Topographie

Aus Westmärker Wiki
Version vom 11. November 2016, 17:14 Uhr von Ahnenfan (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Topographische und landeskundliche Beschreibung des Stadtbezirks Hombruch = Entwurf! Der Höhenzug des '''Ardeygebirges''' begrenzt den Stadtbezirk im Süd…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Topographische und landeskundliche Beschreibung des Stadtbezirks Hombruch

Entwurf!

Der Höhenzug des Ardeygebirges begrenzt den Stadtbezirk im Süden.

Nördlich der Ruhr gelegen zählt es zum (Rechts-)und kleinräumig zum .

Geographie

Naturräumliche Zuordnung

  • Westfälische Bucht
    • Münsterland
    • Emscherniederung
    • Hellwegbörden
von Norden Hombruch von Süden
* Rheinischen Schiefergebirges
    • Süderbergland
      • Bergisch-Sauerländisches Unterland
        • Niederbergisch-Märkisches Hügelland
          • Ardey
            • Ardeyhöhe
            • Südardeywände

Landschaft

Von Norden und Osten aus gesehen zeigt sich das Ardeygebirge als weitgeschwungene Wald- und Wiesenhügel. Durch die Nähe zu den Städten Dortmund und Witten ist der Nordrand des Gebirges eine bevorzugte Wohnlage und aus diesem Grund entsprechend stark zersiedelt.

Überwiegend sind die Bergrücken („Eggen“) des Ardey mit Buchenwäldern bestanden. Das Ardeygebirge ist eine alte Kulturlandschaft. Spuren historischer Waldnutzungsformen wie Niederwald­wirtschaft, Waldweide und Köhlerei sind heute noch an vielen Stellen zu finden.

Geologie

Vorwiegend bodensaure Sand- und Tonsteine (sog. Schiefertone oder Tonschiefer) sowie Grauwacken aus dem Karbon bilden den geologischen Untergrund des Ardeygebirges, darunter der Ruhrsandstein. Das Ardeygebirge war auch Ort von intensivem Steinkohlebergbau. Zahlreiche Tagessbrüche zeugen noch davon. Eine der Gruben war der Marienberger Erbstolln.

Geschichte

Das Ardey begrenzte das Vordringen des nördlichen Inlandeises der letzten Eiszeiten.