16. Mai 1943
••• S. 137 vom Ende Mai hierher verschoben •••Der Russe verstärkt seine Spähtrupptätigkeit,[1] aber auch unsere Männer sind aufmerksamer geworden. Sie melden öfter ganze Trupps von Russen, die sich – in respektvoller Entfernung – im Wald vor unseren Stellungen herumtreiben. Ich bin deshalb auch von jetzt an häufiger vorn.
Die Männer haben sich für ihre wachfreien Stunden Laubhütten gebaut, denn wegen des feuchten Bodens kann man hier keine Bunker ausheben. Und kalt ist es ja nicht. Wir haben ja Sommer.
Editorial 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 Epilog Anhang |
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Eine Art Bilanz Gedankensplitter und Betrachtungen Personen Orte Abkürzungen Stichwort-Index Organigramme Literatur Galerie:Fotos,Karten,Dokumente |
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Erfahrungen i.d.Gefangenschaft Bemerkungen z.russ.Mentalität Träume i.d.Gefangenschaft Personen-Index Namen,Anschriften Personal I.R.477 1940–44 Übersichtskarte (Orte,Wege) Orts-Index Vormarsch-Weg Codenamen der Operationen im Sommer 1942 Mil.Rangordnung 257.Inf.Div. MG-Komp.eines Inf.Batl. Kgf.-Lagerorganisation Kriegstagebücher Allgemeines Zu einzelnen Zeitabschnitten Linkliste Rotkreuzkarte Originalmanuskript Briefe von Kompanie-Angehörigen |
- ↑ Vor dem 16.05.1943 traten sowjetische Späh- und Stoßtrupps etwa einmal wöchentlich auf, ab 16. jedoch täglich (KTB 1.PzA, NARA T-313 Roll 58 Frame 7293545/996 sowie davor und danach).