Zugverkehr in Barop

Aus Westmärker Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Fotos und Fahrplänen lässt sich der historische Zugverkehr am Bahnhof Barop zumindest in Teilen rekonstruieren und auf der geplanten Modellbahn nachbilden.

Bitte melden Sie sich, wenn Sie Fehler sehen oder Erinnerungen, Bilder usw. beisteuern können!


Personenzüge Güterzüge
Zeit • Zuggattung • Fahrtrichtung • Zuglok-Baureihe (BR) • Wagenreihung • Modelle[1]

Epoche I

1848[2][3] - 1920

von der ersten Eisenbahn in Barop durch den Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Deutschen Reichsbahn

Hendschels Telegraph, Mai 1914 Hagen-Witten-Dortmund.jpg

Fahrplan aus Hendschels Telegraph, Mai 1914 (Transskription der Ziffern kann fehlerhaft sein)

Im Mai 1914 setzte die preußische Staatsbahn von Witten nach Dortmund (mit z. T. abweichenden Gegenzügen)

22 Personenzugpaare

ein, so dass von 5 bis 12 und von 13 bis 1 Uhr im Durchschnitt jede Stunde mindestens ein Zugpaar fuhr. Davon waren

  • 15 mit 1. bis 4. Kl.
  • 3 mit nur 2. bis 4. Kl.
  • 1 Werktagszug mit 1. bis 4. Kl.
  • 1 Werktagszug mit nur 3. und 4. Kl.
  • 2 Sonn- und Feiertagszüge mit 1. bis 4. Kl.
  • 1 Sonn- und Feiertagszug mit nur 2. und 3. Kl.
P 4.2 (2'B) Personenzuglok (bespannte anfangs auch Schnellzüge) sp. BR 36.0-4 [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Arnold 2546 @
oder T12 (2'C) Personenzugtenderlok[4] sp. BR 74.4-13 [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Arnold 2286 @
oder T 9.3 (1'C) Personen- und Güterzugtenderlok sp. BR 91.3–18, 91.20 [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Fleischmann aus 781202 @
oder T 18 (2'C2') Schnell- und Personenzugtenderlok sp. BR 78 [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Arnold 2268 @ (K.P.u.G.H.St.E.)
3-Achs-Gepäckwagen [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Arnold 3044 ?
3-Achs-Abteilwagen 2. bis 4. Kl. [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Arnold 3043 (BC3), 3041 (C3), 3042 (D3)?
2-Achs-Gepäck- und Postwagenwagen [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Fleischmann aus 781202
2-Achs-Personenwagen 2. bis 4. Kl. [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Fleischmann aus 781202
2- oder 3-Achs-Personen- oder Abteilwagen (mit) 1. Kl. ohne Durchgang nicht erhältlich!?
Im Mai 1914 fuhren ohne Halt durch Barop

5 Eilzugpaare mit nur 1. bis 3. Kl.

P 8 (2'C) sp. BR 38 [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Fleischmann 716082 #
oder Minitrix 16381 #<
1 4-Achs-Gepäckwagen [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]]
1 4-Achs-Abteilwagen 1. und 2. Kl. [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]]
2 4-Achs-Abteilwagen 1., 2. und 3. Kl. [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]]
3 4-Achs-Abteilwagen 3. Kl. [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]]
Im Mai 1914 fuhr ohne Halt durch Barop auch der

Schnellzug D 15/16 (D-Zug-Wagen nur 1. u. 2. Kl. mit Speisewagen)

S 10.2 (2'C)[5] sp. BR 17.2 [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Minitrix 12088 nachträgl.#
1 Pw4ü [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Fleischmann 808001
2 AB6ü Fleischmann 807901
1 WR6ü [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Fleischmann 8841K
2 AB3ü [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Minitrix 13304 oder ältere Auflage: 51 3160 51
1 Post4-a/17 [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Fleischmann 8803 kein Durchgangs-Postwagen erhältlich!?
1895...1908 pr. G3-Essen 787 mit Bf Barop (Orig).jpg

zwischen 1895 und 1908

Güterzuglok Essen 787 (ehem. BME-Maschine) der preußischen Gattung G 3 (C) sp. BR 53.70–71

1899...1914 pr. G4.2-Essen 505 in Barop.jpg

zwischen 1899 und ca. 1914

Güterzuglok Essen 505 der preußischen Gattung G 4.2 (C) sp. BR 53.0

Gemischter Güterzug

T 9.3 (1'C) Personen- und Güterzugtenderlok sp. BR 91.3–18, 91.20 Fleischmann 7811 @ [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] 1 vorhanden, für Personenzug vorgesehen
oder G 4.3 (C) sp. BR 53.3 Fleischmann 887902 # G 4.3 sieht der abgebildeten G 3 und G 4.1 sehr ähnlich.
oder T 13 (D) Güterzugtenderlok[6] sp. BR 92.5–10 [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Fleischmann aus 781503 = 709207 $
Güterzuggepäckwagen [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]]
diverse Güterwagen [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Von Güterzügen dieser Jahre liegen noch keine Fotos oder besonderen Erkenntnisse vor.
Vorbild wird noch gesucht

vor dem Ersten Weltkrieg

Montan-Güterzug (bringt Grubenholz, fährt Kohle ab)

G 8.1 (D) sp. BR 55.25–56, 55.58 Fleischmann 781383 # mit flackernder Feuerbüchse
oder T 16 (E) Güterzugtenderlok sp. BR 94.2-4 Fleischmann aus 7893 @
oder T 16.1 (E) Güterzugtenderlok sp. BR 94.5-17 [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Fleischmann aus 7881 @
oder G 10 (E)[7] sp. BR 57.10–35 [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Minitrix 12248 $
Güterzuggepäckwagen [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]]
diverse Hochbordwagen für Grubenholz bzw. Kohle [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Von Güterzügen dieser Jahre liegen noch keine Fotos oder besonderen Erkenntnisse vor.

Epoche II

1920 - 1949[8]

von der Gründung der Wikipediade:Deutsche_Reichsbahn_(1920–1945)Deutschen Reichsbahn durch den Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung der Deutschen Bundesbahn

Personenzüge ohne 4. Wagenklasse

ab 1928

Abschaffung der 4. Kl. am 07.10.1928

BR 38 Ruhr-Schnellverkehr 1935.jpg

1935

Personenzug des Ruhrschnellverkehrs

Im Sommerfahrplan 1939 verkehrten ca. 50 Ruhrschnellverkehrszugpaare, die in Barop hielten, eingesetzt wurden oder endeten.

BR 38.10-40 DRG
5 Ruhrschnellverkehrs-Abteilwagen 3. und 2. Kl.
18 010 in Dresden-Klotzsche mit D-Zug.jpg

Foto: DLA Darmstadt (Hubert). Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt

Für 1939 als Beispiel die 18 010 mit einem Schnellzug nach Görlitz in Dresden-Klotzsche (1930)

1940ca 01.10 i.Bw DO Hbf aus Eisenb i DO KÜNSTL.jpg

Aber auch eine Stromlinienlok der Baureihe 01.10 (hier im Bw Dortmund Hbf beim Bekohlen; unverfremdetes Bild im Archiv) könnte diesen Zug geführt haben.

Im Sommerfahrplan 1939 fuhr ein einziges Schnellzugpaar (ohne Halt) durch Barop: D 275/276 Frankfurt (Main)-Dortmund

BR 01.10 (2'C1') [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Fleischmann 781201 $ mit Stromschale, Adler auf dem Tender
div. Schnellzugwagen [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Wagenreihung noch zu ermitteln
1939

Im Sommerfahrplan 1939 fuhren drei Eilzugpaare (ohne Halt) durch Barop: E 3452, E 3454, E 3456

Lok-BR und...
... Wagenreihung noch zu ermitteln
1933...1934 Dortmund Barop Hombruch clip KÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

1933 oder 1934

Güterzug am Bahnhof Barop

BR 43[9] Minitrix 12307 $
1 Güterzugbegleitwagen
11 beladene Hochbordwagen tlw. m. Bremserhaus
1 geschlossener Güterwagen
1 Niederbordwagen
1 langer geschlossener Güterwagen
4 leere Hochbordwagen
2 leere 4-achsige Rungenwagen

Epoche III

Die Epoche, nach der unsere Modellbahnanlage gestaltet wird!

1949 - 1968[10]

von der Gründung der Deutschen Bundesbahn am 07.09.1949 bis zum neuen Baureihenschema

Epoche III ohne "DB-Keks"

1949 - 1958

von der Gründung der Deutschen Bundesbahn bis zur Einführung des "DB-Keks"

1953 VT 08 in Dortmund.jpg

1953

Schnelltriebwagen Ft 27/28 München–Stuttgart–Hagen–Dortmund

VT 08.5 [[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] Minibahn 16510853 Modell mit DB-Keks (ab 1958) als TEE Saphir (Ostende–Dortmund ab 02.06.1957), könnte übermalt werden
300px

1956 oder früher

Personenzug mit Abteilwagen 3. Kl. Richtung Witten

Vorspann BR 78.0-5 DB o.Keks (welches Modell?)
BR 38.10-40 DB o.Keks (welches Modell?)
Abteilwagen mit Oberlicht (vermutlich 2. und 3. Kl.)
Personenzug in Barop clip 3 BR 38.png

1956 oder früher

Personenzug mit Abteilwagen 3. Kl. Richtung Witten

BR 38.10-40 DB o.Keks (welches Modell?)
Abteilwagen 3. Kl. (vermutlich auch 2. Kl.) mit Oberlicht

Personenzüge ohne 3. Wagenklasse

ab 1956

Europaweite Abschaffung der 3. Kl. am 03.06.1956[11]

Passende Bilder werden folgen
noch keine Vorbilder gefunden

Epoche III mit "DB-Keks"

1958 - Mai 1964[12]

von der Einführung des "DB-Keks" bis zur Elektrifizierung

Symbolbild folgt

Zwischen 1963 und 1968 wurden anfangs im Nahverkehr noch Dampflokomotiven der Baureihe 78 eingesetzt.[13][14]

BR 78
Wagenreihung noch zu ermitteln
1963 V 200 führt F34 Gambrinus in DO Ri WIT.jpg

1963 führt V 200 071 den F 34 "Gambrinus" in Höhe der Dorstfelder Brücke (westliche Ausfahrt des Dortmunder Hbf) vor der Kulisse der Union-Hüttenwerke in Richtung Hagen.

V 200
Wagenreihung noch zu ermitteln
noch keine Vorbilder gefunden

Epoche III unter Draht

Mai 1964 - 1968[10]

von der Elektrifizierung bis zum neuen Baureihenschema

ET 30 in rot nach Dortmund.jpg

1964 bis mind. 1974[15]

Triebwagen nach Dortmund

ET 30 keine Modelle zu finden
ab 1968 BR 430 Hobbytrain 1430 @ 3-tlg.
Kato 10430 @ 3-tlg.
Lima 163907 @ 3-tlg.
Lima 220130 Triebkopf @
Lima 220131 Mittelwg
Lima 220132 Steuerwg
Symbolbild folgt

1964 - 1968

Nahverkehr

E 41 "Knallfrosch" "viele Jahre lang"[14]

E 41 grün
n-Wagen ("Silberlinge") Minitrix
FS- oder DR-Wg KÜNSTL.jpeg

Unverfremdetes Bild im Archiv

nicht vor 1964[16]

Spitzdach-Güterwagen vermutlich der FS, möglicherweise aber auch der DR wird Richtung Witten rangiert.

BR V 60 (später BR 262 u.a.) der (vermutlich) DB
gedeckter Güterwagen/Spitzdachwagen der FS oder der DR

Epoche IV

1968[10] - 1988[17]

vom neuen Baureihenschema bis zur neuen Verbindungskurve in Langendreer

1977 Ausmusterung der letzten Dampflokomotiven der DB

1968...1970 BR E 19 in Hagen stationiert aus EbGesch 84 KÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

1968-1970 waren in Hagen die vier Altbau-Elloks der Baureihe E 19 beheimatet und könnten auch auf unserer Strecke gefahren sein.

E 19
Wagenreihung noch zu ermitteln
BR 430 in ozeanblau-beige nach Witten.jpg

1974 oder später (Farbgebung galt ab 1974 bis 1987, wurde aber teilweise auch noch länger beibehalten)

Triebwagen nach Witten

300px

Triebwagen unter der Fußgängerbrücke Harkortstraße, vermutlich Richtung Dortmund

BR 430 Hobbytrain 1432 @ 3-tlg.
Lima 163908 @ 3-tlg.
Lima 220135 Triebkopf @
Lima 220136 Mittelwg
Lima 220137 Steuerwg
1970xx BR 042 m Silberlingen i Barop n Witten KÜNSTL.jpeg

Unverfremdetes Bild im Archiv

zwischen 1959 (Einführung der n-Wagen) und 1975 (Ausmusterung der BR 042)

Nahverkehrszug Richtung Witten

BR 042
n-Wagen ("Silberlinge") Minitrix
Brücke Barop mit 044 508 24.04.1977 (C) JWD KKÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv.

24.05.1977

Sonderzug

BR 044, hier mit der Betriebsnummer 044 508 Minitrix 12549
Schnellzugwagen grün
4 Schnellzugwagen ozeanblau/elfenbein
Gesellschaftswagen Bauart 28] Roco 02274F
2 Schnellzugwagen ozeanblau/elfenbein]
1 Schnellzugwagen ("Pop-Wagen") blau Minitrix
2 Schnellzugwagen ozeanblau/elfenbein
1983 BR 141 m n-Wg südl d Bü Ri Kruckel (c) Bernd Grabe KÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

1983

Nahverkehrszug Richtung Krukel

BR 141 ozeanblau-beige
n-Wagen ("Silberlinge") Minitrix
Fahrplanjahr 1987/88:

D 240 "Ost-West-Express" Moskau-Köln

Lok-BR und...
3 (von ursprünglich 7) Wagen ... Wagenreihung (m. russ. Wg.?!) noch zu ermitteln
Fahrplanjahr 1987/88:

D 913 Dortmund-Heidelberg

Lok-BR und...
... Wagenreihung noch zu ermitteln
Fahrplanjahr 1987/88:

D 710 München-Dortmund

103
Dm
Bcm
WLABm
Bm
ABm
2 Bm
Bcm
WLABm
Fahrplanjahr 1987/88:

D 724 Passau-Dortmund

103
3 Bm
ABm
2 Bm
ABm
Bm
300px

1988 oder früher

InterCity bei der Durchfahrt Richtung Witten IC München-Dortmund im Fahrplanjahr 1987/88 (dazu kommen die entsprechenden Gegenzüge):

Durchschnittliche Wagenreihung:

103
Im Bild ein grüner, in der Folge 538 der Serie Eisenbahn-Romantik ein blauer Schnellzugwagen als Verstärkungswagen
2 Bpm
Bpmb
2 Bm
WRmz oder ARmz
2 Avm
Apm
1988-04-15 Fußgängerbrücke 2.jpg

15.04.1988

InterCity IC 541 "Lenne-Kurier" unter der Brücke bei der Durchfahrt Richtung Dortmund Diese Kurz-IC Köln-Dortmund waren eine Besonderheit im IC-Netz. "Takt-Geschwister" im Fahrplanjahr 1987/88 (dazu kommen die entsprechenden Gegenzüge):

BR 103
Avm
2 Bm
Bpm
Rangierdiesel.de KÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

02.04.1986

Wagengruppe des Röhrenwerks überquert den Bahnübergang Richtung Witten

O&K-Rangierlok "141"[18] der HOESCH-Werksbahn (Hoesch-Estel Rohr) als N-Spur-Modell nicht zu finden
Rungenwagen für Transport von je 4 Röhren

Epoche V

1988[17] - 2007

von der neuen Verbindungskurve in Langendreer über die Gründung der Deutschen Bahn AG bis zur Einführung des 12-stelligen UIC-Nummernschemas

Epoche V mit schwarzem "Keks"

1988 - 1994

von der neuen Verbindungskurve in Langendreer bis zur Gründung der Deutschen Bahn AG

Von Personenzügen dieser Jahre liegen noch keine Fotos oder besonderen Erkenntnisse vor.
Von Güterzügen dieser Jahre liegen noch keine Fotos oder besonderen Erkenntnisse vor.

Epoche V mit rotem "Keks"

1994 - 2007

von der Gründung der Deutschen Bahn AG bis zur Einführung der zwölfstelligen UIC-Nummern für Triebfahrzeuge

1994...2000 Barop Bf m 111 + 3 x-Wagen KÜNSTL.jpg

Unverfremdetes Bild im Archiv

zwischen 1994 und 2000

Wendezug der S-Bahn-Linie S 5 Richtung Dortmund

BR 111 lichtgrau mit orange Streifen Minitrix
x-Wagen lichtgrau mit orange Streifen Minitrix
Bxf Steuerwagen lichtgrau mit orange Streifen Minitrix
Baroper Bahnhof 1998.jpg

1998

Wendezug (S-Bahn?) nach Dortmund

Zuglok nicht erkennbar, vermutlich BR 143
n-Wagen ("Silberlinge") Minitrix
n-Steuerwagen mit orange Kontraststreifen Fleischmann

Güterzüge heißen Railion

2000 - 2003

Logo mit blauem Quadrat rechts

Von Güterzügen dieser Jahre liegen noch keine Fotos oder besonderen Erkenntnisse vor.

Geändertes Logo für Railion

2003 - 2005

Logo mit blauem Quadrat links

Von Güterzügen dieser Jahre liegen noch keine Fotos oder besonderen Erkenntnisse vor.

Güterzüge heißen RAILION DB Logistics

2005 (- 2009)

Von Güterzügen dieser Jahre liegen noch keine Fotos oder besonderen Erkenntnisse vor.

Epoche VI

ab 2007

ab der Einführung der zwölfstelligen UIC-Nummern für Triebfahrzeuge

2016-03-09 BR 1440 in Barop Ri Witten clip.jpg

09.03.2016

Triebwagen der S-Bahn-Linie S 5 Richtung Witten

BR 1440 als N-Spur-Modell noch nicht erhältlich
BR 110 110 166 2080401004.jpg

Video einer Führerstandsmitfahrt auf der 115 198-4[19]

Am 08.11.2008 war die Altbau-Ellok 115 198-4 (ehem. 110.1/Kasten-Ellok, verkehrsrot mit Kontraststreifen, gleiche Bauart wie im Bild), als Lokzug von Dortmund Bbf über Barop und Kruckel nach Witten Hbf unterwegs.

BR 115 Minitrix 16105 #, Fleischmann 733701 $
im Video als Lokzug ohne Wagen unterwegs

Güterzüge heißen DB SCHENKER

2009 - 2016

Von Güterzügen dieser Jahre liegen noch keine Fotos oder besonderen Erkenntnisse vor.

Güterzüge heißen DB Cargo

seit 2016

Im Jahr 2017 wurde mehrfach gegen fünf Uhr morgens ein ungewöhnlicher Ganzzug in Barop gesichtet. Ungewöhnlich ist schon allein ein Güterzug auf der S-Bahn-Trasse, aber vor allem die Zuglok. Ich werde versuchen, ein Foto zu machen.
Fleischmann 725275 $< der DB in Rot,
Fleischmann 725274 #< der WAB in Grün
Schiebedachwagen

Weitere Hilfen zur zeitlichen Eingrenzung

1951 bis 1960 Einführung des FD-Zuges, ab 1955 F-Zug RAL 5011 stahlblau
1961 bis 1974 F-Zug RAL 5013 kobaltblau
1955 bis 1974 Dieselloks RAL 3004 purpurrot
1957 bis 1987 Einführung des TEE RAL 1001 beige RAL 3004 purpurrot
1971 Einführung des IC mit nur 1. Kl. RAL 1001 beige RAL 3004 purpurrot
1970 bis 1974 Einführung der "Pop"-Wagen: Wagenkästen RAL 7032 kieselgrau Fensterband je nach Wagentyp, z.B. Wagen 1. und 1./2. Kl. RAL 2002 blutorange
1974 bis 1986 neues Farbschema: RAL 1014 elfenbein RAL 5020 ozeanblau
1979 IC auch mit 2. Kl.: RAL 1001 beige RAL 5020 ozeanblau
1986 bis 1996 neues Farbschema: Loks RAL 3031 orientrot
Fensterband der Wagen in "Produktfarben"
Lätzchen der Loks bzw. Wagenkästen RAL 7035 lichtgrau
1996 bis heute neues Farbschema: Wagenkästen der Loks und Regionalbahn-Wagen, Streifen der IC-Wagen 3020 verkehrsrot Streifen der Loks, Türen der Regionalbahn-Wagen, Wagenkästen der IC-Wagen 7035 lichtgrau

Weblinks zu Farbtabellen

Fußnoten

  1. Bei Loks ist verzeichnet, ob @ = analog, $ = mit Schnittstelle oder # = mit Decoder; < = mit Sound.
  2. Die hier angegebenen Jahreszahlen für die Epochen weichen ein wenig von denen in der Wikipedia ab, um sie einerseits leichter verständlich zu machen und andererseits an die hiesigen Gegebenheiten anzupassen.
  3. Wikipedia:de:Epoche_(Modelleisenbahn)#Epoche I üblicherweise ab 1835
  4. Haupteinsatzgebiet der T 12 war der Verkehr auf der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahn.
  5. Weiterentwicklung der P 8
  6. Bauart Union
  7. auf Basis des Fahrgestells der T 16 und des Kessels der P 8 entwickelt
  8. Wikipedia:de:Epoche_(Modelleisenbahn)#Epoche II üblicherweise bis 1950
  9. 1932/1935 waren in den Dortmunder Bahnbetriebswerken folgende Güterzug-Schlepptender-Lokomotiven beheimatet:
    • 40 BR 56.20 ex G 8.2
    • 23 BR 55.0 ex G 7.1
    • 20 BR 57.10 ex G 10
    • 14 BR 55.25 ex G 8.1
    Diese hatten keine Windleitbleche. Die Lok auf dem Foto scheint aber solche zu besitzen. Damit kommen nur in Frage:
    • BR 43
    • BR 44
    Da es offenbar keine BR 43 als Epoche-II-Modell gibt, bleibt nur eine 44er, auch wenn für den Sonderzug von 1977 nochmals eine (DB-) 044er benötigt wird. Die Minitrix 12307 ist dabei die einzige DRG-44er mit Schnittstelle.
  10. 10,0 10,1 10,2 Wikipedia:de:Epoche_(Modelleisenbahn)#Epoche III üblicherweise bis 1970
  11. Eigentlich handelte es sich um die Abschaffung der 1. Kl. mit Umzeichnung der 2. zur neuen 1. und der 3. zur neuen 2. Kl.
  12. Ab Mai 1964 war die Stammstrecke elektrifiziert.
  13. Diese kam in Dortmund Hbf auf Gleis 5 an und rangierte dann für die Rückleistung über Gleis 6 ans andere Ende des Zuges.
  14. 14,0 14,1 Erinnerungen von Burkhard Walbersloh
  15. Farbgebung lief aus, wurde aber frühestens bei der nächsten Hauptuntersuchung erneuert.
  16. Östlich der Strecke ist ein Fahrleitungsmast zu erkennen.
  17. 17,0 17,1 üblicherweise bis 1990
  18. Typ MV 6 b, Bauart B-dh, Werksnr. 25762; 125 PS; 06.08.1957 Auslieferung an Westfalenhütte AG, Dortmund als "54"; 1959 an Hoesch AG, Werk Westfalenhütte, Dortmund als "54"; 01.01.1966 an Hoesch Hüttenwerke AG, Dortmund als "141"; 197x an Hoesch-Estel Rohr, Dortmund-Barop als "141", s. Foto; 198x an MF - Mainische Feldbahnen, Schwerte [Händler], 199x an MEP - Museumseisenbahn Paderborn, Paderborn [02.1992 abg. in Hameln; 03.1998 und 03.1999 abg. in Altenbeken vh]; 200x an ETM - Eisenbahn- und Technik-Museum Rügen GmbH, Binz (Rügen)-Prora
  19. Weitere Videos vom Zugverkehr im Dortmunder Raum in meiner YouTube-Playlist
  20. Allerdings findet man auf farbenfinder.de andere Farbcodes, die ich dann auch hier verwendet habe.