Eisenbahn-Fernverkehr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Westmärker Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
In dieser Tabelle sind alle '''[[Wikipedia:de:Schnellzug#Fernzug (F)|Fernschnell-, Fern-]], [[Wikipedia:de:Trans Europ Express|TEE-]], [[Wikipedia:de:Intercity|Intercity-]] und [[Wikipedia:de:Eurocity|Eurocity-Züge]]''' zusammengestellt, die seit 1951 bis zur Eröffnung der [[Kurve Langendreer]] 1988 auf der Strecke von Dortmund über [[Bahnhof Barop|Barop]] und Witten nach Hagen verkehrten. Sie ergänzt den reich bebilderten Artikel "[[Zugverkehr in Barop]]".
+
In den folgenden Tabellen sind alle '''[[Wikipedia:de:Schnellzug#Fernzug (F)|Fernschnell-, Fern-]], [[Wikipedia:de:Trans Europ Express|TEE-]], [[Wikipedia:de:Intercity|Intercity-]], [[Wikipedia:de:Eurocity|Eurocity-]], [[Wikipedia:de:Schnellzug|Schnell-]] und [[Wikipedia:de:Eilzug|Eilzüge]]''' zusammengestellt, die seit 1951 bis zur Eröffnung der [[Kurve Langendreer]] 1988 auf der Strecke von Dortmund über [[Bahnhof Barop|Barop]] und Witten nach Hagen verkehrten. Sie ergänzen den reich bebilderten Artikel "[[Zugverkehr in Barop]]".
  
 
Die Fernverkehrszüge trugen klangvolle Namen, die aber durchaus von Zeit zu Zeit ihre Nummer und/oder ihre Fahrplanlage wechselten. Auch die Zugnummern wurden immer wieder neu vergeben, so dass die gleiche Nummer in einer anderen Fahrplanperiode einen ganz anderen Zug bezeichnen kann.
 
Die Fernverkehrszüge trugen klangvolle Namen, die aber durchaus von Zeit zu Zeit ihre Nummer und/oder ihre Fahrplanlage wechselten. Auch die Zugnummern wurden immer wieder neu vergeben, so dass die gleiche Nummer in einer anderen Fahrplanperiode einen ganz anderen Zug bezeichnen kann.
Zeile 6: Zeile 6:
 
Die Auswahl der Fahrplanperioden war durch die mir zur Verfügung stehenden Kursbuch-Auszüge, Dokumente und Fotos vorgegeben.
 
Die Auswahl der Fahrplanperioden war durch die mir zur Verfügung stehenden Kursbuch-Auszüge, Dokumente und Fotos vorgegeben.
  
Die Tabelle zeigt die rege Nutzung der Strecke durch Barop. Sie kann auch dazu benutzt werden, Fotos zu identifizieren und einen vorbildgerechten [[Bahnhof Barop im Modell|Modellbahnverkehr]] zu gestalten. Dadurch liegt der Schwerpunkt der Tabelle auf der Fahrplanlage, so dass die übliche Schreibweise in Zugpaaren nicht in Frage kommt, sondern die Aufteilung nach Fahrtrichtungen notwendig ist. Ferner wurden, um es nicht zu kompliziert zu machen, nur die überwiegend, z.B. für Werktage, gültigen Angaben verwendet. Den vollen Informationsumfang entnehme man den angegebenen Quellen.
+
Die Tabellen zeigen die rege Nutzung der Strecke durch Barop. Sie können auch dazu benutzt werden, Fotos zu identifizieren und einen vorbildgerechten [[Bahnhof Barop im Modell|Modellbahnverkehr]] zu gestalten. Dadurch liegt der Schwerpunkt der Tabelle auf der Fahrplanlage (also der Uhrzeit), so dass die übliche Schreibweise in Zugpaaren nicht in Frage kommt, sondern die Aufteilung nach Fahrtrichtungen notwendig ist. Ferner wurden, um es nicht zu kompliziert zu machen, nur die überwiegend, z.B. an Werktagen oder nicht nur im Hochsommer usw. verkehrenden Züge aufgenommen. Wer am vollen Informationsumfang interessiert ist, kann in den angegebenen Quellen nachsehen.
  
Züge älterer Epochen und Personen- bzw. Nahverkehrszüge werden später nachgetragen.''
+
''Züge älterer Epochen und Personen- bzw. Nahverkehrszüge werden evtl. später nachgetragen.''
  
 
== Legende ==
 
== Legende ==
  
* Aufgenommen wurden nur Züge, die in der Mehrzahl der Monate und Wochentage verkehren,<br
+
* Uhrzeiten/Stundenintervalle sind auf Dortmund Hbf bezogen.
/>z.B. werktags, z.B. nicht nur im Hochsommer.
+
* Ersteintrag: Zugnummer "Zugname" Kl. Typ Reihung (Quelle) Laufweg<br
* Stundenintervalle sind bezogen auf Dortmund Hbf.
 
* Ersteintrag: Zugnummer "Zugname" Kl. Typ Reihung (Quelle) Lauf<br
 
 
/>Folgeeintrag: Änderungen
 
/>Folgeeintrag: Änderungen
 
<!--{|
 
<!--{|

Version vom 5. Dezember 2017, 21:24 Uhr

In den folgenden Tabellen sind alle Fernschnell-, Fern-, TEE-, Intercity-, Eurocity-, Schnell- und Eilzüge zusammengestellt, die seit 1951 bis zur Eröffnung der Kurve Langendreer 1988 auf der Strecke von Dortmund über Barop und Witten nach Hagen verkehrten. Sie ergänzen den reich bebilderten Artikel "Zugverkehr in Barop".

Die Fernverkehrszüge trugen klangvolle Namen, die aber durchaus von Zeit zu Zeit ihre Nummer und/oder ihre Fahrplanlage wechselten. Auch die Zugnummern wurden immer wieder neu vergeben, so dass die gleiche Nummer in einer anderen Fahrplanperiode einen ganz anderen Zug bezeichnen kann.

Die Auswahl der Fahrplanperioden war durch die mir zur Verfügung stehenden Kursbuch-Auszüge, Dokumente und Fotos vorgegeben.

Die Tabellen zeigen die rege Nutzung der Strecke durch Barop. Sie können auch dazu benutzt werden, Fotos zu identifizieren und einen vorbildgerechten Modellbahnverkehr zu gestalten. Dadurch liegt der Schwerpunkt der Tabelle auf der Fahrplanlage (also der Uhrzeit), so dass die übliche Schreibweise in Zugpaaren nicht in Frage kommt, sondern die Aufteilung nach Fahrtrichtungen notwendig ist. Ferner wurden, um es nicht zu kompliziert zu machen, nur die überwiegend, z.B. an Werktagen oder nicht nur im Hochsommer usw. verkehrenden Züge aufgenommen. Wer am vollen Informationsumfang interessiert ist, kann in den angegebenen Quellen nachsehen.

Züge älterer Epochen und Personen- bzw. Nahverkehrszüge werden evtl. später nachgetragen.

Legende

  • Uhrzeiten/Stundenintervalle sind auf Dortmund Hbf bezogen.
  • Ersteintrag: Zugnummer "Zugname" Kl. Typ Reihung (Quelle) Laufweg
    Folgeeintrag: Änderungen

Richtung Süden = Dortmund - Hagen

zur Tabellezur Tabelle

Richtung Norden = Hagen - Dortmund

zur Tabellezur Tabelle

Quellen

Die Reihenfolge der Nennung stellt keine Bewertung dar.

Fußnoten