter Hensel, Erich Gutjahr Bildverlag, Berlin, Bestell-Nr. 91
  35. KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1804 Frame 000984
  36. aus Benary S. 70
  37. Benary S. 75
  38. Lagekarte 1:1.000.000
  39. Lagekarte 1:1.000.000
  40. Russland 1:100.000 Blatt M-37-111 bei MAPSTER
  41. Benary S. 91
  42. KTB 257. I.D., NARA T-315 Roll 1805 Frame 000843; der Autor war am 23.04. nicht mehr hier, aber die Lage hatte sich offenbar seit 28.03. nicht verändert
  43. Russland 1:100.000 Blatt M-37-112 bei MAPSTER
  44. Russland 1:100.000 Blatt M-37 111-112 bei MAPSTER
  45. beachtenswert die Schreibmaschine des Regiments, einzigartig wegen ihrer Frakturschrift
  46. verliehen am 25.07.1942 (Soldbuch S. 22, 3. Eintrag), Urkunde mit diesem Datum nachträglich ausgestellt mit Aushändigung der Medaille am 21.08.1943 (a.a.O., 4. Eintrag)
  47. Das Foto stammt evtl. von einem anderen, ähnlichen Transport, jedoch jedenfalls aus dem Bereich des XXXXIV. Armeekorps, zu dem die 257. Infanterie-Division damals gehörte.
  48. (Zur Diskussion, warum es diese Brücke gewesen sein müsste)
  49. Benary S. 109
  50. Bundesarchiv, Bestand RH 26-257-27
  51. mit freundlicher Genehmigung des Seiteninhabers
  52. KTB OKW 1943 S. 265 u. 290, KTB AOK 7 Frame 000362–000367
  53. Benary S. 159
  54. Osteuropa 1:300.000 Blatt Z 50 bei MAPSTER
  55. KTB 1.PzA, NARA T-313 Roll 58 Frame 7294538 als Overlay über der Heereskarte Rußland 1:100 000 M-37-98 Petrowskaja
  56. 56,0 56,1 Region Smolensk, 1942, Quelle: Facebook/S. Amielin
  57. vgl. Ansicht auf Google Earth
  58. Das Originalbild zeigt ungarische Soldaten, deren 2. Armee im Januar 1943 in der Operation Ostrogoschsk-Rossosch zerschlagen wurde.
  59. Benary S. 151 f.
  60. Die Postkarte wurde am 10.04.1979 abgeschickt; damit lässt sich das Typoskript datieren
  61. oder bereits Anfang September 1942?
  62. vielleicht nach dem bei der Eröffnung anwesenden Befehlshaber im Wehrkreis III und Kommandierenden General des III. Armeekorps, dem am 08.08.1944, zur Zeit der Anwesenheit des Autors in dieser Kaserne, hingerichteten Widerstandskämpfer Erwin von Witzleben
  63. Vorkriegsansicht und Bildtext aus Haupt: Kurland – Die vergessene Heeresgruppe 1944/45 S. 21, mit freundlicher Genehmigung des Verlages
  64. Montage aus Karte des westlichen Russland 1:100.000 Blatt H 16 und J 16 von MAPSTER und (angedeutet) Lagekarte Hgr. Kurland vom 24.01.1945 von Kenneth W. Estes: A European Anabasis — Western European Volunteers in the German Army and SS, 1940-1945
  65. Anm. d. Hg.: Die „schlechte Qualität“ der Karte ist unumgänglich. Sie zeigt den Weg, auf dem ich die mögliche Lage der Stellungen festzustellen versuche, wenn eine detaillierte Karte der Stellungen nicht vorliegt. Ich vergrößere dann die Lagekarte und passe sie in die topographische Karte ein. Die Frontlinie erscheint dann entsprechend breiter, und die ganze Karte wird undeutlich. Wenn ich sie genauer oder „schärfer“ darstellte, würde ich eine Genauigkeit vortäuschen, die nicht vorhanden ist. Um beide Karten gemeinsam darzustellen, mache ich sie außerdem teilweise transparent.(Es wäre möglich, die breite Frontlinie neu zu zeichnen, aber dadurch verliert sie in meinen Augen ihre Authentizität.
  66. Quelle unbekannt
  67. Bild und Bildtext aus Haupt: Kurland – Die vergessene Heeresgruppe 1944/45 S. 47, mit freundlicher Genehmigung des Verlages
  68. Arm.štaba Ģeod-Top.daļas 1930.g.izdevums 1:75.000 6-Bārta bei MAPSTER
  69. Bild aus Haupt: Kurland – Die vergessene Heeresgruppe 1944/45 S. 74, mit freundlicher Genehmigung des Verlages
  70. Wann genau ist unbekannt; vielleicht als hoffnungsvolles Geschenk noch im Krieg, vielleicht auch erst nach der Heimkehr 1949 durch einen gleichgültigen Juwelier – Orden waren seit 21.09.1949 durch Gesetz Nr. 7 der Alliierten Hohen Kommission durchweg verboten, durch Ordensgesetz vom 26.07.1957 in entnazifizierter Form wieder erlaubt –, denn es sind noch Versionen mit Hakenkreuzen, die mein tollkühner Vater sogar bei einer Schulveranstaltung trug! Der Schulleiter blickte zwar genau hin, verzog aber keine Miene.
  71. Bild aus Haupt: Kurland – Die vergessene Heeresgruppe 1944/45 S. 134, mit freundlicher Genehmigung des Verlages; Ergänzungen durch den Autor
  72. 72,0 72,1 72,2 aus Generalstab des Heeres, Abteilung für Kriegskarten und Vermessungswesen (IV. Mil.-Geo.): Militärgeographische Angaben über das Europäische Rußland, Weißrußland, Bildheft (Mappe E), abgeschlossen am 22. April 1941 (Smolensk gehörte 1929–1937 zu Weißrussland)
  73. visitsmolensk.ru
  74. Bildtext der (noch unbekannten) Original-Quelle: 420/421 Das war der Bahnhof von Smolensk. Unzählige Soldaten sind über diesen Knotenpunkt der Ostfront gefahren. Am 24.09.1943 wurde die Stadt aufgegeben und das Bahnhofsgebäude samt Gleisanlagen von Pionieren gesprengt.
  75. Sommer 1947 gem. rückseitiger Beschriftung des Fotos, Juli gem. Einordnung und Beschriftung im Tagebuch-Text oder August, wenn es das Foto ist, das auf der Rotkreuzkarte vom 20.01.1948 als im Lager gemacht erwähnt wird – und der Monat damals, immerhin ein halbes Jahr nach der Aufnahme, noch richtig angegeben war
  76. OpenRailwayMap online
  77. Karte NN 35-6 Borisov 1:250.000 bei Perry-Castañeda Library Map Collection - UT Library Online - University of Texas Libraries, The University of Texas at Austin.
  78. Karte N-35-69-B (und N-35-70-A) 1:50.000 bei MAPSTER
  79. Carell 1978 S.80-81, Ort nicht angegeben
  80. Wappen mit rechts 8 und links 7 Bandschleifen
  81. Ob diese Banknoten bei Beginn der Bearbeitung dem Typoskript beilagen oder separat, habe ich leider vergessen.
  82. Sie in einem Schaukasten anzuordnen waren eine Geschenkidee seines Sohnes. Es sind alles Nachkriegs­erwerbungen, nicht nur das Ärmelband, das für dieses Display neu angefertigt wurde. Die Originale mussten am 19.11.1945 im Lager Salaspils abgeliefert werden (Tagebuch S. 292).
  83. an der vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge betreuten Kriegsgräberstätte Apscheronsk (Südkaukasus) im Jahre 2008
  84. gem. Abb. auf S. 349
  85. Die Bilder und darauf ggf. sichtbaren Nazi-Symbole dienen der Berichterstattung über Vorgänge der Geschichte i.S.d. § 86a i.V.m. § 86 Abs. 3 StGB.
  86. darunter das Album der 17. Armee „Mit unserer Armee in Russland vom San bis zum Donez“