Zugverkehr in Barop

Aus Westmärker Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Logo EFBarop mit Text.jpg

Auf dieser Seite wird der einer wechselvollen Geschichte und spannenden Entwicklung unterworfene Zugverkehr am Bahnhof Barop in Bildern gezeigt. Allen, die Fotos und Veröffentlichungsrechte beigesteuert haben, herzlichen Dank!

Einige Fotos wurden nicht innerhalb des Stadtbezirks aufgenommen. Sie zeigen jedenfalls Züge, die vor oder nach der Aufnahme auf unserer Strecke (Dortmund -) Barop - Kruckel (- Witten) fuhren oder - in der Epoche I oder II - vom gleichen Typ waren. Die Bildergalerie wird unterbrochen von Hinweisen auf Änderungen von Farben und Symbolen, die bei der zeitlichen Einordnung von Bildern helfen können.

Die Seite dient zugleich der historisch richtigen Nachbildung des Zugverkehrs auf der geplanten Modellbahnanlage.

Als Ergänzung gibt es eine nach Fahrplanperiode und Uhrzeit geordnete Übersicht aller Fernverkehrszüge, die über Barop fuhren.

Bitte melden Sie sich, wenn Sie Fehler sehen oder Erinnerungen, Bilder usw. beisteuern können!

Fotos (Klicken vergrößert)
Farbschemata[1]
Symbole der Eisenbahnverkehrs­unternehmen
Zeit
Zuggattung
Ort (wenn nicht Barop), Fahrtrichtung
Zuglok-Baureihe (Achsfolge)
Wagenreihung
Modelle (Spur N/1:160)[2]

Epoche I 1848 - 1920

vom Beginn des Eisenbahnverkehrs in Barop[3][4] durch den Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Deutschen Reichsbahn

1849+ BME-Zug in Hagen $DGEG-ARCHIV.jpg

Mit freundlicher Genehmigung des DGEG-Archivs

Ab 1848/94

verkehrten Güter- bzw. Personenzüge auf der Bergisch-Märkischen Eisenbahn, die wie dieser (in Hagen) ausgesehen haben.

Lok? Achsfolge A2?
Güter- oder Personenwagen
KPEV lokschilder.info.jpg

Verstaatlichung der Bergisch-Märkischen Eisenbahn 1882

1895...1908 pr. G3-Essen 787 mit Bf Barop (Orig).jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

zwischen 1895 und 1908

Güterzuglok Essen 787 (ehem. BME-Maschine) der preußischen Gattung G 3 (C) sp. BR 53.70–71

Gemischter Güterzug
T 9.3 (1'C) Personen- und Güterzug-Tenderlok sp. BR 91.3–18, 91.20 Fleischmann 7811 @
oder G 4.3 (C) sp. BR 53.3 Fleischmann 887902 # G 4.3 sieht der abgebildeten G 3 und G 4.2 sehr ähnlich.
oder T 13 (D) Güterzugtenderlok[5] sp. BR 92.5–10 Fleischmann aus 781503 = 709207 $
Güterzug-Gepäckwagen
diverse Güterwagen
1899...1914 pr. G4.2-Essen 505 in Barop.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

zwischen 1899 und ca. 1914

Güterzuglok Essen 505 der preußischen Gattung G 4.2 (C) sp. BR 53.0[6]

Vorbild wird noch gesucht vor dem Ersten Weltkrieg

Montan-Güterzug (bringt Grubenholz, fährt Kohle ab)

G 8.1 (D) sp. BR 55.25–56, 55.58 Fleischmann 781383 # mit flackernder Feuerbüchse
oder T 16 (E) Güterzug-Tenderlok sp. BR 94.2-4 Fleischmann aus 7893 @
oder T 16.1 (E) Güterzug-Tenderlok sp. BR 94.5-17 Fleischmann aus 7881 @
oder G 10 (E)[7] sp. BR 57.10–35 Minitrix 12248 $
Güterzug-Gepäckwagen
diverse Hochbordwagen für Grubenholz bzw. Kohle
RAL 8012 rotbraun, schwarz abgesetzt

Farbschema für Güterwagen 1911

RAL 8012 rotbraun

Farbschema für Güterwagen 1914

Hendschels Telegraph, Mai 1914 Hagen-Witten-Dortmund.jpg

Fahrplan aus Hendschels Telegraph, Mai 1914 (Transskription der Ziffern kann fehlerhaft sein)

Im Mai 1914 setzte die preußische Staatsbahn von Witten nach Dortmund (mit z. T. abweichenden Gegenzügen)

22 Personenzugpaare

ein, so dass von 5 bis 12 und von 13 bis 1 Uhr im Durchschnitt jede Stunde mindestens ein Zugpaar fuhr. Davon waren

  • 15 mit 1. bis 4. Kl.
  • 3 mit nur 2. bis 4. Kl.
  • 1 Werktagszug mit 1. bis 4. Kl.
  • 1 Werktagszug mit nur 3. und 4. Kl.
  • 2 Sonn- und Feiertagszüge mit 1. bis 4. Kl.
  • 1 Sonn- und Feiertagszug mit nur 2. und 3. Kl.
P 4.2 (2'B) Personenzuglok (bespannte anfangs auch Schnellzüge) sp. BR 36.0-4 Arnold 2546 @
oder T12 (2'C) Personenzug-Tenderlok[8] sp. BR 74.4-13 Arnold 2286 @
oder T 9.3 (1'C) Personen- und Güterzug-Tenderlok sp. BR 91.3–18, 91.20 Fleischmann aus 781202 @
oder T 18 (2'C2') Schnell- und Personenzug-Tenderlok sp. BR 78 Arnold 2268 @ (K.P.u.G.H.St.E.)
3-Achs-Gepäckwagen Arnold 3044?
3-Achs-Abteilwagen 2. bis 4. Kl. Arnold 3043 (BC3), 3041 (C3), 3042 (D3)?
2-Achs-Gepäck- und Postwagen Fleischmann aus 781202
2-Achs-Personenwagen 2. bis 4. Kl. [Fleischmann aus 781202]
2- oder 3-Achs-Personen- oder Abteilwagen (mit) 1. Kl. ohne Durchgang nicht erhältlich!?
Im Mai 1914 fuhren ohne Halt durch Barop

5 Eilzugpaare mit nur 1. bis 3. Kl.

P 8 (2'C) sp. BR 38 Fleischmann 716082 #
oder Minitrix 16381 #<
1 4-Achs-Gepäckwagen PP Fleischmann 8800
1 4-Achs-Abteilwagen 1. und 2. Kl. ABB Fleischmann 8801
2 4-Achs-Abteilwagen 1., 2. und 3. Kl. ABCC 8891 (K?)
3 4-Achs-Abteilwagen 3. Kl. CC 8890 (K?)
Im Mai 1914 fuhr ohne Halt durch Barop auch der

Schnellzug D 15/16 (D-Zug-Wagen nur 1. u. 2. Kl. mit Speisewagen)

S 10.2 (2'C)[9] sp. BR 17.2 Minitrix 12088 nachträgl.#
1 Pw4ü Fleischmann 808001
2 AB6ü Fleischmann 807901
1 WR6ü Fleischmann 8841K
2 AB3ü Minitrix 13304 oder ältere Auflage: 51 3160 51
1 Post4-a/17 Fleischmann 8803 kein Durchgangs-Postwagen erhältlich!?

Epoche II 1920 - 1949

von der Gründung der Deutschen Reichsbahn durch den Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung der Deutschen Bundesbahn[10]

Deutsche Reichsbahn Gesellschaft logo.svg

Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft 1924

Gründung am 30.08.1924

Vierte Wagenklasse entfällt 1928

Abschaffung der 4. Kl. am 07.10.1928

1933...1934 Dortmund Barop Hombruch clip KÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

1933 oder 1934

Güterzug am Bahnhof Barop

BR 43[11] Minitrix 12307 $
1 Güterzugbegleitwagen
11 beladene Hochbordwagen tlw. m. Bremserhaus
1 geschlossener Güterwagen
1 Niederbordwagen
1 langer geschlossener Güterwagen
4 leere Hochbordwagen
2 leere 4-achsige Rungenwagen
BR 38 Ruhr-Schnellverkehr 1935.jpg 1935

Personenzug des Ruhrschnellverkehrs auf der 1935 eingerichteten Verbindung Dortmund - Witten.

1935 war der Ruhr-Schnellverkehr auf der Strecke Witten - Dortmund gerade neu aufgenommen worden. Offenbar waren nicht sofort genügend Fahrzeuge in Ruhr-Schnellverkehrs-Lackierung[12] verfügbar, denn diese sind offensichtlich alle einfarbig, also flaschengrün.

Im Sommerfahrplan 1939 verkehrten ca. 50 Ruhr­schnell­verkehrs­zug­paare, die in Barop hielten, eingesetzt wurden oder endeten.

BR 38.10-40 DRG Fleischmann-Set 7888
3 Ruhrschnellverkehrs-Abteilwagen 3. und 2./3. Kl.
1 Abteilwagen 2./3. Kl. [Fleischmann 8089K]
1 Abteilwagen 3. Kl. [Fleischmann 8087K]
Die Fernschnelltriebwagen 1935-1939 ("Fliegender Kölner") fuhren leider nicht über Barop, sondern über Schwerte.
Reichsbahn-eagle.jpg

Deutsche Reichsbahn 1937

Neue Rechtsform, neuer Name, neues Logo

E-Loks >120 km/h, Wagen 1. Kl. RAL 5011 stahlblau
E-Loks <120 km/h, Wagen 2. und 3. Kl. RAL 6007 flaschengrün

Reisezugwagen 1939

1938-04 D 93 mit- 03 240 in Wt-Barmen.jpg

Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt). Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt

1940ca 01.10 i.Bw DO Hbf aus Eisenb i DO KÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

1938 - 1939

Der D 275/276 Frankfurt (Main) - Dortmund passierte Barop als einziger Schnellzug im Sommerfahrplan 1939. Er wird ähnlich ausgesehen haben wie der abgebildete D 93 Köln - Hamburg-Altona, hier im April 1938 in Wuppertal-Barmen mit der streckentypischen "leichten Einheits-Schnellzuglokomotive" der Baureihe 03, der jedoch die Strecke über Schwerte nahm.

Aber auch eine Stromlinienlok der Baureihe 01.10 (hier um 1940 im Bahnbetriebswerk (Bw) Dortmund Hbf beim Bekohlen) könnte diesen Zug geführt haben.

BR 03 (2'C1') Arnold 82201 #
BR 01.10 (2'C1') Fleischmann 781201 $ mit Stromschale, Adler auf dem Tender
z. B. Schürzenwagen Wagenreihung gem. Foto
1939

Im Sommerfahrplan 1939 fuhren drei Eilzugpaare (ohne Halt) durch Barop: E 3451/3452, E 3453/3454 und E 3455/3456

Bespannung und...
... Wagenreihung noch zu ermitteln

Epoche III 1949 - 1968

Die Epoche, nach der unsere Modellbahnanlage gestaltet wird!

von der Gründung der Deutschen Bundesbahn am 07.09.1949 bis zum neuen Baureihenschema[13]

Deutsche Bundesbahn ohne "Keks" 1949 - 1956

RAL 5011 stahlblau

FD-Zug 1951 - 1971

Am 20.05.1951 startete das "Netz der leichten Fernschnellzüge", ab 1955 auch "blaues F-Zug-Netz" genannt.[14]

1952-08-17 im ersten Jahr!- 03 114 bei Bacharach.jpg

Foto: Carl Bellingrodt. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt

17.08.1952

Das Bild zeigt den Fernschnellzug FD 33 "Gambrinus"[15][14] im Jahr, in dem er erstmals über Barop fuhr, geführt von einer leichten Schnellzuglok der Baureihe 03, im Rheintal bei Bacharach auf dem Weg über Barop nach Kiel.

BR 03 Minitrix 12414 $
AB4ü Fleischmann 8850 (Verstärkungswagen) 7 Fenster. AB liefen im Inland tariflich als B, die "1" wurde dann abgedeckt!
B4ü Fleischmann 8852 AB statt B, aber wenigstens der richtige Wagentyp
WR Fleischmann 8851 (K?) DSG-Speisewagen
B4ü Minitrix 15734 Sollte Typ wie oben sein, aber B, mit 8 Fenstern, aber wenigstens die Kl. stimmt
1953 VT 08 in Dortmund.jpg 1953

Schnelltriebwagen Ft 27/28 "Rhein-Isar-Blitz"[16] München – Stuttgart – Hagen – Dortmund

VT 08.5 Minibahn 16510853 Modell mit DB-Keks (ab 1958) als TEE Saphir (Ostende – Dortmund ab 02.06.1957), Keks und Schriftzug "SAPHIR" müssten übermalt werden
vorher wohl RAL 5014 taubenblau (?)
RAL 3004 purpurrot ("altrot"?)

Farbe der Dieselloks und Triebwagen 1955 - 1974

Personenzug in Barop clip 1 BR 78 + BR 38.png

Personenzug in Barop clip 2 BR 78 + BR 38.png

1956 oder früher

Personenzug mit Abteilwagen 3. Kl. Richtung Witten, geführt von einer Lok der Baureihe 38 mit der 78 510[17] als Vorspann

Vorspann BR 78.0-5 DB o.Keks Fleischmann 7078 DB-Keks übermalen
BR 38.10-40 DB o.Keks
Abteilwagen mit Oberlicht (vermutlich 2. und 3. Kl.) Fleischmann 8792 und 8794 DB-Keks übermalen
Personenzug in Barop BR 381029.jpg

Personenzug in Barop clip 3 BR 38.png

1956 oder früher

Personenzug mit Abteilwagen 3. Kl. Richtung Witten geführt von 38 1029[18]

BR 38.10-40 DB o.Keks
Abteilwagen 3. Kl. (vermutlich auch 2. Kl.) mit Oberlicht Fleischmann 8792 und 8794
Deutsche Bundesbahn.svg

"DB-Keks" 1956 - 1994

Ab 01.01.1956 gültig. V 200 (ohnehin nur bis V200 055; ab 1959 keine Aufschrift mehr) verloren ab 1956 nach und nach, vorwiegend Mitte der 1960er Jahre, ihrem Schriftzug "DEUTSCHE BUNDESBAHN", manche trugen ihn aber noch nach 1968!

Dritte Wagenklasse entfällt 1956

Europaweite (!) Abschaffung der 3. Kl. am 03.06.1956[19]

E-Lok >120 km/h[20] und Wagen 1. Kl. RAL 5013 kobaltblau
E-Lok <120 km/h und Wagen 2 Kl. RAL 6020 chromoxidgrün

Farbschema 1957

Trans-Europ-Express-Züge 1957 - 1987

1954- VT 95 9202 in Essen.jpg

Foto: Robin Fell. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt

Bild von 1954, Triebwagen in Barop in den Jahren vor 1970 bzw. zwischen 1960 und 1975

Regelmäßig einmal am Abend hat auch ein Schienenbus vom abgebildeten Typ (Front-Oberlichter, kürzerer Beiwagen) als Personenzug in Barop gehalten; er wurde vom Fahrdienstleiter aus unerfindlichen Gründen "Sputnik" genannt.[21][22]

VT 95 + VB 95 Fleischmann 87400 #
RAL 5013 kobaltblau

F-Zug-Wagen 1961 - 1971

Vorbild-Bild wird noch gesucht Zwischen 1963 und 1968 wurden anfangs im Nahverkehr noch Dampflokomotiven der Baureihe 78 eingesetzt.[21][23]
BR 78 Fleischmann 7078
Wagenreihung noch zu ermitteln
1963 V 200 führt F34 Gambrinus in DO Ri WIT.jpg

Foto: Willi Marotz. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt

1963 führt V 200 071 den F 34 "Gambrinus"[15] in Höhe der Dorstfelder Brücke (westliche Ausfahrt des Dortmunder Hbf) vor der Kulisse der Union-Hüttenwerke in Richtung Hagen.

In späteren Jahren wurde der Zug immer länger, bis er geteilt werden musste, wobei in jedem Zugteil zwei Speisewagen liefen.[24]

V 200 Arnold 0153-1 mit Schriftzug "DEUTSCHE BUNDESBAHN" evtl. für einen früheren Zeitraum geeignet
1-3 A4üm Fleischmann 811117 (2er-Set), Fleischmann 8641 (einzeln) gem. welt-der-Modelleisenbahn.com Ri. München 3, gem. nebenstehendem Foto 2, gem. weiterem Foto nur 1!
1 WR4ü Fleischmann 8851 (K?) Es gibt sicher auch andere passende WR.
2 A4üm Fleischmann 811117 (2er-Set), Fleischmann 8641 (einzeln)

Unter Draht ab Mai 1964

Vorbild wird noch gesucht 1964 "viele Jahre lang"[21] bis mindestens 1968 (siehe unten Foto von BR 141 in ozeanblau-elfenbein)

Nahverkehr

E 41 "Knallfrosch" mit "Silberlingen"

BR E 41 chromoxidgrün[25] Minitrix 12548 (E 40!) E 40 und E 41 kaum zu unterscheiden
n-Wagen vermutl. 2. Kl. Minitrix 51 3038 00
n-Wagen vermutl. 1. u. 2. Kl. Minitrix 51 3039 00
n-Wagen Steuerwagen [Minitrix 51 3040 00]
FS- oder DR-Wg KÜNSTL.jpeg

Unverfremdetes Bild im Archiv

nicht vor 1964[26]

Spitzdach-Güterwagen vermutlich der FS, möglicherweise aber auch der DR wird Richtung Witten rangiert.

BR V 60 (ab 1968 BR 262 usw.) der (vermutlich) DB
gedeckter Güterwagen/Spitzdachwagen der FS oder der DR
1966-05-24 ET 30 in Ursprungslackierung - Budde.jpg

Foto: Ulrich Budde ● Bundesbahnzeit.de. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors.

24.05.1966

ET 30 in Ursprungslackierung, Hagen Hbf ausfahrend Richtung Dortmund

ET 30 keine Modelle in dieser Ursprungslackierung zu finden

Epoche IV 1968 - 1988

vom neuen Baureihenschema[13] bis zur neuen Verbindungskurve in Langendreer[27]

1968-06-01 VT11 5010 als Schlusswg des F38 in W-Elberfeld Ri München.jpg

Foto: Ulrich Budde ● Bundesbahnzeit.de. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Im Sommer 1968 fuhr der F 38 "Hans Sachs" ausnahmsweise nochmals ab Dortmund statt ab Hagen[28], und zwar als 7-teiliger Triebzug der BR 601 (ex VT 11.5), dem damaligen technischen wie optischen Paradezug der DB. Wie das Bild zeigt, hat man das unzutreffende TEE-Logo nicht entfernt.
DVT 601[29] (Triebkopf) Fleischmann 741073 # 4-tlg. + Fleischmann 741004 3-tlg.
AVM
AyVM
ARyVM
WRVM
AVM
DVT 601
1968...1970 BR E 19 in Hagen stationiert aus EbGesch 84 KÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

1968-1970 waren die vier Altbau-Elloks der Baureihe 119 (ex E 19) in Hagen beheimatet und könnten[30] auch auf unserer Strecke gefahren sein.
BR 119 Fleischmann 731902 $
Wagenreihung noch zu ermitteln
Fensterband je nach Wagentyp
Wagenkästen RAL 7032 kieselgrau

Einführung der "Pop"-Wagen 1970

[31]

1971-04-12- TEE 25 Diamant in Dortmund.jpg

Foto: Johannes Glöckner. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt

Von Sommer 1970 bis zum Winter 1971/72 fuhr hier auch einer der legendären Trans-Europ-Express-Züge, nämlich der TEE 25 bzw. 42 "Diamant" von Hannover über Dortmund - Hagen nach Brüssel[32], und zwar bis zum Ende des Sommerfahrplans 1971 als 5-teiliger Triebzug der ebenso legendären Baureihe 601 (bedarfsweise 1 Wagen mehr), im Winter 1971/72 als Zug, bespannt mit einer Maschine der Baureihe 103, dem Flaggschiff und Paradepferd der DB, noch heute von ihren Fans als „Königin der Schiene“ bezeichnet. Sommer 1970 - Sommer 1971
DVT 601[33] (Triebkopf) Fleischmann 741073 # 4-tlg. + Fleischmann 741004 3-tlg.
AyVM
AVM
WRVM
AVM
AyVM
DVT 601

Winter 1971/72

103 Minitrix 51 2057 00 oder Fleischmann 7375
Großraumwagen Apüm Minitrix 51 3016 00
Speisewagen WRüm Minitrix 51 3017 00
2 Abteilwagen Avüm Minitrix 51 3015 00
Fensterbereich RAL 1001 beige
Wagenkästen RAL 3004 purpurrot

IC 1. Kl. 1971

Das "IC'71" genannte System startete mit dem Winterfahrplan 1971/72 am 26.09.1971.[14]

1972-03-25- S&M Lok 1.jpg.jpeg

Foto: Johannes Glöckner. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt

Weitere Fotos auch anderer Werkslokomotiven im Archiv

25.03.1972

Orenstein & Koppel-Kleinlokomotive Nr. 1 der Schreck-Mieves KG Gleisbau/Weichenwerk in Barop

O&K MV 2 a
1974-10-10 BR218 Kohle Stahl u Eierköpfe S.58 KÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

10.10.1974

218 131-1, Vertreterin der zahlreichsten und wichtigsten westdeutschen Strecken­diesel­lokomotiv-Baureihe, rangiert am Röhrenwerk und blockiert dabei nicht enden wollende Minuten lang den Bahnübergang der Harkortstraße, dessen Schranke man nur mit etwas Glück offen fand; daher ihr Spottname "Glück-auf-Schranke".

BR 218 Fleischmann 8 9393-01
Welche Wagen rangiert werden, ist nicht zu sehen
Kontraststreifen der Loks, Fensterstreifen der Wagen RAL 1014 Elfenbein[34]
Lok- und Wagenkästen RAL 5020 Ozeanblau[35]

Farbschema 1974

[36]

1981-08-30 D333 mit 220051+060, 2 dän.Bg, dt.blaue u.grüne Wg! FL-Weiche KLEIN.jpg

Bild von 1981 mit den beiden rechts erwähnten roten Abteilwagen der DSB

Unverfremdetes Bild im Archiv

Um 1976

liefen im D 332/333 (Köln - Aarhus/Frederikshavn) ab und zu ein oder zwei "Pop"-Wagen[31][37]

Auch andere auffällige Wagen liefen in diesem Zug, wie angegeben, aber nicht gleichzeitig.

112 purpurrot/beige bzw. purpurrot/elfenbein oder bereits ozeanblau/elfenbein
Bm234 in blau-kieselgrauer Pop-Lackierung um 1976 einmal als erster Wagen gesichtet
Anfangs ARm 216,
später BRbuümh 282
Wagenreihung noch zu ermitteln
Bm 232 (als "Pop"-Wagen: grün oder blau)
ABm 223 (als "Pop"-Wagen: grün oder orange)
Dm (als "Pop"-Wagen: blau oder grün) oder BDm (als "Pop"-Wagen: blau)
2 rote Abteilwagen der DSB s. Foto[38]
Bpmz (ozeanblau-elfenbeinfarbener Großraumwagen) 1982 einmal als letzter Wagen gesichtet
1975-05-01 D512+13 Popwagen in Heidelberg KLEIN.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

01.05.1975

D 512 (München - Dortmund) in Heidelberg mit 13 "Pop"-Wagen

BR 042
mehrere n-Wagen Minitrix 51 3038 00
1970xx BR 042 m Silberlingen i Barop n Witten KÜNSTL.jpeg

Unverfremdetes Bild im Archiv

1975 (Ausmusterung der BR 042; n-Wagen ("Silberlinge") gab es seit 1959)

Abschieds-Sonderzug[39] Richtung Witten

BR 042
mehrere n-Wagen Minitrix 51 3038 00
Bilder fehlen noch Um 1976

fand sich im D 714 (München - Letmathe - Schwerte - Norddeich Mole)/D 715 (Norddeich Mole - Schwerte - Hagen (Richtungswechsel) - München) vereinzelte "Pop"-Wagen.[31]

Gilt das vielleicht um so eher für Winter 71/72 bis Sommer 73, also mitten in der Hochzeit der "Pop"-Wagen, als der D 715 über Barop lief?

110
Wagenreihung noch zu ermitteln
SO NUR D-ZUG-WG UND NUR 2.jpg

Ähnliches Bild; es müssten nur zwei und D-Zug-Wagen sein

SO NUR GRÜN.jpg

Ähnliches Bild; die Garnitur müsste chromdioxidgrün sein

Um 1976

wurden, wahrscheinlich als Eilzug (vgl. Bild vom 15.04.1983), nachmittags zwei Kurswagen des D 714 von Letmathe über Hagen Hbf nach Dortmund Hbf gefahren, am nächsten Tag von Dortmund Hbf zurück nach Hagen, wo sie dem D 715 (in Abfahrtrichtung betrachtet am Zugschluss) beigestellt wurden.

141 (Heimatbf Hagen) wahrscheinlich chromoxidgrün
2 Schnellzug-Wagen (Heimatbf Trier) chromoxidgrün
1976-07-30 TEE Prinz Eugen bei St. Goarshausen KÜNSTL.jpg

1977- eigentlich-sollte-ein-vt11-kommen-95517 KÜNSTL.jpg

Unverfremdete Bilder im Archiv

oben: 30.07.1976 auf der linken Rheinschiene bei St. Goarshausen, unten: 1977 in Hagen-Vorhalle

Von Sommer 1976 bis Winter 1977/78 verkehrte hier ein weiterer TEE als lokbespannter Zug, nämlich der TEE 26/27 "Prinz Eugen" zwischen Hannover und Wien (Westbf), anschließend herabgestuft zum IC.[14]

103 Minitrix 51 2057 00 oder Fleischmann 7375
Apüm Minitrix 51 3016 00 Wagenreihung Fahrtrichtung Süden
ARmz ARmh enthalten in Minitrix-Set 15682 der einzige TEE mit planmäßigem ARmz!
Avüm Minitrix 51 3015 00
Apüm Minitrix 51 3016 00 ggf. nur eingeschränkt; die Aussagen in den Quellen sind schwer verständlich
2 Avüm Minitrix 51 3015 00
Brücke Barop mit 044 508 24.04.1977 (C) JWD KKÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

24.05.1977

BR-44-Abschieds-Sonderzug unter der Fußgängerbrücke Harkortstraße. Dieses Foto löste mein Interesse an der Eisenbahngschichte aus!

BR 044 Minitrix 12549 # oder 12609 $ Betriebsnummer müsste auf 044 508 geändert werden
Schnellzugwagen grün Fleischmann 8649 (K?)
4 Schnellzugwagen ozeanblau-elfenbein aus Minitrix-Set 15805
Gesellschaftswagen Bauart 28 Minitrix 15738
2 Schnellzugwagen ozeanblau-elfenbein aus Minitrix-Set 15805
1 Schnellzugwagen ("Pop"-Wagen) blau aus Minitrix-Set 15851
2 Schnellzugwagen ozeanblau-elfenbein aus Minitrix-Set 15805

Ausmusterung aller Dampfloks der DB 1977

Bei Dampflokomotiven, die später beobachtet wurden, handelt es sich um Nostalgie-Sonderfahrten.

1979-05-05 D715 Norddeich-München mit 1 Pop-Wagen in Altenhundem KLEIN.jpg

1979-05-05 D715 Norddeich-München mit 1 Pop-Wagen in Finnentrop KLEIN.jpg

Unverfremdete Bilder im Archiv

Noch am 05.05.1979

fand sich im D 715 (Norddeich Mole - München)[40] (hier in Altenhundem bzw. Finnentrop) überraschenderweise ein "Pop"-Wagen.[31]

110 "Bügelfalte" kobaltblau Minitrix 51 2054 00
Bm "Pop"-Farben-blau
ABm grün
Bm? ozeanblau-elfenbein aus Minitrix-Set 15805
Bm? grün
Bm? ozeanblau-elfenbein aus Minitrix-Set 15805
ggf. weitere Wagen
RAL 1001 beige
RAL 5020 ozeanblau

IC 2. Kl. 1979

Das "IC'79" genannte System startete mit dem Sommerfahrplan 1979 am 27.05.1979 und dem Slogan „jede Stunde, jede Klasse“.[14] [14]

200px

1980-05-15 IC 523 Münchner Kindl.jpg

1980-05-15 IC 160 Meistersinger.jpg

Fotos: Ulrich Budde ● Bundesbahnzeit.de. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors.

15.05.1980

Die neuen zweiklassigen (keineswegs zweitklassigen) Intercity-Züge zeigten sich auch auf unserer Strecke, z.B.[14]

Durchschnittliche Wagenreihung Sommer 1980, werktags:
103 Minitrix 51 2057 00 oder Fleischmann 7375
Bm Fleischmann 8649 (K?) (grün) oder Fleischmann 8110 (blau) im IC 525 ein grüner, in der Folge 538 der Serie Eisenbahn-Romantik ein blauer Verstärkungswagen; ab der nächsten Fahrplanperiode erhielt der Zug dauerhaft 7 Bm-Wagen
6 Bm aus Minitrix-Set 15805
Speisewagen ARmz oder WRbumz ARmh enthalten in Minitrix-Set 15682
WRbumz: Fleischmann 8165
2 Avm aus Minitrix-Set 15805
Apm
ET 30 in rot nach Dortmund.jpg

Foto: Ulrich Budde ● Bundesbahnzeit.de. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors.

15.08.1980

Triebwagen nach Dortmund in roter Farbgebung, die einige dieser Züge bis zur Außerdienststellung am 06.02.1984 trugen.

ET 30 keine Modelle zu finden
ab 1968 BR 430 Hobbytrain 1430 @ 3-tlg.
Kato 10430 @ 3-tlg.
Lima 163907 @ 3-tlg.
Lima 220130 Triebkopf @
Lima 220131 Mittelwg
Lima 220132 Steuerwg
BR 430 in ozeanblau-beige nach Witten.jpg

Foto: Ulrich Budde ● Bundesbahnzeit.de. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors.

15.08.1980

Triebwagen nach Witten in neuem Farbkleid (1974 bis 1984)

BR 430 Hobbytrain 1432 @ 3-tlg.
Lima 163908 @ 3-tlg.
Lima 220135 Triebkopf @
Lima 220136 Mittelwg
Lima 220137 Steuerwg
1981-05-08 IC 522 mit BR 120.0 KÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

08.05.1981

IC 522 "Münchner Kindl" in Nürnberg Richtung Wuppertal - Dortmund - Hannover; nur wenige andere IC wurden planmäßig von den Vorserien-Loks der Baureihe 120.0 geführt.[14]

120.0 Minitrix 12502 $
6 Bm aus Minitrix-Set 15805
Speisewagen ARmz ARmh enthalten in Minitrix-Set 15682
2 Avm aus Minitrix-Set 15805
Apm aus Minitrix-Set 15805
1981-08-30 D333 mit 220051+060, 2 dän.Bg, dt.blaue u.grüne Wg! FL-Weiche KLEIN.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

30.08.1981

Schnellzug D 333 (Köln - Frederikshavn) in Flensburg-Weiche, Richtung Padborg.[14] Der Zug führt immer noch blaue und grüne Reisezugwagen![36] Die Traktion, so interessant sie auch ist mit den beiden V 200 in unterschiedlichen Farben, trifft natürlich auf das elektrifizierte Ruhrgebiet nicht mehr zu, und die beiden dänischen Wagen wurden erst in Flensburg beigestellt.

vermutlich 103 genaue Wagenreihung noch zu ermitteln
Schnellzug-Wagen 1.Kl. kobaltblau
2 Schnellzug-Wagen 2.Kl. chromdioxidgrün
weitere Wagen nicht sichtbar
1982-02-20 D 719 m.- 110 153 bei Gruiten.jpg

Foto: Wolfgang Bügel. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt

20.02.1982

Schnellzug D 719 (Dortmund - München) am Abweig Linden bei Gruiten, Richtung Köln[14]

110 "Kasten" kobaltblau Hobbytrain H2812 $
Schnellzug-Gepäckwagen ozeanblau-elfenbein Minitrix 51 3133 00
5 Schnellzug-Wagen ozeanblau-elfenbein aus Minitrix-Set 15805 genaue Wagenreihung noch zu ermitteln
1982-09-04 D 719 m.- 110 316 in Witten.jpg

Foto: Wolfgang Bügel. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt

04.09.1982

Schnellzug D 719 (Dortmund - München) in Witten Hbf[14]

110 "Bügelfalte" kobaltblau Minitrix 51 2054 00
Schürzenwagen blau genaue Wagenreihung noch zu ermitteln
(Speise-?) Wagen rot
Schnellzug-Wagen ozeanblau-elfenbein aus Minitrix-Set 15805
1982-09-04 IC 625 m. Dm u.- 103 133 in Witten.jpg

Foto: Wolfgang Bügel. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt

04.09.1982

IC 625 "Meistersinger" (Dortmund - München) in Witten Hbf; wahrscheinlich der einzige IC, der (werktags) Gepäck- und Postwagen führte[14]

103 Minitrix 51 2057 00 oder Fleischmann 7375
Dm Minitrix 51 3133 00
6 Bm aus Minitrix-Set 15805
Speisewagen ARmz ARmh enthalten in Minitrix-Set 15682
2 Avm aus Minitrix-Set 15805
Apm aus Minitrix-Set 15805
Postmrz Fleischmann 8189 (K?)
1983 BR 141 m n-Wg südl d Bü Ri Kruckel (c) Bernd Grabe KÜNSTL.jpg

1988 Witten Hbf S-Bahn-Vorlaufbetrieb 200px.jpg

Unverfremdete Bilder im Archiv

1983 (oder früher) - 1988 (oder länger)

Nahverkehrszug (1988 als S-Bahn-Vorlaufbetrieb bezeichnet) Richtung Kruckel und in Witten (Pendelverkehr Dortmund - Witten)

BR 141 ozeanblau-elfenbein
n-Wagen 2. Kl. Minitrix 51 3038 00 "Silberlinge"
n-Wagen 1. u. 2. Kl. Minitrix 51 3039 00
n-Wagen Steuerwagen [Minitrix 51 3040 00]
Die FernExpress- (FD-) Züge 1983-1993 fuhren leider nicht über Barop.
1983-04-15 E3515 m.Kurswg f.D815-AnsgarVoelmicke.jpg

Foto: Ansgar Völmicke. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Am 15.04.1983

wurde E 3515, der aus zwei Kurswagen für den D 815 bestand, die gegen Mittag von Dortmund nach Hagen zu bringen waren, von der 141 248 geführt, die durch den experimentellen Anstrich für die S-Bahn Rhein-Ruhr auffiel[41].

141 ozeanblau/elfenbein aus Fleischmann-Set 781005
2 Schnellzug-Wagen ozeanblau/elfenbein aus Minitrix-Set 15805
1984-03-24 IC 547 m.- 103 186 in Witten.png

Foto: Wolfgang Bügel. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt

24.03.1984

IC 547 "Niedersachsen" (Köln - Hannover) in Witten-Sonnenschein. Da der Zug nach Norden fährt, sind die 1.-Kl.-Wagen vorne.[14]

103 Minitrix 51 2057 00 oder Fleischmann 7375
Apm aus Minitrix-Set 15805
2 Avm aus Minitrix-Set 15805
Speisewagen ARmz ARmh enthalten in Minitrix-Set 15682
4 Bm aus Minitrix-Set 15805
Bm/Bpm aus Minitrix-Set 15805
Bpm aus Minitrix-Set 15805
1984-07-02 110 294 arrives at FrankfurtM with IC121 KÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

02.07.1984

IC 121 "Blauer Enzian" in Frankfurt (Main)

103 Minitrix 51 2057 00 oder Fleischmann 7375 planmäßig
110 "Bügelfalte" kobaltblau m. 5 Stirnlampen gem. Foto
Wagenreihung entspricht sicher dem IC-Standard
Loks RAL 3031 orientrot Fensterband der Wagen in "Produktfarben"
Lätzchen bzw. Kontraststreifen der Loks, Wagenkästen RAL 7035 lichtgrau

Farbschema 1986

Von Zügen in dieser Farbgebung liegen noch keine Fotos vor!

1986 D710 oder D824 (1) KÜNSTL.jpg

1986 D710 oder D824 (2) KÜNSTL.jpg

Unverfremdete Bilder im Archiv

1986

Wagen des Schnellzugs D 710 München - Dortmund in München; der Zug fuhr auch im Winter 1987/88 noch

Zumindest das obere Bild könnten auch den Schnellzug D 824 zeigen!

103 Minitrix 51 2057 00 oder Fleischmann 7375
Dm Minitrix 51 3133 00
Bcm Liegewagen Fleischmann 8647 03-03
WLABm Fleischmann 8647 03-02 blau
Bm Fleischmann 8192
ABm Fleischmann 8193 K
2 Bm Fleischmann 8192
Bcm Liegewagen 8647 04-02
WLABm Minitrix 51 3089 00 rot
Rangierdiesel.de KÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

02.04.1986 (seit Anfang der 1970er Jahre im Bestand)

Wagengruppe des Röhrenwerks überquert den Bahnübergang Richtung Witten

O&K-Rangierlok "141"[42] der HOESCH-Werksbahn (Hoesch-Estel Rohr) als N-Spur-Modell nicht zu finden
Rungenwagen für Transport von je 4 Röhren
1986-06-28 110 122 D 913 Münster -- Frankfurt (Main), Kettling Baukloher Tunnel KÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

28.06.1986

Schnellzug D 913 Dortmund - Heidelberg in Kettling b. Iserlohn; der Zug fuhr auch im Winter 1987/88 noch

110 "Kasten" kobaltblau
Wagenreihung wird noch gesucht
1986-08-01 D 810 Dillenburg- 06461.jpg

Foto: Norbert Schmitz. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors.

01.08.1986

Schnellzug D 810 Frankfurt (Main) - Dortmund in Dillenburg; der Zug verkehrte von Sommer 1985 bis Winter 1986/87. Als "Sprinter" hielt er nur in Wetzlar und Weidenau und benötigte für die Strecke nur rund drei Stunden.

110 "Bügelfalte" kobaltblau [Hobbytrain H2811]
1 Avm Abteilwagen 1. Kl. aus Minitrix-Set 15805
2 Bpmz Großraumwagen 2. Kl. aus Minitrix-Set 15805
1986-09-10- 110 406-6 Bw Dortmund Bbf am 10 09 86 mit D 811 bei Druchfahrt Finnentrop.jpg

Foto: Bruno Georg. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors.

10.09.1986

Gegenzug D 811 Dortmund - Frankfurt (Main) in Finnentrop

110 "Bügelfalte" kobaltblau
2 Bpmz Großraumwagen 2. Kl. aus Minitrix-Set 15805
1 Avm Abteilwagen 1. Kl. aus Minitrix-Set 15805
1987-05-25 110xxx D811 Niederdielfen KÜNSTL.jpg

Foto: Peter Merte. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors.

25.05.1987

Nochmals D 811 Dortmund - Frankfurt (Main) in Niederdielfen

110 "Bügelfalte" ozeanblau-elfenbein
2 Bpmz Großraumwagen 2. Kl. aus Minitrix-Set 15805
1 Avm Abteilwagen 1. Kl. aus Minitrix-Set 15805
1987-07-15 11.04 D724 Niederdielfen -Rudersdorf KÜNSTL.jpg

Foto: Peter Merte. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors.

15.07. bzw. 06.08.1987

Schnellzug D 724 Passau - Dortmund in Niederdielfen (oder Rudersdorf) b. Siegen; der Zug fuhr auch im Winter 1987/88 noch

103 Minitrix 51 2057 00 oder Fleischmann 7375 planmäßig
110 "Bügelfalte" ozeanblau-elfenbein Minitrix 12063
3 Bm Fleischmann 8192
ABm Fleischmann 8193 K
2 Bm Fleischmann 8192
ABm Fleischmann 8193 K
Bm Fleischmann 8192
1988-04-15- Ost-West-Express.jpg

Foto: Joachim Bügel. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt

15.04.1988

Der Schnellzug D 240 "Ost-West-Express" Köln - Moskau, hier in Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf), lief nur im Winter 1986/87 und im Winter 1987/88 durch Barop.

110 "Kasten" ozeanblau-elfenbein m. 5 Stirnlampen Fleischmann 733501 $,
Minitrix 12568 $,
Hobbytrain H2834 $
russ. Schlafwagen
frz. od. poln. Sitzwagen
DB-Sitzwagen
DB-Sitzwagen
DR-Sitzwagen
russ. Schlafwagen
1988-04-04 Gambrinus- 103 154 in Hirzenach.jpg

Foto: Wolfgang Bügel. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt

04.04.1988

IC 623 "Gambrinus"[15] nach München am Einfahrsignal von Hirzenach auf der linken Rheinstrecke[14]

Durchschnittliche Wagenreihung der Intercity-Züge im Winter 1978/88:
103 Minitrix 51 2057 00 oder Fleischmann 7375
2 Bpm aus Minitrix-Set 15805
Bpmb aus Minitrix-Set 15805
2 Bm aus Minitrix-Set 15805
WRmz oder ARmz WRmz: Minitrix 15805-04
ARmh enthalten in Minitrix-Set 15682
2 Avm aus Minitrix-Set 15805
Apm aus Minitrix-Set 15805
"1988-04-15 IC 541 Lenne-Kurier.jpg"

Foto: Ulrich Budde ● Bundesbahnzeit.de. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors.

15.04.1988

Intercity IC 541 "Lenne-Kurier" unter der Brücke bei der Durchfahrt Richtung Dortmund

Diese Kurz-IC Köln - Dortmund waren eine Besonderheit im IC-Netz.[14]

S-Bahn-Lok 111 Standardbespannung
hin und wieder 110 "Kasten" blau
gelegentlich 103 Minitrix 51 2057 00 oder Fleischmann 7375
Avm aus Minitrix-Set 15805
2 Bm aus Minitrix-Set 15805
Bpm aus Minitrix-Set 15805

Epoche V 1988 - 2007

von der neuen Verbindungskurve in Langendreer[27] über die Gründung der Deutschen Bahn AG bis zur Einführung des 12-stelligen UIC-Nummernschemas

Deutsche Bahn AG-Logo.svg

Deutsche Bahn AG (mit rotem "Keks") ab 1994

1994...2000 Barop Bf m 111 + 3 x-Wagen KÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

zwischen 1994 und 2000

Wendezug der S-Bahn-Linie S 5 Richtung Dortmund

BR 111 lichtgrau mit orange Streifen Minitrix
x-Wagen lichtgrau mit orange Streifen Minitrix
Bxf Steuerwagen lichtgrau mit orange Streifen Minitrix
Wagenkästen der Loks und Regionalbahn-Wagen, Streifen der IC-Wagen, der bes. IC-Loks und der ICE RAL 3020 verkehrsrot
Streifen der Loks, Türen der Regionalbahn-Wagen, Wagenkästen der IC-Wagen, der bes. IC-Loks und der ICE RAL 7035 lichtgrau

Farbschema 1996

Baroper Bahnhof 1998.jpg 1998 (gem. Swoboda eher 2005)

Wendezug (S-Bahn?) nach Dortmund

Zuglok nicht erkennbar, vermutlich BR 143
n-Wagen vermutl. 2. Kl. Minitrix 51 3038 00 "Silberlinge"
n-Wagen vermutl. 1. u. 2. Kl. Minitrix 51 3039 00
n-Steuerwagen mit orange Kontraststreifen Fleischmann 8120
1996,1999...2000 DB Cargo.jpg

Foto von 2007[43]

Güterzug-Marke DB Cargo 1999[44] - 2000

2000...2003 Railion rechts.jpg

Logo mit blauem Quadrat rechts

Güterzug-Marke Railion 2000 - 2003

2003...2005 Railion links.jpg

Logo mit blauem Quadrat links

Geändertes Logo für Railion 2003 - 2005

2005...2009 Railion DB Logistics.jpg

Güterzug-Marke RAILION DB Logistics 2005 (- 2009)

Epoche VI ab 2007

Einführung der zwölfstelligen UIC-Nummern: ab 01.01.2007 für neu zugelassene, spätestens 01.08.2008 für alle vorhandenen Triebfahrzeuge

2008-11-08 115 198 von Do Bbf nach Witten Hbf (1).JPG

Foto: Burkhard Walbersloh. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Video einer Führerstandsmitfahrt auf der 115 198-4[45]

Am 08.11.2008 war die Altbau-Ellok 115 198-4 (ehem. 110.1/Kasten-Ellok, verkehrsrot mit Kontraststreifen), als Lokzug von Dortmund Bbf über Barop und Kruckel nach Witten Hbf unterwegs.
BR 115 Minitrix 16105 #, Fleischmann 733701 $
im Video als Lokzug ohne Wagen unterwegs
Logo DB Schenker.svg

Güterzug-Marke DB SCHENKER 2009 - 2016

Deutsche Bahn AG-Logo.svg

(kein besonderes Logo mehr für DB Cargo)

Güterzug-Marke DB Cargo seit 2016

2016-03-09 BR 1440 in Barop Ri Witten clip.jpg

Foto: Winfried Schrödter. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors.

09.03.2016

Elektrotriebwagen Alstom Coradia Continental (mit modifiziertem Kopf für die S-Bahn Rhein-Ruhr) der S-Bahn-Linie S 5 Richtung Witten

BR 1440 Die Version mit modifiziertem Kopf ist als N-Spur-Modell (noch?) nicht erhältlich.
Bild fehlt noch 2017

wurde mehrfach gegen fünf Uhr morgens ein ungewöhnlicher Ganzzug in Barop gesichtet. Ungewöhnlich ist schon allein ein Güterzug auf der S-Bahn-Trasse, aber vor allem die Zuglok. Ich werde versuchen, ein Foto zu machen.

Diesellok M62/V200/120/220 "Taigatrommel" Fleischmann 725275 $< der DB in Rot,
Fleischmann 725274 #< der WAB in Grün
Schiebedachwagen
Fotos wären interessant... von den Umleitern aller möglichen Zuggattungen, die seit 1988 immer dann durch Barop fahren, wenn die Kurve Langendreer gesperrt ist. Ihre Wiedergabe auf der Modellbahnanlage würde eine fast grenzenlose Bestückung ermöglichen, diese jedoch auch ausufern lassen.

Zeittafel

Die folgende Tabelle orientiert sich streng am Kriterium "erstes Auftreten eines Merkmals". Dadurch wird das klassische Epochen-Modell durchbrochen, z. B. wenn ein Farbschema über Teile mehrerer Epochen galt.

Jahre Bahn- Ges. Wagen- klassen Gesellschafts-Symbol Farbschema[1] sonstiges
Personenzüge Güterzüge
1848 BME
1882 KPEV 1. - 4. Wappen abweichendes Wappen 1. Kl. grün+gelb, 2. Kl. grün, 3. Kl. braun, 4. Kl. grau
1911 Güterwagen rotbraun, schwarz abgesetzt
1914 schwarzes Absetzen der Güterwagen entfällt
1920 DRG Rosette Personenwagen ab jetzt? nur noch grün. Ab wann 1.-Kl.-Wg blau, WR rot? Ab wann entfiel der schwarze Seitenstreifen?
1928 1. - 3.
1937 DR Reichsadler
1939 E-Loks >120 km/h, Wagen 1. Kl. stahlblau
E-Loks <120 km/h, Wagen 2. u. 3. Kl. flaschengrün
1949 DB ohne?
1951 ohne?
F-Zg. DB bzw. DEUTSCHE BUNDESBAHN
? F-Zug-Wagen stahlblau
1955 Dieselloks purpurrot; andere Farben s. Fußnote[1]
1956 1. - 2.
1957 TEE purpurrot/beige
E-Lok >120 km/h, Wagen 1. Kl. kobaltblau
E-Lok <120 km/h, Wagen 2. Kl. chromoxidgrün
1958 schwarzer Keks
1961 F-Zug-Wagen kobaltblau
1964 Elektrifizierung
1968 Computernummern
1970 "Pop"-Wagen[31]
1971 IC 1.Kl. purpurrot/beige
1974 Loks, Reisezugwagen ozeanblau/elfenbein
1977 Ausmusterung aller Dampfloks der DB
1979 IC 1.+2.Kl. ozeanblau-elfenbein
1986 Loks orientrot, Reisezugwagen lichtgrau/Produktfarben
1988 Kurve Langendreer
1994 DBAG roter Keks
1996 verkehrsrot/lichtgrau
1999 DB Cargo Güterzug-Marke DB Cargo
2000 Railion Güterzug-Marke Railion
2003 Railion: geän- dertes Logo
2005 RAILION DB Logistics Güterzug-Marke RAILION DB Logistics
2006 Fußgängerbrücke Harkortstraße abgerissen
2007 UIC-Nummern auch für Triebfahrzeuge
2009 DB SCHENKER Güterzug-Marke DB SCHENKER
2016 Güterzug-Marke DB Cargo

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 1,2 Weblinks zu Farbtabellen: Eine Umlackierung in neuer Farbgebung wurde oft erst bei der nächsten Hauptuntersuchung, manchmal auch gar nicht vorgenommen.
  2. Bei den Lokomotivmodellen ist verzeichnet, ob @ = analog, $ = mit Schnittstelle oder # = mit Decoder; < = mit Sound.
  3. Die hier angegebenen Jahreszahlen für die Epochen weichen ein wenig von denen in der Wikipedia ab, um sie einerseits leichter verständlich zu machen und andererseits an die hiesigen Gegebenheiten anzupassen.
  4. Epoche I üblicherweise ab 1835
  5. Bauart Union
  6. sieht für eine G 4.2 untypisch aus, eher wie eine G 3 oder G 4.1; da sie eine mehrfach verwendete Nummer trägt, ist sie vielleicht nicht deren Erst- und nicht Zweitbelegung!?
  7. auf Basis des Fahrgestells der T 16 und des Kessels der P 8 entwickelt
  8. Haupteinsatzgebiet der T 12 war der Verkehr auf der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahn.
  9. Weiterentwicklung der P 8
  10. Epoche II üblicherweise bis 1950, wobei aber die Epoche III bereits 1949 einsetzt.
  11. Die Lok ist auf dem Foto schlecht zu bestimmen. Daher gehe ich wie folgt an die Identifizierung heran: 1932/1935 waren gem. Rolf Swoboda et al.: "Die Eisenbahn in Dortmund" in den Dortmunder Bahnbetriebswerken folgende Güterzug-Schlepptender-Lokomotiven beheimatet: Auf Grund der Anzahl wäre das Auftreten eine 56er also am wahrscheinlichsten. Aber all diese Loks hatten keine Windleitbleche. Die Lok auf dem Foto scheint aber solche zu besitzen. (Andere Betrachter legen sich hiermit nicht so fest.) Damit kommen für den gegebenen Zeitpunkt nur zwei Baureihen in Frage: Da es offenbar keine BR 43 als Epoche-II-Modell gibt, bleibt als Modell der Wahl nur eine 44er. Die aufgeführte Minitrix 12307 ist davon die einzige mit Decoder-Schnittstelle. Die Vielfalt der Modelle auf der Anlage leidet dadurch ein wenig, weil für den Sonderzug von 1977 auch wieder eine 44er (als 044, DB-Version) benötigt wird, aber immerhin aus einer anderen Epoche.
  12. 1zu160.net: Die Wagen des Ruhr-Schnellverkehrs waren zunächst beige/violett, kurz nach 1933 dann weinrot/hellblau (2. Kl.) bzw. weinrot/elfenbein (3. K.l). Als Ersatz-/Verstärkungswagen dienten gewöhnliche flaschengrüne Abteilwagen. Ab Kriegsbeginn entfiel die Sonderlackierung. Gem. Heinrich Hanke wurde das System 1939 ganz eingestellt.)
  13. 13,0 13,1 Epoche III üblicherweise bis 1970
  14. 14,00 14,01 14,02 14,03 14,04 14,05 14,06 14,07 14,08 14,09 14,10 14,11 14,12 14,13 14,14 Siehe auch die Liste aller Fernverkehrszüge in Barop
  15. 15,0 15,1 15,2 Gambrinus ist ein legendärer König und Erfinder des Bierbrauens, das ja sowohl in Dortmund als auch in München in großem Umfang betrieben wird; er wird auch als Gegenstück zum Weingott Bacchus angesehen.
    Züge namens "Gambrinus" verkehrten seit 1952 als FD 33/34 zwischen München und Dortmund, ab 1953, verlängert über Hamburg-Altona bis Kiel, der längste Lauf eines FD-, ab 1955 Fern- (F-) zuges.
  16. Die Triebwagen, später Züge der Rheinblitz-Gruppe verkehrten - soweit Barop durchfahren wurde - wie folgt:
  17. Diese Lok hat lange als Denkmal in Witten gestanden und wurde dann mit Hilfe der Eisenbahnfreunde Witten ins DB-Museum Nürnberg überführt.
  18. Es gab allerdings ein undatiertes Foto auf eBay, das diese Maschine in Spandau zeigt.
  19. Eigentlich handelte es sich um die Abschaffung der 1., unzeitgemäß luxuriösen Kl. mit Umzeichnung der 2. zur neuen 1. und der 3. zur neuen 2. Kl.
  20. Loks gem. bahnstatistik.de erst ab 1969
  21. 21,0 21,1 21,2 Erinnerungen von Burkhard Walbersloh
  22. Ein später Personenzug mit Triebwagensymbol ist z. B. im Winter 1965/66 um 21:13 oder im Winter 1968/69 um 21:20 gefahren.
  23. Diese kam in Dortmund Hbf auf Gleis 5 an und rangierte dann für die Rückleistung über Gleis 6 ans andere Ende des Zuges.
  24. Erinnerung Rolf Swoboda
  25. Ende der 1950er Jahre wurde die Höchstgeschwindigkeit von Schnellzugloks von 120 auf 140 km/h heraufgesetzt, wodurch die E 41 aus dieser Klasse herausfiel und von blau auf chromoxidgrün umlackiert werden musste.
  26. Östlich der Strecke ist ein Fahrleitungsmast zu erkennen.
  27. 27,0 27,1 Epoche IV üblicherweise bis 1990
  28. Die Rückleistung F 37 lief nach wie vor nur bis Hagen!
  29. Bezeichnungen gem. welt-der-modelleisenbahn.com
  30. wird derzeit geprüft
  31. 31,0 31,1 31,2 31,3 31,4 Ab 1970 wurden Reisezugwagen in "Pop"-Farben eingesetzt und schon 1974 durch die ozeanblau-elfenbeinfarbene Lackierung ersetzt, aber es dauerte länger, bis alle "Pop"-Wagen umlackiert waren.
    • Listen von "Pop"-Wagen:
    • Zugläufe mit "Pop"-Wagen durch Barop: DSO
  32. Vorher und nachher nur Köln - Brüssel. Die Rückleistung TEE 26 bzw. 43 Brüssel - Hannover lief erstaunlicherweise - Dortmund vermeidend - über Hamm!
  33. Bezeichnungen gem. welt-der-modelleisenbahn.com
  34. Diese Farbe wird umgangssprachlich auch "Türkis" genannt.
  35. Diese Farbe wird umgangssprachlich auch "Beige" genannt. Beige (in Verbindung mit Purpurrot) war die sehr ähnliche Vorgängerfarbe der TEE-Züge; siehe dazu auch die Diskussion auf DSO
  36. 36,0 36,1 1974 begann die ozeanblau-elfenbeinfarbene Lackierung der Reisezugwagen, aber gem. DSO wurden erst Anfang der 1990er Jahre die letzten grünen und blauen Wagen umlackiert.
  37. Der D 332/333 bestand gem. DSO aus Kölner und Hamburger Wagen. Da dort regulär keine "Pop"-Wagen stationiert waren, müssen sich die gesichteten Wagen zufällig nach Köln oder Hamburg verirrt haben.
  38. 1981 wurden diese Wagen erst in Flensburg beigestellt. (DSO, s. Bild 4)
  39. Vermutung Bahnwärter
  40. also noch im Winterfahrplan 1978/79, allerdings im Sommer 1977 und Sommer 1979 nicht im Kursbuch zu finden; es muss festgestellt werden, ob und wann über Barop laufend
  41. Geschichte der 141 248 und Hintergrund der Farbgebung
  42. Typ MV 6 b, Bauart B-dh, Werksnr. 25762; 125 PS; 06.08.1957 Auslieferung an Westfalenhütte AG, Dortmund als "54"; 1959 an Hoesch AG, Werk Westfalenhütte, Dortmund als "54"; 01.01.1966 an Hoesch Hüttenwerke AG, Dortmund als "141"; 197x an Hoesch-Estel Rohr, Dortmund-Barop als "141", s. Foto; 198x an MF - Mainische Feldbahnen, Schwerte [Händler], 199x an MEP - Museumseisenbahn Paderborn, Paderborn [02.1992 abg. in Hameln; 03.1998 und 03.1999 abg. in Altenbeken vh]; 200x an ETM - Eisenbahn- und Technik-Museum Rügen GmbH, Binz (Rügen)-Prora
  43. Das Logo wurde gem. Drehscheibe-online schon 1996 eingeführt.
  44. vgl. Die Geschichte der DB Cargo AG
  45. Weitere Videos vom Zugverkehr im Dortmunder Raum in meiner YouTube-Playlist

Kopiert aus dem Hombruch-Wiki am 18.04.2018